Feuerwehrjubiläen
Vier Jubiläen und ein Aktionstag der Feuerwehren

- Beim Pressegespräch vor der Annasäule wurden die bevorstehenden Veranstaltungen wie der Feuerwehr-Aktionstag am 18. Juni in der Innsbrucker Innenstadt vorgestellt.
- Foto: IKM/W. Giuliani
- hochgeladen von David Zennebe
Innsbrucker Berufsfeuerwehr, Landes- und Bezirksfeuerwehrverband sowie Innsbrucker Feuerwehr Oldtimerclub feiern runden Geburtstag.
INNSBRUCK. Gleich vier Gründe zum Feiern hat die Feuerwehr in der Stadt Innsbruck und im Land Tirol im Jahr 2022: Der Landes-Feuerwehrverband Tirol (LFV) wird 150, die Innsbrucker Berufsfeuerwehr (BFI) 125, der Bezirks-Feuerwehrverband (BFV) 75 und der Innsbrucker Feuerwehr Oldtimerclub 25 Jahre alt. Aus diesem Grund sind bis Herbst mehrere Veranstaltungen geplant, die bei einem Pressegespräch von Politik und den Verantwortlichen der Feuerwehr vorgestellt wurden.
Florianifeier war bereits am Mittwoch, 4. Mai
Bereits gestern Mittwoch, 4. Mai ging auf der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Innsbruck (BFI) die Florianifeier über die Bühne. Bei dem vom Bläserensemble der Militärmusik Tirol musikalisch umrahmten Festakt wurden ehemalige und aktive Funktionäre und Mitglieder geehrt.
„Kameradschaft, Teamgeist und Einsatz für die Gemeinschaft sind für die Feuerwehr nicht nur bloße Schlagwörter, sondern gelebter Alltag. Wenn es irgendwo brennt oder ein schwieriger technischer Einsatz und die Rettung von Menschenleben anstehen, ist auf die Feuerwehr hundertprozentig Verlass. Für ihren Einsatz rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr möchte ich mich bei allen Kameradinnen und Kameraden der BFI und der zehn freiwilligen Feuerwehren sowie der beiden Betriebsfeuerwehren am Flughafen und in der Justizanstalt Innsbruck sehr herzlich bedanken“,
erklärte der für die Feuerwehr zuständige Vizebürgermeister, Johannes Anzengruber.

- Vizebürgermeister Johannes Anzengruber ist auf die 1.000 Mitglieder der Feuerwehr Innsbruck stolz, davon gibt es 127 hauptamtliche Feuerwehrleute.
- Foto: David Zennebe
- hochgeladen von David Zennebe
Feuerwehren als erste Bürgerinitiativen
„Die Feuerwehren sind damals wie heute eigentlich Bürgerinitiativen, die sich die Selbst- und Nachbarschaftshilfe zur Aufgabe gemacht haben. Ausrüstungs- und Ausbildungsniveau haben sich genauso wie die Anforderungen extrem gewandelt und weiterentwickelt. Tirols Feuerwehren sind hervorragend aufgestellt. Erstens, weil wir nach wie vor ein bestens funktionierendes Freiwilligensystem und erfreullicherweise auch immer mehr Frauen in den Wehren haben. Zweitens, weil die Gemeinden und das Land Tirol wissen, was sie an den Feuerwehren haben, und daher das Feuerwehrwesen entsprechend unterstützen“,
so Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, anlässlich des Jubiläumsreigens. Er verwies auch auf die von den Feuerwehren organisierten Sammlunglen von Gütern aufgrund des Ukraine-Krieges. Es gäbe insgesamt 560 Fahrzeuge in Tirol, mit einer Behaltedauer von 30 Jahren. Trotzdem bräuchten die diversen Feuerwehren 40 bis 50 Fahrzeuge jedes Jahr. Mit Entwicklungshilfeprojekten unterstützen sich die Gemeinden in diesem Zusammenhang gegenseitig, so Geisler.
In Summe 34 Millionen Euro sind im heurigen Jahr für die Feuerwehren budgetiert. Das Land Tirol trägt rund ein Drittel der Kosten.

- Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler verdeutlichte die unglaubliche Zahl von 357 örtlichen Feuerwehren in Tirol. In Summe seien dieses Jahr 34 Millionen Euro für die Feuerwehren budgetiert, so Geisler.
- Foto: David Zennebe
- hochgeladen von David Zennebe
Enstehung des Landesfeuerwehrverbandes
Landes-Feuerwehrkommandant Peter Hölzl erinnerte an die Gründung des Landes-Feuerwehrverbandes vor 150 Jahren:
„Um 1850 bildeten sich in den größeren Ortschaften in Tirol die ersten freiwilligen Feuerwehren und bald darauf kam der Wunsch nach einer zentralen Koordination, die schließlich 1872 mit dem Landesverband der Tiroler Feuerwehren zunächst als Verein geschaffen wurde. Der damalige Leitspruch ‚Dem Feuer zum Trutz, dem Nächsten zum Schutz‘ ist zwar heute nicht mehr geläufig, die große Bereitschaft, sich für die Mitmenschen einzusetzen, hat sich bei den akutell 32.750 engagierten Mitgliedern der Feuerwehren in all den Jahren jedoch nicht verändert.“

- Landesfeuerwehrkommandant Peter Hözl verwies auf die gute Ausbildung in der Landesfeuerwehrschule Telfs, mit einem Angebot von 70 bis 80 Kursen, auch für Spezial-Einsätze.
- Foto: David Zennebe
- hochgeladen von David Zennebe
Die Tiroler Feuerwehren erlebten in ihrer Geschichte zahlreiche Veränderungen, haben sich aber nicht zuletzt dank größtmöglicher Flexibilität bis heute erhalten.
„Durch die flächendeckende Verteilung in ganz Tirol, eine zeitgemäße und an die Anforderungen angepasste Ausrüstung sowie eine umfassende Ausbildung gelang es in all den Jahren, ein System aufzubauen, das auch international immer wieder höchste Anerkennung erfährt“,
verwies Landes-Feuerwehrinspektor Alfons Gruber auf das optimale Zusammenwirken des Landes Tirol und der Gemeinden.

- Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber verwies auf das optimale Zusammenwirken des Landes Tirol und der Gemeinden.
- Foto: David Zennebe
- hochgeladen von David Zennebe
Viele Feiern in den verschiedenen Bezirken
Der Landes-Feuerwehrverband begeht sein Jubiläum mit einem Feuerwehr-Galaabend am Samstag, 3. September in Schwaz, dem Landes-Feuerwehrtag am Freitag, 9. September in Innsbruck-Igls und dem Oberländer-Sicherheitstag am 17. September an der Landes-Feuerwehrschule in Telfs.
Aktionstag am 18. Juni in Innsbruck
Sprichwörtlich heiß her geht es beim „Tag der Feuerwehr“ am Samstag, 18. Juni in der Innsbrucker Innenstadt. „Viele Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren stehen an diesem Tag bereit und erlauben der Bevölkerung einen Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und sich einmal aus der Nähe anzusehen, wie die Feuerwehr arbeitet“, führte Branddirektor Helmut Hager aus.

- Branddirektor Helmut Hager erklärte, dass es vor 125 Jahren die ersten sechs Angestellten der Berufsfeuerwehr Innsbruck gab.
- Foto: David Zennebe
- hochgeladen von David Zennebe
Neben Schauübungen, Info-Ständen zur Ausrüstung und dem Fuhrpark präsentieren sich auch befreundete Blaulicht- und Einsatzorganisationen gemeinsam mit der Feuerwehr. Start des Aktionstages ist um 11.00 Uhr.

- Am Tag der Feuerwehr am 18.6.2022 gibt es ab 11 Uhr die Möglichkeit hinter die Kulissen der Feuerwehren zu blicken. Es gibt unter anderem Schauübungen und Infostände zur Ausrüstung.
- Foto: David Zennebe
- hochgeladen von David Zennebe
Wichtiges Thema Jugendfeuerwehren

- Landeshauptmann- Stellvertreter Josef Geisler ließ es sich nicht nehmen, mit der weiblichen Feuerwehrjugend auf dem Fahrzeug der Berufsfeuerwehr Innsbruck Platz zu nehmen. V.l.n.r.: Evi Wertl (17 Jahre), Katharina Albrecht (23 Jahre - beide Freiwillige Feuerwehr Amras), Nina Rippl (Freiwillige Feuerwehr Reichenau), Landeshauptmann-Stellverteter Josef Geisler und Innsbrucks Vizebürgermeister Johannes Anzengruber
- Foto: David Zennebe
- hochgeladen von David Zennebe
Auch der Nachwuchs ist bei der Feuerwehr ein wichtiges Thema. Kinder und Jugendliche ab elf Jahren würden dort eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung erhalten. „Spaß, Action und Teamarbeit stehen dabei im Mittelpunkt. Davon können sich alle Interessierten beim Aktionstag und der Feuerwehr-Rally der Innsbrucker Feuerwehrjugend am Sparkassenplatz selbst überzeugen“, lädt Bezirks-Feuerwehrkommandant Albert Pfeifhofer zum Mitmachen ein. Die Jugendfeuerwehr gäbe es laut Pfeifhofer schon seit 30 Jahren. Jugendliche bekämen dort eine Aufgabe und könnten viel Lebenserfahrung sammeln, so Pfeifhofer.

- Bezirksfeuerwehrkommandant Albert Pfeifhofer stellte die Jugendfeuerwehren in den Vordergrund, mit ihrem Aktionstag am 18. Juli 2022 am Sparkassenplatz in Innsbruck.
- Foto: David Zennebe
- hochgeladen von David Zennebe
Feuerwehr-Geschichte im Stadtarchiv
Für alle am Thema Interessierten und alle Wissbegierigen, hat das Stadtarchiv/Stadtmuseum ab Donnerstag, 9. Juni ein spannendes Angebot: In einer Sonderausstellung zum Thema werden historische Fakten aus 165 Jahren Innsbrucker Feuerwehrgeschichte sichtbar gemacht. Anhand historischer Fotos, einzelnen biografischen Porträts bekannter Innsbrucker Feuerwehrpioniere und interaktiven Ausstellungsteilen wird die Geschichte der Institution Feuerwehr lebendig gemacht. Die Ausstellung läuft bis 26. Oktober 2022, täglich von Montag bis Freitag, 9.00 bis 17.00 Uhr. Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 8.Juni.
Galaabend im Congress
Den Höhe- und Schlusspunkt des Innsbrucker Jubiläumsjahres bildet ein Festabend aller Feuerwehren am Samstag, 5. November 2022, im Congress Innsbruck. Nach einem Festgottesdienst mit Fahnenweihe im Dom zu Sankt Jakob wird unter anderem ein Imagefilm über die umfangreiche Arbeit der Innsbrucker Berufsfeuerwehr gezeigt.
Mehr zum Thema auf MeinBezirk.at:
Spendensammlung für die Ukraine bei den örtlichen Feuerwehren
BK Nehammer beeindruckt von Leistungen der Tiroler Feuerwehren
Sturm Antonia zog kurz über Innsbruck
Ein Rettungsgerät, das alle Stücke spielt
Wechsel auf der Kommandoebene
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.