Ein „sauberer“ Einblick in den Müllkreislauf

- In der Puchstraße 41 in Graz betreibt Saubermacher seit 2007 eine Hightech-Sortieranlage für Kunststoffverpackungen.
- Foto: Frankl
- hochgeladen von Elisabeth Eder
Die Saubermacher Sortieranlage für Kunststoffmüll zeigt, wie die Abfallwirtschaft funktioniert.
Kaum jemand weiß, was bei einem Entsorgungsunternehmen wirklich abläuft, mit welcher Sorgfalt in der Steiermark Abfälle getrennt und Wertstoffe selektiert werden. Bei Saubermacher will man das ändern und bietet dafür im Rahmen von Erlebniswelt Wirtschaft, einem Projekt der Creative Industries Styria, die „ECOTOUR“ an, die an professionell gestalteten Stationen Einblicke in die international beachtete Abfallentsorgung und Aufbereitung in der Steiermark gewährt.
Mülltrennung – so geht’s
Am Standort Graz, Puchstraße betreibt Saubermacher seit 2007 eine Hightech-Sortieranlage für Kunststoffverpackungsabfälle. Mehr als 80 Prozent des angelieferten Materials werden hier wieder einem umweltfreundlichen Stoffkreislauf zugeführt. Wie, das wird bei der Erlebnistour durch das Hightech-Unternehmen gezeigt.
Bewusstsein bilden
Neben den hochentwickelten Maschinen wie Infrarot- und Farberkennungsgeräte, die eine sortenreine Trennung der blauen, grünen oder weißen PET Flaschen garantieren, bekommen die Besucher auch einen Einblick in die Sortierkabine, in der auch heute noch händisch sortiert wird. Denn keine Maschine ist in der Lage, den gesamten Sortierprozess so durchzuführen, dass alle Störstoffe aussortiert werden. Auch interessante Details, wie die Pro-Kopf-Menge an Kunststoff-Abfall, die jeder Einzelne im Schnitt pro Jahr produziert – nämlich rund 130kg – sorgen für einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern und schaffen ein stärkeres Bewusstsein für Recycling und den Umweltgedanken. Anmeldungen und nähere Infos zur Erlebnistour gibt’s unter 059 800 oder auf www.erlebnisweltwirtschaft.at.
2 Fragen an...
Reinhard Fasching, Produktionsleiter der Kunststoffsortieranlage
Welcher Bereich ist für die Besucher am interessantesten?
Neben all den hochentwickelten Maschinen ist für die Besucher vor allem interessant, dass hier auch noch händisch sortiert wird.
Wie haben die Mitarbeiter auf die „Erlebniswelt Wirtschaft“ reagiert?
Sehr positiv. Letztendlich ist es auch eine Wertschätzung ihrer Arbeit und sie wissen, wie wichtig Aufklärung und Bewusstseinsbildung ist. Viele Mitarbeiter nehmen mit ihren Kindern an der Tour teil, um ihnen einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen.
Alle Informationen zu den Unternehmen, die Erlebnistouren anbieten, gibt es hier: www.erlebniswelt-wirtschaft.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.