St. Johann in der Haide
Friedensglocke für Kirche in Schölbing

Johann Reisinger im Kreis der Ehrengäste, an der Spitze Herta Margarete Habsburg-Lothringen und Hermann Schützenhöfer. | Foto: Alfred Mayer
153Bilder
  • Johann Reisinger im Kreis der Ehrengäste, an der Spitze Herta Margarete Habsburg-Lothringen und Hermann Schützenhöfer.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Die renovierte Kirche in Schölbing und die neue Friedensglocke wurden geweiht; gleichzeitig wurden eine Madonna zu Ehren Maria Opferung und die „Flamme des Friedens“ präsentiert und gesegnet.

ST. JOHANN IN DER HAIDE. Ganz besonderen Grund zum Feiern gab es kürzlich in Schölbing in der Gemeinde St. Johann in der Haide. Im Rahmen eines großes Festes des Friedens wurden die renovierte Kirche und die erste steirische Friedensglocke geweiht, gleichzeitig wurden eine Madonna zu Ehren Maria Opferung und eine „Flamme des Friedens“, gestaltet von Werner Mucknauer aus Hartberg, präsentiert und gesegnet.

Kaiserliche Gäste

Der Leiter des Kirchenausschusses Johann Reisinger freute sich dazu zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze die Gründerin und Präsidentin des Vereins zur Förderung des Friedens Herta Margarete Habsburg-Lothringen mit ihrem Mann und Vizepräsident Sandor Habsburg-Lothringen, Landeshauptmann a.D. Hermann Schützenhöfer, LAbg. Hubert Lang, Bezirkshauptfrau Kerstin Raith-Schweighofer und Bgm. Günter Müller, begrüßen zu können.

Johann Reisinger, Bgm. Günter Müller, Herta Margarete und Sandor Habsburg-Lothingen, Hermann Schützenhöfer (v.l.). | Foto: Alfred Mayer
  • Johann Reisinger, Bgm. Günter Müller, Herta Margarete und Sandor Habsburg-Lothingen, Hermann Schützenhöfer (v.l.).
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

"Heute ist ein großer Tag, an dem wir ein Stück Geschichte für unser Dorf Schölbing schreiben“, freute sich Reisinger in seiner Begrüßung und dankte allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses ambitionierten Projektes beigetragen habe.

Für Frieden läuten

Die neue Friedensglocke hat ein Gewicht von 235 kg und wurde von der Glockengießerei Perner in Passau gegossen. „Sie wird in Zukunft für den Frieden in unserer Heimat läuten“, so Johann Reisinger.

Prälat Rupert Kroisleitner weihte die erste steirische Friedensglocke. | Foto: Alfred Mayer
  • Prälat Rupert Kroisleitner weihte die erste steirische Friedensglocke.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Geweiht wurde die Glocke im Rahmen eines Festgottesdienstes vom Prälat des Stiftes Vorau Rupert Kroisleitner gemeinsam mit dem Hartberger Stadtpfarrer Josef Reisenhofer und Diakon Karl Ertl.

Die Ehrengäste rund um die "Flamme des Friedens". | Foto: Alfred Mayer
  • Die Ehrengäste rund um die "Flamme des Friedens".
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Sämtliche Grußredner, an der Spitze LH a.D. Hermann Schützenhöfer, dankten für die Initiative, die einen Beitrag für ein friedliches Miteinander darstellen soll. Johann Reisinger und Werner Mucknauer wurden für ihre Leistungen mit der Verdienstmedaille in Gold des Vereins zur Förderung des Friedens ausgezeichnet.

Auch interessant:

Neuer Hofladen am Reisingerhof
Friedensglocke für Kirche in Schölbing
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Bgm. Andreas Hofer direkt am Funtament des ersten Messpunktes der innovativen Pegelstandsmessungen. | Foto: DHammerl
15

Blick nach Lafnitz
Blackout sichere Hochwasser-Frühwarnung setzt neue Maßstäbe

Die Gemeinde Lafnitz setzt neue Maßstäbe mit einem neuartigen und völlig autarken Frühwarnsystem, das auch bei Blackouts zuverlässig funktioniert. Die schnelle Installation eines Hochwasserfrühwarnsystem nach den Unwetterereignissen des vergangenen Jahres, hatte oberster Priorität für Bgm. Andreas Hofer und seinem Team aus der Gemeinde Lafnitz. Sie dient der rechtzeitigen Warnung vor herannahenden Hochwassergefahren, um Schäden zu minimieren und die Bevölkerung zu schützen. Rund 50 Minuten vor...

Neben Seminarräumen samt Küchenbereich wartet eine großzügige Dachterrasse auf die Besucher im AndersOrt im Haus der Frauen. | Foto: Margot Jeitler
28

Haus der Frauen
AndersOrt bietet mehr Platz für Körper, Geist und Seele

Mit der Adaptierung des benachbarten, ehemaligen Benediktinerklosters St. Gabriel hat sich das Haus der Frauen in St. Johann räumlich verdoppelt, was dem Betrieb hinsichtlich Beherberung und Seminarwesen eine breitere Angebotspalette ermöglicht. FEISTRITZTAL. In St. Johann bei Herberstein, wo einst benediktinische Stille herrschte, ist ein bemerkenswertes Projekt vollendet worden: der „AndersOrt“. Das im Jahr 2008 erbaute und bis 2023 von Nonnen bewohnte Kloster wurde 2024 umfassend renoviert...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.