Rehe in Gefahr: Regeln für den Waldbesuch in Graz

Viele Rehe werden jetzt im Mai geboren und benötigen Schutz. | Foto: meinbezrik.at
2Bilder
  • Viele Rehe werden jetzt im Mai geboren und benötigen Schutz.
  • Foto: meinbezrik.at
  • hochgeladen von Stefan Haller

Waldspaziergänge in der Coronazeit boomen auch in Graz. Die Jägerschaft mahnt aber zur Vorsicht.

Rund 25 Prozent der Grazer Stadtfläche sind Wälder. Und diese Wälder werden als Erholungsgebiet und Oase im Grünen gerade in der Corona-Zeit in bisher ungeahntem Ausmaß frequentiert. Ein Thema, das vor allem die Jägerschaft aktuell stark beschäftigt.

Vorsicht mit Hund

Gerade jetzt ist im Wald aufgrund der Setzzeit der Rehe besondere Vorsicht geboten. Die winzigen Rehe verlassen sich instinktiv auf zwei Dinge: auf ihre Tarnung durch ihr weiß gepunktetes Fell und darauf, dass ihre Mutter wiederkommt, um sie zu säugen. Deshalb verharren sie regungslos genau auf diesem Platz, auf dem ihre Mutter sie abgelegt hat, um selbst nach Nahrung zu suchen.
Vor allem für Hundebesitzer ist hier ein besonderes Verhalten angebracht. In der Steiermark sind im verganegnen Jahr 289 Rehe durch Hunderisse verendet. "Der Respekt einer Natur gegenüber, die wir genießen wollen und die neben kleinen Rehkitzen viele andere Wunder für uns bereithält, sollte Hundebesitzern das Anleinen zur Selbstverständlichkeit machen. Ein Zwicker, auch von kleinen Hunden, reicht für einen qualvollen Tod der kleinen Rehkitze", erklärt Bezirksjägermeister Stephan Moser. So wird generell empfohlen, der Natur mit entsprechendem Verhalten zu begegnen, die markierten Wege nicht zu verlassen und Rehkitze keinesfalls anzufassen.^S. Haller

Viele Rehe werden jetzt im Mai geboren und benötigen Schutz. | Foto: meinbezrik.at
Bezirksjäger Stephan Moser warnt vor unangeleinten Hunden. | Foto: Jagd Steiermark
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.