Laufstrecken Graz
Kurze Laufrouten in Grazer Innenstadtnähe

Mit etwas Grün im Hintergrund läuft sich's gleich leichter. | Foto: Franziska Pronneg
3Bilder
  • Mit etwas Grün im Hintergrund läuft sich's gleich leichter.
  • Foto: Franziska Pronneg
  • hochgeladen von Franziska Pronneg

Graz hat einige bekannte längere Laufstrecken zu bieten. Hier ein paar Vorschläge und Variationen für alle, die nicht ganz so lange unterwegs sein wollen.

In Graz erfreuen sich vor allem die bekannten Routen entlang der Mur und im Leechwald großer Beliebtheit bei Laufbegeisterten. Für alle, die ein wenig Abwechslung suchen und nicht allzu lange unterwegs sein wollen, gibt's hier ein paar selbst zusammengestellte Laufrouten in Innenstadtnähe. Länge: maximal sieben Kilometer.

Felix-Dahn-Platz - Stadtpark und zurück

  • Stationen im Detail: Felix-Dahn-Platz  - Herz-Jesu-Kirche - Leonhardbach - Uniklinikum - Hilmteich - Stadtpark - Felix-Dahn-Platz
  • Länge: ca. 7 km

Diese gemütliche Route startet gegenüber des TU Campus Petersgasse. Kurven und optisch ansprechende Wegpunkte wie die Herz-Jesu-Kirche, der Hilmteich oder die Stadtparkalleen sorgen für Abwechslung. Leider etwas lästig: Die Ampeln am Weg, die einen ein bisschen ausbremsen.

Augarten - Stadtstrand und zurück

  • Stationen im Detail: Augarten - linkes Murufer bis Stadtstrand - zurück über rechtes Murufer
  • Länge: ca. 5 km

Diese Route verläuft auf einem kurzen Abschnitt des Murlaufs Süd. Man startet beim Augarten, läuft bis zum Stadtstrand nach der ehemaligen Seifenfabrik und überquert die Mur über den Puchsteg. Stadteinwärts geht es dem rechten Murufer entlang, bis man über die Bertha-von-Suttner-Friedensbrücke die Mur nochmals überquert und zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Geeignet für kurzes, gemütliches Joggen nach der Arbeit oder wenn wenig Zeit bleibt.

Wer nach dem Lauf noch kurz im Grünen ausspannen möchte, kann es sich am Murufer der Augartenbucht in tierischer Gesellschaft gemütlich machen:

Entspannen nach dem Lauf in bester Gesellschaft | Foto: Franziska Pronneg
  • Entspannen nach dem Lauf in bester Gesellschaft
  • Foto: Franziska Pronneg
  • hochgeladen von Franziska Pronneg

Münzgrabenkirche - Felix-Dahn-Platz

  • Stationen im Detail: Münzgrabenkirche - Sandgasse -  Eustachio-Gründe - Breitenweg - Waltendorfer Hauptstraße - Felix-Dahn-Platz
  • Länge: ca. 7 km

Aufgrund stärkerer Steigung ein wenig anstrengender ist diese Route, die über die Eustacchio-Gründe und damit kurz weg vom Asphalt führt.

Adaptionsmöglichkeiten/Hinweise:

  • Statt auf der Waltendorfer Hauptstraße auf Höhe Eichholzweg umzudrehen, könnte man weiter bis Schloss Lustbühel laufen.
  • Das Stück bergab entlang der Waltendorfer Hauptstraße ist nicht unbedingt knieschonend. Es bietet sich an, die Seitenstraßen und die Untere Teichstraße für den Weg nach unten wählen, sofern es sich um keine Privatwege handelt und diese abends gut beleuchtet sind.
  • Abends ist der Weg durch den Wald der Eustacchio-Gründe nicht beleuchtet.

Weitere Tipps

Wer ins Grüne möchte, dem bietet sich neben dem Leechwald der Rosenhain in Geidorf für kurzere Touren an. Dieser ist jedoch gerade bei Schönwetter stärker frequentiert.

Wenn's nicht allzu lang dauern soll und ein bisschen anstrengender sein darf, bietet sich ein Stiegenlauf über die Jakobsleiter auf den Reinerkogel an. Dieser befindet sich zwar nicht mehr in Innenstadtnähe, jedoch gut mit der Straßenbahn erreichbar (Straßenbahn Nr. 5 oder 3, Haltestelle Robert-Stolz-Gasse).

Noch mehr Routen für Grazer Laufbegeisterte gibt's auf graz.at oder Komoot!

Eventtipp!

Alle, die ihre Ausdauer bei Wettkämpfen unter Beweis stellen möchten, aber nicht gleich einen Halbmarathon absolvieren möchten, können sich am Grazer Summer Run 2024 versuchen.

Anmerkung der Redaktion
Die oben angeführten Strecken stellen keine 1:1 Empfehlung dar, sondern dienen vorrangig als Anregung. Da die verwendete App keinen Export von GPS-Daten zulässt, wurden die Routen nachträglich über GoogleMyMaps erfasst oder nur mit einer Beschreibung versehen.

Mehr aktuelle Nachrichten aus Graz liest du hier.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.