Familienflüsterer Dr. Streit
Wenn Kinder unter Belastung stehen

Kinder sind bei Traumata besonders gefährdet, weil sie aufgrund ihrer kognitiven Entwicklung noch nicht in der Lage sind, die Dinge einzuordnen und ihnen entsprechende Ressourcen fehlen.  | Foto: Unsplash
3Bilder
  • Kinder sind bei Traumata besonders gefährdet, weil sie aufgrund ihrer kognitiven Entwicklung noch nicht in der Lage sind, die Dinge einzuordnen und ihnen entsprechende Ressourcen fehlen.
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Der Psychologe Philip Streit gibt Tipps wie Kinder, die Katastrophen wie etwa die aktuellen Unwetter erlebt haben, gestärkt werden können.

GRAZ. Es war nicht zu übersehen und ist nicht abzuwenden: Nach Unwettern und schier endlosen Regengüssen treten Flüsse über das Ufer und überschwemmen alles, der Wind deckt Dächer ab, Bäume stürzen um. Plötzlich ist alles weg: Das Haus, die Wohnung, das Kinderzimmer. Die Unwetter haben uns alle betroffen gemacht und viele Belastungen mit sich gebracht – und sie können traumatisieren, im Speziellen auch Kinder. Doch was ist ein Trauma überhaupt? Der Begriff Trauma steht für eine psychische Ausnahmesituation aufgrund überwältigender Ereignisse wie Gewalt, Krieg oder Katastrophen, die eine Bedrohung für das Leben oder die körperliche Unversehrtheit darstellen.

Traumatisierende Erfahrungen

In der Psychologie teilt man traumatisierende Erfahrungen in zwei Kategorein ein: Typ 1 sind einmalige Ereignisse, Typ 2 sich wiederholende Ereignisse, wie etwa auch bedrohliche zwischenmenschliche Erfahrungen. Ein Typ 1 Trauma kann etwa aufgrund der Zerstörung und Bedrohung durch Unwetter entstehen. Derartige belastenden Ereignisse können durchaus gut verarbeitet werden, Posttraumatische Belastunggsstörungen sind hier eher selten. Kinder sind jedoch besonders gefährdet, weil sie aufgrund ihrer kognitiven Entwicklung noch nicht in der Lage sind, die Dinge einzuordnen und ihnen entsprechende Ressourcen fehlen. Es kann zu Gefühlen von Ohnmacht, Hilflosigkeit, Ängsten, Übererregung und Schlaflosigkeit kommen.

Die Unwetter in der Steiermark haben uns alle betroffen gemacht und viele Belastungen mit sich gebracht. | Foto: Bundesheer
  • Die Unwetter in der Steiermark haben uns alle betroffen gemacht und viele Belastungen mit sich gebracht.
  • Foto: Bundesheer
  • hochgeladen von Markus Hackl

Das Risiko, dass es nach traumatischen Ereignissen zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung kommt, ist zwei bis drei Monate nach Eintreten des Ereignisses am größten. Umso wichtiger ist es, als Elternteil und Erwachsene präsent zu sein. Gerade Kinder, die etwa eine Naturkatastrophe erleben, haben einen erhöhten Bedarf nach Sicherheit, Nähe und Geborgenheit. Hier einige Tipps, was getan werden kann.

Tipps vom Familienflüsterer

  1. Vermittele deinem Kind ein Gefühl der Sicherheit, etwa: "Wir, deine Eltern, sind für dich da und wir bleiben da."
  2. Sei achtsam und sorgsam.
  3. Gib einen klaren Rahmen vor und stelle einen klaren, strukturieren Tagesablauf her.
  4. Schicke dein Kind nicht weg aus dem Szenario, sondern erkläre die Fakten altersgemäß und sachlich sowie mit der nötigen Prise Zuversicht.
  5. Höre deinem Kind zu und lass es von seinen Erlebnissen erzählen.
  6. Rede mit den Kindern über das Geschehen. Wesentlich dabei: Bagatellisiere nicht, aber übertreibe auch nicht. Und: Zeig eine positive Perspektive auf, lege die Aufmerksamkeit auf eine gute Zukunft und sei ein Vorbild der Hoffnung.
  7. Rege Aktivitäten an, bei denen Kinder ihre Kraft und freudvolle Momente erleben können. Lasse Kinder Tätigkeiten erledigen, die sie begeistern.
  8. Sei ehrlich auch in Bezug auf deine Gefühle.
  9. Versinke selbst nicht im Jammern über das Traumatische, sondern denke: Ich habe es in der Hand eine positive Zukunft zu gestalten und bin nicht Opfer der Umstände, egal wie herausfordernd es ist.
  10. Wenn du merkst, dass du Unterstützung brauchst und bei deinem Kind Veränderungen wie Schlaflosigkeit oder Ängstlichkeit beobachtest, wende dsich an eine psychologische Einrichtung.
Der Experte für Familienfragen: Philip Streit. | Foto: Konstantinov
  • Der Experte für Familienfragen: Philip Streit.
  • Foto: Konstantinov
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Der Experte

Philip Streit ist klinischer Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Lebens- und Sozialberater. Seit 1994 leitet er das Institut für Kind, Jugend und Familie in Graz, das unter 0316 77 43 44 für dich da ist. Hast du Fragen, wie du dein Leben gestalten sollst, brauchst du Rat? Deine Fragen an Dr. Philip Streit gerne jederzeit an: redaktion.graz@regionalmedien.at


Mehr Tipps vom Familienflüsterer liest du hier: 

Über Herkunft und Bewältigung von Heimweh
Wenn die Kinder das Nest verlassen

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das KosMedicS-Team um Karin Migglautsch (M.) berät zu Schönheitsfragen. | Foto: Konstantinov
3

Wohlfühlen in der eigenen Haut
KosMedicS als Ansprechpartner für ästhetische Medizin

KosMedicC ist ein innovatives Kosmetikstudio und Medical Beauty Clinics mit zehn Jahren Erfahrung zu Beauty-Themen. GRAZ. Wer Angebote rund um Schönheit und Gesundheit für Gesicht und Körper sucht, findet diese bei KosMedicS unter Karin Migglautsch und ihrem KosMedicS-Team. Ob reine Kosmetik, ärztliche Behandlung oder beides gemeinsam: Hier findet sich alles unter einem Dach, von der klassischen Gesichtsbehandlung bis zum minimalinvasiven medizinischen Eingriff. Hier werden mittels neuester...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.