10 Grazer Parkgaragen verschenken 12.800 Euro pro Jahr

- Bei diesem Einfahrtsschild ist die Tagesbeleuchtung beim Stoß in der Mitte erkennbar. Haben Sie es auch bemerkt?
- hochgeladen von Rainer Maichin
Bei vielen Parkgaragen in Graz sind Werbe- Einfahrts- Ausfahrts- und sonstige Hinweistafeln auch während des Tages beleuchtet.
Feststellung der Beleuchtung am Tag:
Beigefügt drei Fotos zu Ansicht. Diese Fotos sind nur als Referenzobjekte zu sehen, da aus organisatorischen Gründen nicht von allen namentlich erwähnten Parkanlagen Fotos gezeigt werden können. Beim <a href="http://www.youtube.com/watch?v=kIg2_Z8d5pk&feature=c4-overview&list=UU6N8e3C9-drPtj6hhUvjGbA" target="_blank" rel="nofollow">Video</a> sind aber fast alle Leuchten ersichtlich.
Als "Schmerzgrenze" wurde ein jährliches Einsparpotential beim Strom von 400 Euro gesetzt.
Die Einsparpotentiale beziehen sich nur auf die Beleuchtung während der Tageszeit von Werbetafeln und Hinweisschilder für die Parkgaragen im Freien, bzw. bei nicht genutzten Flächen.
Während der nächsten Tage werden dann alle Garagenbetreiber kontaktiert werden, und um eine Stellungnahme ersucht.
Nachfolgend die Rangliste mit den jährlichen Einsparpotentialen beim Strom.
1. Platz:
<a href="http://www.parken.graz.at/cms/beitrag/10181080/4290768" target="_blank" rel="nofollow">Parkgarage Geidorf-Center</a> mit einem jährlichen Einsparpotential von etwa 2.900 Euro beim Strom.
Besonders schockierend beim Sieger ist die Tatsache, dass hier knapp 50 Prozent vom jährlich erzeugten Strom der Photovoltaik-Anlage auf primitivste Art und Weise verschwendet werden. Das Gebäude wurde 2011 eröffnet. Auf das Thema Energieeffizienz wurde anscheinend keine Rücksicht genommen.
2. Platz:
<a href="http://www.boe-parking.at/de/garagen/30/annenpassage" target="_blank" rel="nofollow">Parkgarage Annenpassage</a> mit einem jährlichen Einsparpotential von etwa 2.300 Euro beim Strom. Der größte Stromverschwender hier ist die beleuchtete Parkgaragentafel bei der Ein- bzw. Ausfahrt zur Keplerstraße.
3. Platz:
Die <a href="http://www.boe-parking.at/de/garagen/53/bahnhofgarage" target="_blank" rel="nofollow">Bahnhofgarage</a> mit einem jährlichen Einsparpotential von etwa 1.600 Euro beim Strom. Dieses Einsparpotential ist bei einer einzigen Ein- bzw. Ausfahrttafel möglich.
4. Platz:
<a href="http://www.parken.graz.at/cms/beitrag/10181080/4290768" target="_blank" rel="nofollow">P and R Fölling</a> mit einem jährlichen Einsparpotential von etwa 1.200 Euro beim Strom. Besonders kurios ist die Tatsache, dass beim ersten Parkdeck, das wegen mangelnder Auslastung seit Jahren gesperrt ist, noch alle Hinweisschilder beleuchtet werden. Wie bei allen anderen Tiefgaragen ist auch hier noch die Einfahrttafel und eine große Werbetafel für die Parkanlage auch während des Tages beleuchtet.
5. Platz:
Das <a href="http://www.apcoa.at/Parkhaus-Schoenaugasse--Garage-45d.html" target="_blank" rel="nofollow">Parkhaus in der Schönaugasse</a> mit einem jährlichen Einsparpotential von etwa 1.200 Euro beim Strom.
Hier sind auch die Ein-, bzw Ausfahrt sowie eine Hinweistafel am Tag beleuchtet.
6. Platz:
Die <a href="http://www.apcoa.at/J-Pongratz-Platz--Garage-574d.html" target="_blank" rel="nofollow">Pongratz Parkgarage</a> bei der GKK mit einem jährlichen Einsparpotential von etwa 1.100 Euro beim Strom.
7. Platz:
<a href="http://www.kastner-oehler.at/service/parken" target="_blank" rel="nofollow">Parkgarage beim Kunsthaus</a> mit einem jährlichen Einsparpotential von etwa 700 Euro beim Strom. Der größte Verschwender ist hier die beleuchtete Mittelspur bei der Tiefgaragen Ein- bzw. Ausfahrt.
Da Graz ja "City of Design" ist, könnte als stromsparende Alternative die Mittelleitschiene mit einer (gelben) Farbe bemalt werden.
8. Platz:
Die <a href="http://www.boe-parking.at/de/garagen/27/operngarage" target="_blank" rel="nofollow">Parkgarage Opernring</a> mit einem jährlichen Einsparpotential von etwa 700 Euro beim Strom.
9. Platz:
Die <a href="http://www.boe-parking.at/de/garagen/29/steirerhof" target="_blank" rel="nofollow">Parkgarage beim Steirerhof</a> mit einem jährlichen Einsparpotential von etwa 700 Euro beim Strom.
10. Platz:
<a href="http://www.apcoa.at/Andreas-Hofer-Platz-Garage--Garage-43d.html" target="_blank" rel="nofollow">Tiefgarage beim Andreas-Hofer-Platz</a> mit einem jährlichen Einsparpotential von etwa 400 Euro beim Strom.
<a href="http://www.youtube.com/watch?v=kIg2_Z8d5pk&feature=c4-overview&list=UU6N8e3C9-drPtj6hhUvjGbA" target="_blank" rel="nofollow">Link zum YouTube Video</a>
Problemlösung:
Das Einfachste wären hier Zeitschaltuhren, die es ab ~ 3 Euro im Baumarkt gibt.
Bei allen aufgezeigten Garagen würden sich die Investitionen bereits nach wenigen Monaten amortisieren.
* Die Rangliste wurde im Juli und August 2013 erstellt. Es kann durchaus sein, dass die eine oder andere Tiefgarage bzw. beleuchtete Hinweis-, Reklametafel übersehen wurde.
Im Atomstromland Frankreich
<a href="http://derstandard.at/1332324076068/Frankreich-Naechtliche-Schaufensterbeleuchtung-ab-Juli-untersagt" target="_blank" rel="nofollow">Im Atomstromland Frankreich trat am 1.7.2012 eine Energiesparverordnung in Kraft, die es den Geschäften untersagt, ihre Schaufenster zwischen 1 Uhr und 6 Uhr zu beleuchten.</a>
Vielleicht wird es dann irgendwann einmal in der Ökostadt Graz auch möglich sein, Reklamebeleuchtungen während des Tages - einfach auszuschalten?
Das war das 16. "offene" Energieeinsparprojekt. In den nächsten Tagen gibt es dann das 17. Einsparprojekt.
Rückblick zum 15. offen Projekt
Hofer setzt auf 400-Watt Stromfresser
Während der nächsten Wochen gibt es dann fast täglich einen Beitrag hier auf Woche.at zu Energieeinsparmöglichkeiten. Die eingesparte Energie wird dann der Energie-Jagd, bzw der Aktion Einsparkraftwerk gutgeschrieben.
Die Energiekonsumenten, die diese Einsparvorschläge vom Einsparkraftwerk annehmen bekommen als Belohnung stark reduzierte Energiekosten und die Gewissheit etwas Gutes für unsere gemeinsame Zukunft getan zu haben.
<a href="http://www.einsparkraftwerk.at/" target="_blank" rel="nofollow">Die Energie-Jagd ist eine Aktion vom Einsparkraftwerk,
ist zu 100 Prozent unabhängig von Energiekonzernen
und wird nicht gefördert.</a>
**Der Strompreis von 15,41 Cent je kWh resultiert aus einer <a href="http://www.grazer-ea.at/cms/upload/energietechnologie/ledgraz_projektinfoblatt_1004.pdf" target="_blank" rel="nofollow">Wirtschaftlichkeitsberechnung der Grazer Energieagentur zur Umstellung der Grazer Ampeln auf LED</a>
<h2 />



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.