Diözesankonferenz
Die Katholische Kirche Steiermark stellt sich der Zukunft

Bei der Diözesankonferenz mit Bischof Wilhelm Krautwaschl standen relevante Entwicklungen der Gesellschaft im Fokus. | Foto: Gerd Neuhold
4Bilder
  • Bei der Diözesankonferenz mit Bischof Wilhelm Krautwaschl standen relevante Entwicklungen der Gesellschaft im Fokus.
  • Foto: Gerd Neuhold
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die Kirche befindet sich in vielen Bereichen im Umbruch. Um am Puls der Zeit zu sein, lud der steirische Bischof Wilhelm Krautwaschl zur Diözesankonferenz auf den steirischen Bischofssitz auf Schloss Seggau ein.

STEIERMARK. An zwei Tagen tauschten sich auf Einladung von Bischof Wilhelm Krautwaschl rund 150 geladene Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der ersten Diözesankonferenz der Katholischen Kirche Steiermark auf Schloss Seggau aus.  

Diese erste Phase der Konferenz, welche als beratende Versammlung für den Diözesanbischof dient, legte den Grundstein für die weitere Arbeit in Kleingruppen, beziehungsweise den Abschluss im April.

Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung zur ersten Diözesankonferenz auf Schloss Seggau. | Foto: Gerd Neuhold
  • Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung zur ersten Diözesankonferenz auf Schloss Seggau.
  • Foto: Gerd Neuhold
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Relevante Gesellschaftsentwicklungen im Fokus

Ziel der Diözesankonferenz ist es, auf dem Weg der Verwirklichung des Zukunftsbildes (die 2017 verschriftlichte Grundausrichtung für das Leben der Kirche in der Diözese Graz-Seckau in den kommenden Jahren) innezuhalten und Umschau zu halten, relevante Entwicklungen der Gesellschaft und der Kirche aufzugreifen und darauf die großen Linien des gemeinsamen Voranschreitens für die gesamte Katholische Kirche Steiermark im Sinne des Zukunftsbildes zu erarbeiten.

Verschiedene Lebenswelten

Um den Teilnehmerinnen- und Teilnehmerkreis so divers wie möglich zu gestalten, wurden Personen aufgrund ihrer haupt- bzw. ehrenamtlichen Funktion in der Katholischen Kirche Steiermark, wie zum Beispiel Mitglieder des Priesterrats, des Diakonenrats, des Diözesanrats, aus dem Collegium Consultorum und dem Konsistorium geladen, aber auch Personen, welche weder haupt- noch ehrenamtlich für die Katholische Kirche Steiermark tätig sind. Diese Personen ließen ihren Blick „von außen“ in die Zusammenarbeit mit einfließen.

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl nannte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in seiner Eröffnungsrede Pionierinnen und Pioniere der Katholischen Kirche Steiermark.

„Ich finde es wunderbar, dass wir diesen Weg in den nächsten Monaten gemeinsam gehen und wir gemeinsam hinhören auf das, was Gott uns sagen möchte.“
Wilhelm Krautwaschl, Diözesanbischof

„Wenn alle, die da sind, manche Perspektiven und Ausrichtungen für unsere Zukunft mitnehmen und diese dann in Handlungsschritte für das Leben vor Ort, in Seelsorgeräumen, im Religionsunterricht, in der Gemeinschaft umwandeln und praktisch umsetzen, dann sind wir unserem Ziel einen großen Schritt näher", so Krautwaschl.

Schloss Seggau war Schauplatz für die erste Diözesankonferenz der Katholischen Kirche Steiermark. | Foto: Gernot Ambros
  • Schloss Seggau war Schauplatz für die erste Diözesankonferenz der Katholischen Kirche Steiermark.
  • Foto: Gernot Ambros
  • hochgeladen von Brigitte Reiterer

Blick in die Zukunft

Zukunftsforscher Klaus Kofler gab einen Einblick in die Zukunft, welche durch immer mehr verfügbare Technologie auch immer komplexer werden wird, und stellte dies in Kontext der Kirche. Kofler beleuchtete auch den Aspekt, welche Vor- und Nachteile sich in technischen und digitalen Bereichen – sowohl jetzt als auch in Zukunft - verbergen.

Kofler betonte, dass die momentanen Entwicklungen aber vor allem eine Chance für die Kirche sein können, „da sie nicht mit der digitalen Welt konkurrieren muss, sondern dort beginnt, wo die digitale Welt an ihre Grenzen stößt.“ Die Kirche könne ein Gegenpol zur digitalen Welt sein und nicht nur der Entschleunigung dienen, sondern auch Gemeinschaft im echten Leben wieder fördern.

Im April geht die Diözesankonferenz in die nächste Runde, hier sollen konkrete Erkenntnisse aus den Arbeitsgruppen am Tisch liegen. | Foto: Gerd Neuhold
  • Im April geht die Diözesankonferenz in die nächste Runde, hier sollen konkrete Erkenntnisse aus den Arbeitsgruppen am Tisch liegen.
  • Foto: Gerd Neuhold
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Acht Themenschwerpunkte

Nach gemeinsamer Einstimmung, ansprechenden und musikalisch untermalten Impulsen und der Vorstellung aller acht Themen der Diözesankonferenz fanden sich die Gruppen zusammen, um die Ausarbeitung dieser Themen zu beginnen.

In weiterer Folge wird es mehrere Termine geben, an denen diese Themen noch konkreter behandelt werden – die Ergebnisse dieser Arbeitsphase werden im zweiten Teil der Diözesankonferenz im April dem Diözesanbischof übergeben und sollen die Katholische Kirche Steiermark auch künftig in die richtige Richtung lenken. 

Das könnte dich auch interessieren:

Modernstes MRT bringt großen Mehrwert für Region

Klimaticket-Pilotprojekt trägt in der Südweststeiermark Früchte
Große Trauer um Wolfried Filek-Wittinghausen
Bei der Diözesankonferenz mit Bischof Wilhelm Krautwaschl standen relevante Entwicklungen der Gesellschaft im Fokus. | Foto: Gerd Neuhold
Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung zur ersten Diözesankonferenz auf Schloss Seggau. | Foto: Gerd Neuhold
Im April geht die Diözesankonferenz in die nächste Runde, hier sollen konkrete Erkenntnisse aus den Arbeitsgruppen am Tisch liegen. | Foto: Gerd Neuhold
Schloss Seggau war Schauplatz für die erste Diözesankonferenz der Katholischen Kirche Steiermark. | Foto: Gernot Ambros
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der neu gewählte Gemeinderat mit Bürgermeister Alfred Lenz, der bei der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt wurde. | Foto: SPhotography.at
10

Lebenswertes Heimschuh
Heimschuh investiert in die Zukunft

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...

Anzeige
Das Duo Gebrüder Nauschnegg in Leibnitz ist immer für Geniestreiche bekannt. Die neuen Zimmer lassen keine Wünsche offen. | Foto: Dr. Puschnegg
12

Baureportage Nauschnegg
Hotel Alte Post - Dieser Luxus ruft nach Urlaub

Genuss für alle Sinne und Ansprüche sind für Bernd und Stefan Nauschnegg aus Leibnitz und ihrem Team oberstes Gebot und reichen bekanntlich weit über den Tellerrand hinaus. LEIBNITZ. Nach dem gelungenen Facelifting der Räumlichkeiten im Restaurant "Alte Post" während der Coronazeit, setzte das motivierte und innovative Brüderpaar nun die gastronomische Erfolgsgeschichte mit der Generalsanierung des Hotelbereichs fort. Die Sanierung des Gebäudekomplexes in der Grazer Gasse erstreckt sich von der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.