TrauDi! fragt nach
(Wie) Nutzen Kinder Handy und Social Media?

Was erlauben die Eltern, welches Vorbild geben sie ab? Familien halten es mit dem Gebrauch sozialer Medien unterschiedlich.  | Foto: Julia Coimbra/Unsplash
3Bilder
  • Was erlauben die Eltern, welches Vorbild geben sie ab? Familien halten es mit dem Gebrauch sozialer Medien unterschiedlich.
  • Foto: Julia Coimbra/Unsplash
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Die Meinung von Kindern und Jugendlichen sind (uns) wichtig! Im Rahmen der Serie "TrauDi! fragt nach" lassen das Kinderbüro und MeinBezirk.at junge Grazerinnen und Grazer zu Wort kommen – diesmal zum Thema soziale Medien.

GRAZ. Wenn Kinder soziale Medien nutzen, löst das zum Teil bei Eltern, pädagogischem Personal und bei den Kindern selbst Verunsicherung aus und stellt sie vor Herausforderungen. Auch wenn in Österreich das gesetzliche Mindestalter zur Nutzung von Social-Media-Plattformen bei 14 Jahren liegt, zeigt die Praxis, dass manche Kinder das oft schon früher tun. Laut aktuellem Safer-Internet-Monitor nutzen beispielsweise 96 Prozent der 11- bis 17-Jährigen WhatsApp und 75 Prozent Instagram.

Das gesetzliche Mindestalter für die Nutzung sozialer Medien liegt bei 14 Jahren – häufig wird dies nicht eingehalten. | Foto: Pixabay
  • Das gesetzliche Mindestalter für die Nutzung sozialer Medien liegt bei 14 Jahren – häufig wird dies nicht eingehalten.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Die Gründe dafür sind vielfältig: sich in Chats mit Gleichaltrigen austauschen, Fotos und Videos posten bis hin zum Wunsch dazuzugehören. Einen großen Einfluss auf des Medienverhalten der Kinder haben das Alter, in dem ein Kind ein eigenes Smartphone bekommt, und die Mediennutzung der Eltern sowie des näheren Umfelds. Je früher ein Kind ein Handy hat und je stärker das nähere Umfeld sich auf Social Media bewegt, desto eher sind der Wunsch und das Interesse beim Kind da, auch selbst auf diesen Plattformen aktiv zu werden. Erwachsene Bezugspersonen sollten dabei die Kinder in ihrer Mediennutzung begleiten und nicht nur sich selbst überlassen, aber gleichzeitig auch ihr Recht auf Privatsphäre wahren.

TikTok zählt weltweit zu den Lieblings-Social-Media-Apps bei Jugendlichen. | Foto: Pixabay
  • TikTok zählt weltweit zu den Lieblings-Social-Media-Apps bei Jugendlichen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Das sagen die Kids

Verwendest du soziale Medien? „Nein, weil ich kein Handy oder etwas anderes dafür habe. Wenn, dann schaue ich nur etwas mit meiner Familie gemeinsam. Sonst spiele ich Videospiele auf der PlayStation und Wii“, verrät Theresa (acht Jahre). Für Clemens (elf Jahre) ist die Nutzung hingegen eine Selbstverständlichkeit, "weil das heutzutage jeder verwendet. Ich kann mit Freunden viel mehr Kontakt halten und kann auch mit neuen Leuten Kontakt halten.“ Jana (neun Jahre) wiederum zeigt daran wenig Interesse, "weil es mich einfach nicht interessiert und ich kein Handy habe“.

Aus rechtlichen Gründen wurden die Namen der Kinder redaktionell geändert.

Das könnte dich auch interessieren:

Wie kommen Kinder mit dem Rad zur Schule?
Jetzt kommen Grazer Kinder und Jugendliche zu Wort

Was erlauben die Eltern, welches Vorbild geben sie ab? Familien halten es mit dem Gebrauch sozialer Medien unterschiedlich.  | Foto: Julia Coimbra/Unsplash
Das gesetzliche Mindestalter für die Nutzung sozialer Medien liegt bei 14 Jahren – häufig wird dies nicht eingehalten. | Foto: Pixabay
TikTok zählt weltweit zu den Lieblings-Social-Media-Apps bei Jugendlichen. | Foto: Pixabay
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.