Vom Hochschwab in die Badewanne

Ein Drittel des Grazer Trinkwassers kommt vom Hochschwab. Große Niederschlagsmengen sind die Basis dafür. | Foto: Peter Struckl/Holding Graz
2Bilder
  • <b>Ein Drittel des Grazer Trinkwassers</b> kommt vom Hochschwab. Große Niederschlagsmengen sind die Basis dafür.
  • Foto: Peter Struckl/Holding Graz
  • hochgeladen von Max Daublebsky

Lesen Sie hier, woher das Grazer Wasser kommt und wofür wir es verwenden.

Ein Steinbruch, der beim Stübingbach im Norden von Graz geplant ist und damit auf eine der Quellen des Grazer Trinkwassers Einfluss nehmen könnte, hat in der letzten Woche hohe Wellen geschlagen, und Bedenken um die Qualität des Wassers in der Stadt ausgelöst (mehr dazu hier). Kein Wunder, ist das Grazer Wasser doch wortwörtlich in aller Munde: Über den ganzen Tag verteilt sind es sogar drei Liter, die wir davon trinken. Insgesamt verbraucht jeder Grazer in 24 Stunden ganze 130 Liter: 44 fürs Duschen und Baden, 40 für die Klospülung, 15 für die Waschmaschine und 6 für den Geschirrspüler. Der Rest geht fürs Putzen, für die Körperhygiene und für den Garten drauf. Eine ganze Menge, die da täglich durch unsere Wasserhähne rinnt, ohne dass wir uns viele Gedanken darüber machen müssten.

Entwarnung
Und geht es nach Kajetan Beutle, Leiter der Holding Graz Services Wasserwirtschaft, müssen wir das auch weiterhin nicht tun: "Wie bei allen Verfahren wo es um den Schutz der Gewässer geht, müssen auch beim Bewilligungsverfahren zum Steinbruch strengste Vorgaben des Wasserrechtsgesetzes erfüllt werden."

Quellenangabe
Die Qualität des Grazer Wassers scheint also weiterhin gesichert, doch woher kommt es eigentlich, bevor es durch unsere Leitungen fließt? "Die Wassergewinnung der Stadt Graz erfolgt ausschließlich aus Grundwasser", weiß Gerald Pichler von der Holding Graz. Das Grundwasser wird dann über sogenannte Horizontal-Filterbrunnen in den Wasserwerken Friesach (40%), Andritz (30%) und vom Hochschwab (30%) aus der Tiefe herauf befördert. Insgesamt werden jeden Tag 50 Millionen Liter über ein 1.351 km langes Wasserleitungsnetz in Graz verteilt.

Qualitätsverbesserung
"Um die Qualität zu beeinflussen und die Fördermenge zu erhöhen, wird in den Wasserwerken Andritz und Friesach 'Grundwasseranreicherung' betrieben. Dabei wird dem Grundwasser vorgereinigtes Oberflächenwasser durch Versickerung zugeführt. In Friesach vom Stübingbach und in Andritz vom Andritzbach", so Pichler. Außerdem sind bei den "Holding Graz Services" 186 Mitarbeiter zum Beispiel mit Qualitätskontrollen im Wasserlabor, mit Wartung und Sanierung der Leitungen, oder im Bereitschaftsdienst beschäftigt, damit das Wasser auch wirklich rinnt, wenn wir den Hahn aufdrehen.

Ein Drittel des Grazer Trinkwassers kommt vom Hochschwab. Große Niederschlagsmengen sind die Basis dafür. | Foto: Peter Struckl/Holding Graz
Mit diesem Horizontalfilterbrunnen wird in Andritz Trinkwasser für Graz gewonnen. | Foto: Victory
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.