Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Spezialisten für seltene kinderurologische Erkrankungen: Primar Josef Oswald  (links) und Oberarzt Bernhard Haid, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern.  | Foto: Ordensklinikum

Ordensklinikum Linz
Kinderurologie: Große Medizin für kleine Patienten

Die Kinderurologische Abteilung am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist auf seltene kinderurologische Erkrankungen spezialisiert. OÖ. In der EU gilt eine Erkrankung als selten, wenn sie bei maximal fünf Personen pro 10.000 Einwohner vorhanden ist. An der Abteilung für Kinderurologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern behandeln Primar Josef Oswald und sein Team neben allgemeinen kinderurologischen Krankheitsbildern auch Patienten mit komplexen, seltenen Erkrankungen....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Salmonellen können eine Entzündung im Darm (Enderitis) auslösen.  | Foto: New Africa/Shutterstock.com

Lebensmittelvergiftung
Damit einem Salmonellen nicht den Magen verderben

Salmonellen sind Bakterien mit mehr als 2.000 Unterarten. Eine Infektion kann sehr unangenehm werden. ÖSTERREICH. Die meisten Infektionen erfolgen durch den Verzehr roher oder nicht ausreichend erhitzter Lebensmittel (hauptsächlich Eier, Geflügel, Fleisch, Milch und daraus hergestellte Produkte). Das kann zu Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Fieber, Kreislaufbeschwerden und Bauchkrämpfen führen. Bei Raumtemperatur können sich die Bakterien sehr rasch vermehren, deshalb ist im Umgang mit...

Betroffene Kinder leiden nicht nur unter dem finanziellen Druck, sie leiden auch unter Ausgrenzung in der Schule und Freizeit, spüren die Sorgen ihrer Eltern und sind öfter krank. | Foto: Cheryl Casey/Fotolia

Volkshilfe-Umfrage
Kinder werden ärmer, trauriger, einsamer

„Immer wenn ich traurig bin, habe ich Bauchschmerzen.“ Das sagte ein Neunjähriger Linzer bei einer Umfrage, die von der Volkshilfe Österreich unter armutsbetroffenen Familien durchgeführt wurde. Das Ergebnis erschüttert auch Volkshilfe OÖ-Vorsitzenden Michael Schodermayr. OÖ. „79 Prozent aller Befragten gaben an, sich jetzt noch mehr Sorgen über die Zukunft zu machen. Und auf die Hälfte der befragten Familien hat sich die Corona-Krise finanziell negativ ausgewirkt. Ein recht hoher Prozentsatz,...

Anzeige
1:07
1:07

WKOÖ Maklertipp
Entspannt mit Versicherungsschutz: Urlaub, aber sicher!

Egal, ob Sie Ihren Urlaub in den Bergen, am Meer oder einfach nur zu Hause genießen – damit Sie auf der sicheren Seite sind, sollte ein professioneller Versicherungsschutz Ihr ständiger Begleiter sein. Private Unfallversicherung schützt umfassend Am wichtigsten dabei ist die Absicherung im Falle von Unfall oder Krankheit, inklusive Kosten für ambulante und stationäre Behandlung, Bergungskosten und Rückholung. Bitte verlassen Sie sich dabei nicht auf die Kreditkarte. Zwar inkludieren viele...

Spinat-Erdäpfel-Strudelschnecke | Foto: Katrin Ebetshuber
17

Klassiker
Spinat-Erdäpfel-Strudelschnecke

Strudel sind Klassiker der österreichischen Küche und es gibt unzählige Varianten davon. Von süßen Füllungen mit Obst, Topfen und Mohn bis hin zu herzhaften Strudelvariationen mit Gemüse, Fleisch und Fisch können sich Strudel-Liebhaber ohne Grenzen durchprobieren. Heute habe ich, passend zur Spinatsaison ein Rezept für einen herzhaften Spinat-Erdäpfel-strudel mit Feta und Joghurt-Sauerrahmdip. Zutaten (2 Strudel) TEIG 300 g Dinkelweißmehl125 ml warmes Wasser3 EL Rapsöl1 Ei1 TL Salz FÜLLUNG 800...

  • Linz
  • Katrin Ebetshuber
Foto: Panthermedia - alexraths

Ärztekammer OÖ
Jede Zehnte leidet an Endometriose

Bauchkrämpfe, Rückenschmerzen oder auch Erschöpfungszustände – Endometriose macht sich auf verschiedene Arten bemerkbar. Die Diagnose wird oft spät gestellt – auch weil die Krankheit noch sehr unbekannt ist. OÖ. Bei der Endometriose siedeln sich Zellen der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter an. Diese Zellen reagieren ebenso auf Hormone wie normales Gebärmuttergewebe – somit kann es bluten und Schmerzen verursachen, insbesondere vor und nach den Menstruationsperioden. Dieses...

Treten nach ausgiebigem Baden Schmerzen im Ohr auf, sollte man den HNO‐Facharzt kontaktieren. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen/Nik Fleischmann
2

Schmerzhafte Sommererkrankung
Badeotitis: Ohrenentzündung nach dem Schwimmen

Treten nach ausgiebigem Baden Schmerzen im Ohr auf, greift man am besten auf ein gängiges entzündungshemmendes Schmerzmittel zurück und kontaktiert den HNO‐Facharzt. OÖ. Endlich Ferien! Nun können die Kinder ihre wohlverdiente Freizeit genießen und nach Herzenslust Schwimmen und Baden. In manchen Fällen wird diese Freude allerdings jäh getrübt – meist in der Nacht machen heftige Schmerzen im Ohr bei den Kleinen auf eine Entzündung des Gehörgangs aufmerksam. Thomas Rasse, Oberarzt an der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Unser "Schutzschirm" ist ein hochkomplexes System. | Foto: Eryomenko/Shutterstock.com
1 1

Immunsystem
Starke Partner in der Abwehr

Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk. Es besteht aus der angeborenen und der erworbenen (spezifischen) Abwehr. ÖSTERREICH. Beide sind eng miteinander vernetzt und übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Auf Krankheitserreger reagiert zuerst der angeborene Teil des komplexen Systems. Es kann sehr rasch aktiv werden und beispielsweise dafür sorgen, dass Bakterien die über eine kleine Wunde in den Körper eingedrungen sind, aufgespürt und bekämpft werden. Es reagiert auf alle Keime gleich,...

Mit gedehnten Muskeln wandert sich's besser. | Foto: Jacob Lund/Shutterstock.com

Dehnen und aufwärmen
Beinmuskeln gut auf die Wanderung vorbereiten

Wandern zählt nicht unbedingt zu den Hochleistungssportarten, kann aber durchaus zu Muskelkater – vor allem in den Beinen – führen. ÖSTERREICH. Wandern zählt nicht unbedingt zu den Hochleistungssportarten, kann aber durchaus zu Muskelkater – vor allem in den Beinen – führen. Um die Muskulatur auf Betriebstemperatur zu bringen sollte man vor der Tour einige Übungen durchzuführen. Dynamisch statt statischSportmediziner empfehlen dynamisches Dehnen. Dabei wird die Position nur kurz gehalten und...

Die Kombination Hitze und pralle Sonne kann zu einem Sonnenstich führen. | Foto: ÖRK/Thomas Holly-Kellner
2

Tipps vom Roten Kreuz
So kommen Sie gesund durch den Sommer

Wanderunfälle, Zeckenbisse und Sonnenbrände können die Ferienlaune trüben. Das Oberösterreichische Rote Kreuz hat Tipps für alle Sommerurlauber. OÖ. Angesichts unsicherer Zeiten plant ein Großteil der Urlaubshungrigen ihre Ferien in Österreich zu verbringen. Trotzdem ist Vorsicht geboten: Laut „Österreichischem Kuratorium für Alpine Sicherheit“ kam es alleine in Oberösterreich im Vorjahr zu 604 Alpinunfällen, der Großteil passierte beim Wandern und Bergsteigen. Immer wieder spielt Übermüdung...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Bis 12. September heißt es mit Trainern der ÖGK "Bewegt im Park". | Foto: shock/Fotolia

ÖGK-Sportprogramm
Bewegt im Park

45 tolle Outdoor-Sportarten entdecken und gleich kostenlos ausprobieren – an vielen Orten in Oberösterreich, den ganzen Sommer lang: Mit „Bewegt im Park“ bringt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ein tolles Sportprogramm ins Bundesland. OÖ. Ob klassisches Laufen, trendiges Piloxing oder fernöstliches Taiji: Das Kursangebot von „Bewegt im Park“ bedient jeden sportlichen Geschmack und weckt die Lust auf Neues. Die Bewegungseinheiten finden bis 12. September 2020 an vielen öffentlichen...

Der Sommer kann zur Belastung für Augen werden. Die Ärztekammer Oberösterreich gibt daher jetzt Tipps, wie Augen am besten geschützt werden sollen (Symbolbild). | Foto: Fotolia/Kobold

Ärztekammer Oberösterreich
Der Sommer stresst die Augen

Ob Wind, Sonne, gechlortes Wasser oder Klimaanlagen - Der Sommer ist für unsere Augen herausfordernd. Darauf weist jetzt die Ärztekammer Oberösterreich hin, die Tipps zum Schutz der Augen in der warmen Jahreszeit parat hat. OÖ. Während der Sommer der Inbegriff für Entspannung und Erholung sei, seien Augen zum selben Zeitpunkt oft Stress ausgesetzt. „Rund 80 Prozent der Sinneseindrücke nimmt der Mensch über seine Augen wahr. Somit ist das Auge eines der wichtigsten Sinnesorgane. Gleichzeitig...

Landesrat Kaineder weist Konsumenten darauf hin, auf die CE-Kennzeichnung beim Kauf von Wasserspielzeug zu achten. | Foto: yanlev/Fotolia

Wasserspielzeug
Verbot von Weichmachern wird ausgeweitet

Konsumentenschutz-Landesrat Stefan Kaineder rät zu mehr Vorsicht beim Kauf von Wasserspielzeug.  Bei einer Schwerpunktaktion kam es zu knapp 30 Prozent Beanstandungen. Die Folge: Das Verbot von Weichmachern wird ausgeweitet. OÖ.  In einer Schwerpunktaktion aller Bundesländer zur Untersuchung von Wasserspielzeug wurden insgesamt 24 Proben aus ganz Oberösterreich untersucht. Ziel der Überprüfung war, ob aufblasbares Wasserspielzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht. „Die Verbote wirken...

Experten sorgen für den Schutz der Daten. | Foto: Rido/Shutterstock.com

Ambulanz online: Keine Anfahrt, keine Wartezeit

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass viele Dinge heutzutage via Internet erledigt werden können – so auch Ambulanzbesuche. ÖSTERREICH. Die Krankenhäuser der Vinzenz Gruppe beispielsweise bieten ihren Patienten diesen Service kostenlos an. Damit können sich die Patienten rasch und ohne Anfahrtszeit eine Expertenmeinung einholen sowie regelmäßige Therapiegespräche wahrnehmen. Erstkontakt persönlichUm dieses Angebot zu nutzen, muss man zuvor schon einmal stationär oder ambulant in einem der...

Lachs mit knuspriger Kruste und Kartoffel-Gurkensalat | Foto: Katrin Ebetshuber
11

Schnelle Küche für die ganze Familie
Lachs mit Knusperkruste und Kartoffel-Gurkensalat

Fischstäbchen, ein beliebtes Familienessen, das auch bei den meisten Kindern gut ankommt und häufig auch das einzige Fischgericht ist, dass die Kleinsten mögen. Da ich jedoch kein Fan von Fertigprodukten bin, habe ich heute ein Rezept für ein knuspriges Fischrezept, dass auch Kindern schmecken wird. Dazu gibt's Kartoffel-Gurkensalat und perfekt ist ein einfaches Familiengericht, dass den gekauften Fischstäbchen geschmacklich absolut in nichts nachsteht.  Zutaten (4 Portionen) 4 Lachsfilets...

  • Linz
  • Katrin Ebetshuber
Rettungsschwimmlehrer wie Robert (l.) und Paul Schlader machen den Badespaß sicherer.  | Foto: OÖRK/Affenzeller

Rotes Kreuz
Badeunfall-Risiko bei Kindern ist heuer größer

Jeder fünfte Badeunfall endet tödlich. Das Risiko dafür ist heuer besonders hoch. Wegen der Corona-Beschränkungen fehlt Kindern und ungeübten Schwimmern die Übung. Viele Schwimmkurse fielen wegen der Corona-Beschränkungen aus. OÖ. „Besonders im heurigen Jahr ist die Gefahr für Badeunfälle groß“, warnt Josef Schaffelhofer, Schwimmreferent im OÖ. Jugendrotkreuz. „Viele Menschen sind ungeübt, weil die Schwimmbäder lange zusperren mussten und viele Schwimmkurse ausfielen. Gleichzeitig aber boomt...

Foto: Panthermedia - AllaSerebrina

Verein ChronischKrank
Freistellung chronisch Kranker verlängert

Chronisch Kranke können aufatmen: Ihre Freistellung wurde bis 31. Juli verlängert. Das verkündete Bundesministerin Christine Aschbacher am 30. Juni. OÖ. Mit ersten Juli trat die Verlängerung der Freistellung der Hochrisikogruppe in Kraft: „Der Einsatz und das Warten hat sich gelohnt, die Freistellung wird vorerst bis 31. Juli verlängert! Ich appelliere an die politisch Verantwortlichen, der Schutz der Hochrisikogruppe muss weiterhin an erster Stelle stehen. Weitere Lockerungen sehe ich sehr...

1

Immunsystem erklärt
Wie sich der Körper wehrt

Serie Immunsystem Teil 1: Wie sich der Körper durch das Abwehrsystem vor Infektionen schützt. ÖSTERREICH. Die Gesamtfunktion des Immunsystems besteht darin, eine Infektion zu verhindern oder zu begrenzen. Das Abwehrsystem kann zwischen normalen, gesunden und schädlichen Zellen unterscheiden, indem es eine Vielzahl von Hinweisen auf eine Gefahr erkennt. Wenn das Immunsystem Krankheitserreger zum ersten Mal identifiziert, reagiert es, um das vorliegende Problem anzugehen. Registrieren und...

Auf Reisen wird es oft eng für die Beine. | Foto: zenstock/Shutterstock.com
2

Gute Reise für die Venen

Lange Reisen können für die Gefäße zu einer besonderen Belastungsprobe werden. Je stärker die Beine angewinkelt werden, desto mehr wird dadurch der Blutrückfluss von den Füßen zum Herzen beeinträchtigt. ÖSTERREICH. Vor allem im Flugzeug kann es dazu kommen, dass aufgrund der trockenen Kabinenluft das Blut dickflüssiger wird und langsamer fließt. Das begünstigt die Entstehung einer Reisethrombose, bei der das Blut in den Beinvenen verklumpt und einen Pfropf bildet. Unter Umständen löst sich...

Die österreichischen Apotheker haben über Pharmafirmen abgestimmt. | Foto: i viewfinder / Shutterstock.com

Apotheker haben abgestimmt
Apomedica räumt bei OTC Mirror Awards ab

Bei den Awards bewerten die österreichischen Apotheker das Image der im OTC-Markt vertretenen Unternehmen. Großer Gewinner war auch 2020 Apomedica. ÖSTERREICH. Die IQVIA OTC Awards werden jedes Jahr an Pharmafirmen verliehen, die im Bereich der rezeptfrei erhältlichen Arzneimittel besonders gute Arbeit leisten. Als Jury fungieren dabei jene, die es ganz genau wissen müssen: die Angestellten der österreichischen Apotheken. Aufgrund der Coronavirus-Situation fand die Abstimmung heuer zum ersten...

  • Wien
  • Michael Leitner
Baden im Sommer ist auch für kleinere Kinder ein großer Spaß, Eltern sollten aber immer in der Nähe des Pools bleiben. | Foto: epicureyka / Shutterstock.com

Sekundäres Ertrinken vermeiden
Kinder nach einem Badeunfall genau beobachten

Auch wenn ein Badeunfall eines Kindes glimpflich verläuft, sollte man in den Tagen darauf genau auf den Verunfallten achten. Sonst besteht die Gefahr des "sekundären Ertrinkens". (ÖSTERREICH). Badeunfälle mit Kindern entstehen oftmals trotz der Anwesenheit von Erwachsenen. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann fatale Folgen haben. Daher sollte gerade beim Planschen im hauseigenen Pool immer ein Elternteil in unmittelbarer Nähe zum Kind bleiben. Kommt es trotz aller Vorsicht zu einem Unglück,...

  • Wien
  • Michael Leitner
Blutzuckermessungen sind heute wesentlich einfacher als früher. | Foto: Proxima Studio / Shutterstock.com

Menschen mit Diabetes
Es gibt keinen leichten Verlauf

Im Rahmen eines Pressegesprächs beleuchteten Experten die aktuelle Situation für Betroffene der Stoffwechselerkrankung. ÖSTERREICH. "Es gibt keinen leichten Diabetes", stellte Susanne Kaser, Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft im Rahmen eines Pressegesprächs klar. Die Stoffwechselerkrankung, von der etwa jeder zehnte hierzulande betroffen ist, sei immer eine schwerwiegende, ernstzunehmende Krankheit. In etwa alle 50 Minuten stirbt ein Österreicher an den Folgen von Diabetes....

  • Wien
  • Michael Leitner
Zucchinirisotto mit gebackenen Knoblauchtomaten | Foto: Katrin Ebetshuber
9

Schnelle Küche für die ganze Familie, Klassiker
Zucchinirisotto mit gebackenen Tomaten

Zucchini - ein Klassiker unter den Sommergemüsesorten. Der Name stammt aus dem Italienischen und bedeutet " kleine Kürbisse" - botanisch gesehen, gehören diese nämlich zu den Kürbisgewächsen. Aus heimischen Anbau sind sie von Juni bis Oktober erhältlich und erfreuen sich sehr großer Beliebtheit. Egal ob als Suppe, als Grillgemüse oder im Kuchen - der milde Geschmack macht sie vielseitig einsetzbar. Heute gibt's ein mediterranes Rezept, dass uns an Urlaub im Süden erinnern lässt: Risotto mit...

  • Linz
  • Katrin Ebetshuber
Das Ordensklinikum Linz berichtet jetzt über eine neue Bestrahlungsplanungssoftware. Auf dem Bild: Hans Geinitz, Vorstand der Radioonkologischen Abteilung am Ordensklinikum Linz, mit seinem Patienten Thomas Pichler aus Sarleinsbach, der erfolgreich mit der neuen Hochpräzisions-Bestrahlung behandelt wurde | Foto: Ordensklinikum Linz

Neue Software am Ordensklinikum Linz hilft Krebspatienten

Eine neue Bestrahlungsplanungssoftware hilft Krebspatienten am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Mit ihr können bis zu zehn Hirnmetastasen in einer Sitzung behandelt werden. OÖ. An der Abteilung für Radioonkologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist die neue Bestrahlungsplanungssoftware "Multiple Brain Mets" für  Patienten mit multiplen Hirnmetastasen im Einsatz. Das System der Firma Brainlab wurde österreichweit erstmals vor etwa einem Jahr in Linz zur Behandlung...

von links: Julia Kurbatfinsky, Ines Thomsen, Rebecca H., Nadja Kapeller, Rebecca K. und Silvia Schachermayer beteiligen sich bisher am Projekt "Das bin ich" zur Sichtbarmachung von Brustkrebs. | Foto: Sabine Kneidinger

Die Plattform "Das bin ich" porträtiert Brustkrebs-Patientinnen

Auf der Plattform "Das bin ich" erzählen Brustkrebs-Patientinnen ihre persönliche Geschichte. Das geschieht sowohl mit Worten als auch in Bildern. Auf diese Weise soll die Krankheit sichtbar gemacht und enttabuisiert werden. OÖ. Der Mangel an zufriedenstellenden Antworten und das Fehlen repräsentativer Bilder zu Brustkrebs war für drei Oberösterreicherinnen der Grund, "Das bin ich" ins Leben zu rufen. Die Plattform soll Betroffenen zeigen, dass sie nicht alleine sind, Mut und Hoffnung machen,...

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.