Probebetrieb
Erster Bauabschnitt beim "Center of Excellence" geschafft

- WIFI-Institutsleiter Martin Neubauer, WIFI-Kurator Markus Kohlmeier, WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk, die Vizepräsidentinnen und -präsidenten Gabi Lechner, Andreas Herz und Herbert Ritter sowie Direktor Karl-Heinz Dernoscheg und Direktor-Stv. Gerhard Kienzl (v.l.) bei der Eröffnung des ersten Bauabschnitts.
- Foto: Fischer
- hochgeladen von Andreas Strick
Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts nimmt das "Center of Excellence" der WKO Steiermark den Probebetrieb auf. Ab dem Sommersemester soll dann der reguläre Betrieb starten.
GRAZ. Der erste Bauabschnitt des "Center of Excellence" der WKO Steiermark ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit dem Bildungsinfrastrukturprojekt will man auf Veränderungen in der Arbeitswelt aufgrund von Digitalisierung und dem technologischen Wandel in Klima- und Energiefragen reagieren. Schritt für Schritt sollen so auch die in die Jahre gekommenen WIKI-Werkstätten abgelöst werden. Als "Meilenstein für die berufliche Qualifikation", bezeichnen WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk und Direktor Karl-Heinz Dernoscheg mit WIFI-Kurator Markus Kohlmeier und WIFI-Institutsleiter Martin Neubauer diesen Schritt.
Investition in die Zukunft
Gebaut wird bereits seit etwa zwei Jahren auf dem Areal der Wirtschaftskammer Steiermark in der Körblergasse. Der erste Bauabschnitt stellt auch den größten dar. Einstweilen werden in den neuen Räumlichkeiten Probevorlesungen abgehalten, im Sommersemester soll der offizielle Betrieb starten. "Die ersten Fachbereiche, die im neuen Center of Excellence gelehrt werden, sind die Schweißtechnik, Elektrotechnik und Mechatronik sowie Klimatechnik, Energie- und Gebäudetechnik", erklären Kohlmeier und Neubauer.

- Der erste Bauabschnitt des "Center of Excellence" ist geschafft.
- Foto: Fischer
- hochgeladen von Andreas Strick
Im Herbst 2025 soll der zweite Bauabschnitt mit den Bereichen Metalltechnik, Kfz-Technik und Gastronomie folgen, ehe die Hochgarage in Angriff genommen wird. Auch Fahrradabstellplätze und die öffentliche Anbindung in Zusammenarbeit mit der Holding Graz wurden ausgebaut, so fährt neben den Linien 39 und 41 nun auch der 62er-Bus als öffentliches Transportmittel die WKO an. „Damit wurde eine direkte Anbindung zum Grazer Westen und zum Hauptbahnhof geschaffen. Für WIFI-Kundinnen und -Kunden ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Graz vor und nach den Kursen kostenlos“, erklären Kohlmeier und Neubauer.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.