Bäuerinnen des Bezirks bringen den Bauernhof ins Klassenzimmer

- Bewusstsein schärfen: Auch im vergangenen Jahr besuchten Bäuerinnen die Volksschulen des Bezirks. Am Aktionstag nahm auch die VS Großsteinbach teil.
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober besuchen unsere Bäuerinnen 900 Volksschüler im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weltweit jährlich weggeworfen. Und auch hierzulande landen rund 760.000 Tonnen Lebensmittel im Müll. Gleichzeitig leiden weltweit viele Millionen Menschen an Hunger. Aus diesem Grund findet jedes Jahr am 16. Oktober der Welternährungstag statt. Im Rahmen des Welternährungstages hat auch die Bäuerinnenorganisation Steiermark den Aktionstag der Bäuerinnen ins Leben gerufen, der heuer bereits das dritte Mal in Folge stattfindet. Nach dem Motto "Lebensmittel sind kostbar" wollen die Bäuerinnen bei ihren Besuchen in den Volksschulen, beim Zubereiten einer gesunder Jause, Kinder zu einem verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit regionalen Lebensmittel zu bewegen.
Bewusstseinsbildung von Kindesbeinen an
"Regionale und gesunde Ernährung wird immer wichtiger. Es ist darum bedeutend, Kinder bereits im jungen Alter auf die Vorteile einer gesunden Ernährung hinzuweisen und ihnen die Problematik der Lebensmittelverschwendung bewusst zu machen", erklärt Claudia Doppler, Fachberaterin Ernährung und Erwerbskombination in der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld.
"Wir müssen die Wertschätzung gegenüber heimischer Lebensmittel in die Hand nehmen", betont auch Kammerobmann Johann Reisiniger, dass man verstärkt auf die Bewusststeinsbildung - bereits in Kindergärten und Schulen - setzen müsse.
Am Freitag, 13. Oktober werden darum auch im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Bäuerinnen 38 Volksschulen des Bezirks aufsuchen, um den 900 Kindern die kulinarischen Seiten den Bauernhofes ins Klassenzimmer zu bringen.
Nähere Infos zu dem Aktionstag: bei der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination, Claudia Doppler unter 03332 62623 sowie claudia.doppler@lk-stmk.at oder www.baeuerinnen.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.