Meilenstein für die Stadt Horn
Augenheilkunde und neue Arbeitsplätze

- Mit den Fachärzten David Frischauf und Georg Sulzer wird eine umfassende Versorgung geboten.
- Foto: shoma marketing gmbh
- hochgeladen von Markus Kahrer
In Horn entsteht mit dem neuen Ärztezentrum MED19 ein zukunftsweisendes Projekt gegen den Ärztemangel. Auf rund 1.000 m² bündeln sich modernste medizinische Versorgung, innovative Diagnostik und attraktive Arbeitsplätze – ein Gewinn für die Region.
STADT HORN. Das Ärztezentrum MED19 vereint verschiedene medizinische Fachrichtungen auf rund 1.000 Quadratmetern. Besonders die Augenheilkunde profitiert von den neuen Räumlichkeiten, die ausreichend Platz für moderne Diagnostik und gleichzeitige Behandlungen mehrerer Patientinnen und Patienten bieten. Mit den Fachärzten David Frischauf und Georg Sulzer sowie der Optikerin Andrea Hahn wird eine umfassende Versorgung geboten, die den Horner Bezirk nachhaltig stärkt.

- David Frischauf und Georg Sulzer mit ihrem motivierten Team.
- Foto: shoma marketing gmbh
- hochgeladen von Markus Kahrer
Bereits jetzt wird das augenärztliche Team durch Glawischnig unterstützt, ab Mai 2026 kommt Pascher als Wahlarzt hinzu. Diese Erweiterung garantiert eine flächendeckende Versorgung und sichert den Patientinnen und Patienten eine kontinuierliche Betreuung auf höchstem medizinischen Niveau. Gleichzeitig entsteht ein Arbeitsumfeld, das für Fachkräfte attraktiv ist und die Region als Standort für Gesundheitsberufe aufwertet.
Modernste Medizin
Dank der klimaschonenden Holzmodulbauweise konnten die Rohbauarbeiten bereits früh abgeschlossen werden. Der Innenausbau, inklusive Medizintechnik, Sanitäranlagen und IT-Infrastruktur, schreitet derzeit zügig voran. Auch die Gestaltung der Außenanlagen und Parkflächen läuft nach Plan, sodass die Eröffnung im Dezember 2025 realistisch ist. Projektleiter Jakob Kronsteiner betont: „Wir schaffen ein Zentrum, das Maßstäbe setzt – für Patienten und für die Region.“

- Optikerin Andrea Hahn und ihr Team freuen sich schon auf den Start im MED19.
- Foto: shoma marketing gmbh
- hochgeladen von Markus Kahrer
In Zeiten, in denen viele Regionen mit einer Unterversorgung kämpfen, setzt MED19 ein starkes Zeichen. Durch die Bündelung von Fachwissen und moderner Infrastruktur wird Horn als Standort für medizinische Versorgung deutlich gestärkt. Gleichzeitig schafft das Zentrum Anreize für neue Fachkräfte, sich in der Region anzusiedeln und die Gesundheitsversorgung langfristig zu sichern.
Effiziente Bauweise
Das Projekt MED19 ist nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich ein Gewinn. Über 30 regionale Firmen aus Bau, Technik und Planung tragen zum Erfolg bei. Nach Fertigstellung werden zahlreiche Arbeitsplätze entstehen – von medizinischem Personal über Optiker und Verwaltung bis zu IT- und Facility-Management. Damit stärkt das Zentrum die regionale Wirtschaft nachhaltig und schafft Perspektiven für Fachkräfte und Lehrlinge.

- Mit den Fachärzten David Frischauf und Georg Sulzer wird eine umfassende Versorgung geboten.
- Foto: shoma marketing gmbh
- hochgeladen von Markus Kahrer
Besonderes Augenmerk liegt auf der Umweltfreundlichkeit des Gebäudes: moderne Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und intelligente Gebäudesteuerung sorgen für einen niedrigen Energieverbrauch. MED19 verbindet damit höchste medizinische Standards mit ökologischer Verantwortung. So wird das Zentrum nicht nur ein Leuchtturm für Gesundheit, sondern auch ein nachhaltiges Projekt, das langfristig Kosten senkt und den Standort Horn zukunftssicher macht.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.