Altersgerechte Geschenke
Schöne Bescherung statt Notaufnahme

Das perfekte Weihnachtsgeschenk sollte unbedingt auch altersgerecht sein, damit der heilige Abend nicht im Krankenhaus endet. | Foto: pixabay.com
3Bilder
  • Das perfekte Weihnachtsgeschenk sollte unbedingt auch altersgerecht sein, damit der heilige Abend nicht im Krankenhaus endet.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Anna-Maria Riemer

Auf der Suche nach dem perfekten Geschenk sollte manches beachtet werden, damit das Fest nicht im LKH endet.

Die Geschäfte sind vor Weihnachten voll mit Spielsachen: Viele blinken, manche sprechen, andere sind aus Holz. "Kinder erkunden ihre Umwelt mit allen Sinnen, gerade die Jüngsten auch mit dem Geschmacksinn", gibt Holger Till, Präsident des Vereins "Große schützen Kleine" und Vorstand der Grazer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie, zu bedenken und warnt, dass gerade kleine Spielsachen verschluckt, aber auch Teilchen eingeatmet werden oder im Hals stecken bleiben können.

Langfristige Schäden

"Auch Babyspielzeug enthält mittlerweile oft Knopfbatterien, die besonders gefährlich sind. Man sollte deshalb schon beim Kauf darauf achten, dass das Batteriefach gut verarbeitet ist und auch durch Abnutzung nicht aufgehen kann", erklärt Elisabeth Fanninger vom Verein "Große schützen Kleine".

"Auch Babyspielzeug enthält mittlerweile oft Knopfbatterien, die besonders gefährlich sind", gibt Elisabeth Fanninger zu Bedenken. | Foto: Verein Große schützen Kleine
  • "Auch Babyspielzeug enthält mittlerweile oft Knopfbatterien, die besonders gefährlich sind", gibt Elisabeth Fanninger zu Bedenken.
  • Foto: Verein Große schützen Kleine
  • hochgeladen von Anna-Maria Riemer

Batterien seien besonders gefährlich, weiß die Expertin, denn "sie lösen sich in der Magensäure auf und so könnte das Quecksilber austreten. Dies kann sogar tödlich enden". Die Expertin warnt vor allem auch vor langfristigen Schäden, die durch die Vernarbung des Darms entstehen, monatelangen Krankenhausaufenthalten und unter Umständen regelmäßigen Operationen – ein Leben lang. Zudem ziehen sich beispielsweise verschluckte Magneten durch zwei Darmwände hindurch an und können so zu einem Darmdurchbruch oder – wenn sie unentdeckt bleiben – zu Entzündungen und dadurch zum Absterben des Darms führen.

Prüfsiegel beachten

"Beim Kauf sollte man unbedingt auf den Hinweis ,Nicht für Kinder unter drei Jahren' achten. Es handelt sich dabei nicht um eine Altersempfehlung, sondern ist Hinweis darauf, dass das Spielzeug verschluckbare Teile beinhaltet", erklärt Fanninger. Zudem solle man auch auf Prüfsiegel wie Toxproof, TÜV, GS oder Spielgut achten. Fanninger gibt auch einen praktischen Tipp: "Auch wenn das Kuscheltier noch so süß ist: Sollte es stark nach Chemie riechen, dann wurde es auch mit vielen Chemikalien behandelt. Gerade bei kleineren Kindern, die das Stofftier auch in den Mund nehmen, sollte es nicht gekauft werden."

"Kinder erkunden ihre Umwelt mit allen Sinnen, gerade die Jüngsten auch mit dem Mund", erklärt Till Holger. | Foto: Verein Große schützen Kleine
  • "Kinder erkunden ihre Umwelt mit allen Sinnen, gerade die Jüngsten auch mit dem Mund", erklärt Till Holger.
  • Foto: Verein Große schützen Kleine
  • hochgeladen von Anna-Maria Riemer

Es gehe den Experten jedoch nicht darum, Spielsachen zu verbieten, vielmehr wollen sie sensibilisieren. So müsse man auch nicht unbedingt ein batteriebetriebenes Blinkspielzeug verschenken. Pädagogisch gesehen sei eines aus Holz, das weder Schadstoffe enthält noch dem Kind vorgibt, wie es damit zu spielen hat, sondern Kreativität fördert, viel wertvoller. Vollständig verhindern lässt sich so ein Geschenk jedoch manchmal nicht, weshalb Till schmunzelnd sagt: "Für besinnlichere, ruhigere Weihnachtsfeiertage kann die Lautstärke eines Lärmspielzeugs mit einer nicht mehr ganz so neuen Batterie reduziert werden."
Tritt der Notfall ein, dass ein Kind beispielsweise Batterien verschluckt hat, sollte man sofort mit der Rettung ins Krankenhaus fahren. Bei Unsicherheit kann auch die Vergiftungszentrale kontaktiert werden. Zur Vorbeugung empfehlen die Experten den Kindernotfallkurs vom Roten Kreuz. Auf keinen Fall dürfe man das Kind zum Erbrechen bringen, da chemische Substanzen aufschäumen und so zum Ersticken führen könnten.

Das perfekte Weihnachtsgeschenk sollte unbedingt auch altersgerecht sein, damit der heilige Abend nicht im Krankenhaus endet. | Foto: pixabay.com
"Auch Babyspielzeug enthält mittlerweile oft Knopfbatterien, die besonders gefährlich sind", gibt Elisabeth Fanninger zu Bedenken. | Foto: Verein Große schützen Kleine
"Kinder erkunden ihre Umwelt mit allen Sinnen, gerade die Jüngsten auch mit dem Mund", erklärt Till Holger. | Foto: Verein Große schützen Kleine
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.