Diözesanbischof

Beiträge zum Thema Diözesanbischof

Vizebürgermeister Martin Tauchner, Bürgermeister von Hochneunkirchen-Gschaidt Thomas Heissenberger, KR Alois Glatzl, Bischof der Diözese St. Pölten Alois Schwarz, die stellvertretenden Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates aus Gschaidt und Mönichkirchen Manuela Luckerbauer und Florian Weninger (v.l). | Foto: Privat

Mönichkirchen
Festgottesdienst zum 80. Geburtstag

Vergangenen Sonntag den 6. April, fand in der Pfarrkirche zu Maria Namen in Mönichkirchen der Festgottesdienst zum 80. Geburtstag von Altpfarrer Alois Glatzl statt. MÖNICHKIRCHEN. Den Gottesdienst zelebrierte Diözesanbischof Alois Schwarz, welcher mit Alois Glatzl seit vielen Jahren eine gute Freundschaft verbindet.  Musikalisch umrahmt wurde der Festgottesdienst vom Kirchenchor Mönichkirchen.  Neben den Kirchenbesuchern aus Mönichkirchen gratulierten auch Gläubige aus der Pfarre...

Bei der Diözesankonferenz mit Bischof Wilhelm Krautwaschl standen relevante Entwicklungen der Gesellschaft im Fokus. | Foto: Gerd Neuhold
4

Diözesankonferenz
Die Katholische Kirche Steiermark stellt sich der Zukunft

Die Kirche befindet sich in vielen Bereichen im Umbruch. Um am Puls der Zeit zu sein, lud der steirische Bischof Wilhelm Krautwaschl zur Diözesankonferenz auf den steirischen Bischofssitz auf Schloss Seggau ein. STEIERMARK. An zwei Tagen tauschten sich auf Einladung von Bischof Wilhelm Krautwaschl rund 150 geladene Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der ersten Diözesankonferenz der Katholischen Kirche Steiermark auf Schloss Seggau aus.   Diese erste Phase der Konferenz, welche als...

Nach der Messe: Bischof János Székely, 2. Landtagspräsident Walter Temmel, Bürgermeister Jürgen Schabhüttl, Bundesrat Philipp Kohl, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Kirchenvereins-Obfrau Elfriede Jaindl und Bischof Ägidius Zsifkovics (von links). | Foto: Diözese Steinamanger
1 2

Bei Inzenhof
Zwei Bischöfe feierten Messe in der Grenzkirche St. Emmerich

Der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics und der Steinamangerer Bischof János Székely riefen beim gemeinsamen Gottesdienst zum Frieden auf. INZENHOF. "Die Welt braucht nicht neue Grenzen, sondern mehr Offenheit und die Bereitschaft, einander mit Wertschätzung und in Solidarität zu begegnen." Das betonte der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics in seiner Predigt beim Gottesdienst in der Emmerichskirche zwischen Inzenhof und Rönök. Zsifkovics feierte die Messe gemeinsam mit...

Hans Roth und Saubermacher-Vorstand Ralf Mittermayr (re) übernahmen von Bischof Wilhelm Krautwaschl im Beisein von Josef Herk (li) den Würdigungspreis. | Foto: Neuhold
2

Hohe Auszeichnung der Katholischen Kirche
Kirchliche Auszeichnung für Saubermacher

FELDKIRCHEN. Saubermacher wurde mit dem Würdigungspreis der Katholischen Kirche Steiermark ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl Unternehmen, die im Sinne der katholischen Soziallehre menschen-, umwelt- und wirtschaftsgerecht agieren. Aus 75 Nominierungen durch die steirischen Pfarren und Seelsorgeräume wählte die Jury das Entsorgungsunternehmen in der Kategorie für vielfältiges Engagement für Mensch und Gesellschaft aus. Krautwaschl würdigte in seiner...

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gratulierte Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics, mit dem ihn ein freundschaftliches Verhältnis verbindet. | Foto: Landesmedienservice
1 6

Ägidius Zsifkovics
Gratulationsreigen zum 60. Bischofs-Geburtstag

Zu seinem 60. Geburtstag stand Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics im Mittelpunkt zahlreicher Gratulationen. In seiner Heimatgemeinde Hackerberg überreichte ihm Bürgermeisterin Karin Kirisits im Namen der Gemeindevertretung ein Bild des Hackerberger Malers Heinz Gurdet. In Eisenstadt fand im Martinsdom ein Dankgottesdienst statt, in dessen Rahmen die gesamte Landesregierung mit Landeshauptmann Hans Peter Doskozil an der Spitze gratulierte. "Ich möchte ihm dafür danken, dass er das friedvolle...

Die Parndorf Pilgergruppe auf dem Weg nach Mariazell gemeinsam mit der Wandermuttergottes | Foto: Pfarre Parndorf
8

Burgenländische Kroatenwallfahrt in Mariazell
Die Reise der kroatischen Wander-Madonna

Bei der jährlichen Wallfahrt der Burgenland-Kroaten nach Mariazell, geht auch die "Königin der Kroaten", wie die Wandermuttergottes genannt wird, mit auf die Pilgerreise. Aktuell wechselte sie von der kroatischen Pfarrgemeinde Parndorf nach Kaisersdorf-Weingraben. Autorin Andrea Glatzer PARNDORF. Nach einem Pontifikalamt vor dem Gnadenaltar in Mariazell, zelebriert vom Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius J. Zifkovics, wurde die Wandermuttergottes von Parndorf an Kaisersdorf am vergangenen...

Bildungslandesrat Werner Amon zum ersten Besuch bei Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl | Foto: Katholische Kirche Steiermark
3

Im Dialog
Kirche und Politik arbeiten zusammen für den Bildungsbereich

Wenn der Bischof mit dem Landesrat: Der neue Bildungslandesrat der Steiermark Werner Amon war bei Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl zu Gast. Man traf sich für einen Austausch zu wichtigen aktuellen Themen, die sowohl die Kirche als auch den allgemeinen Bildungsbereich betreffen. GRAZ. Wie wird die Zukunft der Kinder und Jugendlichen im Hinblick auf das aktuelle Weltgeschehen wohl aussehen? Und weit wichtiger: Was braucht es, damit sie sich entsprechend darauf vorbereiten können? Antworten auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Foto: Gerhard Scopoli

Diakonweihe
Gabriel Steiner aus Nüziders zum Diakon geweiht

Das fünfstimmige Geläute der Heilig-Kreuzkirche in Bludenz rief zur Weihe des 27-jährigen Gabriel Steiner aus Nüziders zum Diakon Diözesanbischof Benno Elbs sagte in seiner Predigt: „Ein Diakon ist ein Mensch, der denen eine Stimme gibt, die keine Stimme haben. Er bückt sich nieder zu denen, die sich nicht aufrichten können. Er macht sie groß, wertvoll und gibt ihnen Würde.“ Musikalisch mitgestaltet wurde die Diakonweihe vom Kirchenchor Nüziders, unterstützt von einigen Mitgliedern des...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Die Delegation stattete auch dem Soldatenfriedhof in Lemberg einen Besuch ab. Dort wurden seit Februar 120 neue Gräber ausgehoben, der Platz reiche nicht mehr aus, heißt es. | Foto: Katholische Kirche Steiermark
3

Solidaritätsbesuch
Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl in der Ukraine

Der steirische Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl hat im Rahmen eines Solidaritätsbesuches gemeinsam mit Erzbischof Franz Lackner der ukrainischen Schwesterkirche in Przemysl und Lemberg einen Besuch abgestattet.  STEIERMARK/UKRAINE. "Trauer, das Ringen um Vergebung, Zuversicht und Hoffnung", so fasst die Katholische Kirche Steiermark den Aufenthalt der Geistlichen in dem vom Krieg gezeichneten Land in einer Aussendung in Worte. "Getragen von Hoffnung und Zuversicht" Die Synode der...

Diözesanbischof Alois Schwarz (M.) mit Bauernbund-Dirketor Paul Nemecek und Bauernbund-Obmann Stephan Pernkopf | Foto: NÖ Bauernbund

Gratulationen
Diözesanbischof mit bäuerlichen Wurzeln feierte Geburtstag

Diözesanbischof Alois Schwarz feierte seinen 70. Geburtstag. Die Vertreter des NÖ Bauernbunds gratulierten. REGION. "In all den Jahren hat unser Diözesanbischof seine bäuerlichen Wurzeln weder vergessen noch verleugnet", so Bauernbund-Direktor Paul Nemecek aus Wieselburg, der Diözesanbischof Alois Schwarz anlässlich seines 70. Geburtstags gemeinsam mit Bauernbund-Obmann Stephan Pernkopf aus Weinzierl in St. Pölten besuchte. Einsatz für Zusammenhalt im Land "Wir danken Alois Schwarz von ganzem...

Bischof Ägidius Zsifkovics besuchte St. Martin i. d. Wart. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart

St. Martin i. d. Wart
Bischöfliche Visitation von Ägidius Zsifkovics

ST. MARTIN/WART. Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics war am Samstag zur Visitation in St. Martin/Wart. Gemeinsam mit den Gläubigen feierte er die Heilige Messe. Im Anschluss daran hatten die Bewohner*innen die Möglichkeit in gemütlicher Runde bei einer Agape mit dem Bischof zu plaudern. Im Rahmen seines Besuches gab es auch Gesprächsrunden mit den Pfarrgemeinderät*innen.

Bischof Ägidius Zsifkovics war in Oberwart zu Gast. | Foto: Katharina Dowas
12

Oberwart
Bischof Ägidius Zsifkovics auf Visitation in Oberwart

Ungarische Vertreter im Pfarrgemeinderat von Oberwart trafen den Diözesanbischof. OBERWART. Am Sonntag, 15. Mai 2022, fand in Oberwart die bischöfliche Visitation statt. Im Rahmen der zweisprachigen Festmesse wurden auch die neugewählten Mitglieder der Pfarrgemeinderates vorgestellt und feierlich in ihr Amt eingeführt. Bischof Ägidius Zsifkovics konnte am Ende des Gottesdientes noch ein Gespräch mit den Gläubigen führen. Diese Gelegenheit nutzten auch die Mitglieder des "Kreises der...

Prominenz aus Politik und Kultur | Foto: LMS Burgenland
21

Kobersdorf
Restauriertes Synagogengebäude erstrahlt in neuem Glanz

KOBERSDORF. In Kobersdorf ist am Dienstagabend die ehemalige Synagoge wiedereröffnet worden. Sie soll künftig als Kultur- und Wissenschaftszentrum mit dem Schwerpunkt jüdische Kultur und Geschichte genutzt werden. Stilvolle Eröffnung An der Eröffnung nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde aus Wien und dem Burgenland sowie Vertreterinnen und Vertreter des offiziellen Burgenlands teil. LH Mag. Hans Peter Doskozil und Oskar Deutsch sprachen bewegende Worte. Die...

Die Jugendlichen des ClickIns scheuten sich nicht, Bischof Krautwaschl Fragen zu stellen. | Foto: ClickIn
6

Bischofsvisitation
Ein "Vergelt's Gott" und neugierige Jugendliche

Bischof Wilhelm Krautwaschl ist im Rahmen seiner Besuchstour durch den Seelsorgeraum Rein mit den unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch gekommen. Vor allem die Kinder und Jugendlichen haben Fragen gestellt, die sich sonst wohl niemand zu stellen wagt. GRAZ-UMGEBUNG. Der Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl war im Seelsorgeraum Rein – zu dem die Pfarren Gratwein, St. Pankrazen, Maria-Straßengel, St. Oswald b. Plankenwarth, St. Bartholomä, Hitzendorf und Stiwoll gehören – unterwegs, um mit den...

Bischof Wilhelm Krautwaschl hat den Volksaltar in der Stadtpfarrkirche Deutschlandsberg nach einem Entwurf von Markus Jeschaunig geweiht. | Foto: Fineart Photos by Andrea Schober
12

Stadtpfarrkirche Deutschlandsberg
Altarweihe mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl hat in einem großen Festgottesdienst den neuen Volksaltar in der Stadtpfarrkirche Deutschlandsberg geweiht. DEUTSCHLANDSBERG. Es hat seine Zeit gedauert, aber jetzt sind der neue Volksaltar und der Ambo nach einem Entwurf von Markus Jeschaunig in der umfassend sanierten Stadtpfarrkirche aufgestellt. Spannend ist dabei die Gestaltung der Oberflächen: Mittels Lasertechnik ließ der Künstler die organische Struktur der Lindenbäume vor dem Gotteshaus in den fast...

Die neue mechanische Schleifladenorgel wurde in der linken Nische neben dem Altar in der Hollenegger Patrizikirche aufgebaut.
 | Foto: Gerhard Jöbstl
2

Neue Orgel für die Patrizikirche in Hollenegg

Bischof Wilhelm Krautwaschl wird am 17. Oktober die neue Orgel in der Hollenegger Patrizikirche aus der Werkstatt der Orgelbaufirma Erler in Tirol feierlich einweihen. Auch Besichtigungen und Orgelschnupperstunden sind möglich BAD SCHWANBERG. Die ursprünglich in der Kirche vorhandene Orgel in der Patrizikirche in Hollenegg entspricht schon seit längerer Zeit nicht mehr den spieltechnischen Anforderungen der heutigen Zeit. Außerdem ist sie für den Orgelunterricht nicht brauchbar. Eine...

Der Sonntag nach Ostern als Fest: Bischof Josef Marketz und Pfarrer Christoph Kranicki bei der Messe im vergangenen Jahr. | Foto: Gerhard Pulsinger
4

Pfarre Wolfsberg
Gläubige feiern das Fest der Barmherzigkeit

In der Wolfsberger Pfarre endet Ostern mit einer der größten Gebetsveranstaltungen in ganz Kärnten. WOLFSBERG. Am Wochenende nach dem Osterfest findet in der Wolfsberger Pfarre das fünfte Fest der Barmherzigkeit statt. Heuer wurde dafür ein eigener Youtubekanal eingerichtet, um auch von zu Hause aus teilnehmen zu können. Gläubige haben aber ebenso wieder die Möglichkeit, Musik, Kunst und Kultur von 9. bis 11. April in der Markuskirche zu genießen. Das Fest steht bevorVor Ausbruch der...

Von links: Obmann Ernst Leitner, Maria Wright, Bischof Josef Marketz, Hannes Maier und Pater Siegfried Stattmann | Foto: Benedikt be-Weg-t

"Benedikt be-Weg-t" St. Paul
Abordnung war bei Bischof zu Gast

Diözesanbischof Josef Marketz empfing eine Abordnung des Vorstandes des Pilgervereins aus St. Paul. ST. PAUL/KLAGENFURT. Vor Kurzem machten sich einige Funktionäre des Benedikt-Pilgervereins "Benedikt be-Weg-t" um Obmann Ernst Leitner auf den Weg nach Klagenfurt, wo sie zu Bischof Josef Marketz ins bischöfliche Palais geladen waren. Im Rahmen der Vorstellung des Pilgerweg-Projekts konnte die Zusage des Bischofs zur Übernahme der Patronanz gesichert werden. Zudem konnte seine Teilnahme an der...

Bei der Priesterweihe im Dom in Klagenfurt: Diözesanbischof Josef Marketz mit Robert Johann Thaler | Foto: Diözesan-Pressestelle/Eggenberger
1

Thaler erhielt die Priesterweihe

Bischof Josef Marketz weihte Oberkärntner Robert Thaler zu Priester. SPITTAL. Robert Johann Thaler wurde von Bischof Josef Marketz im Dom zu Klagenfurt zum Priester geweiht. Die heilige Messe wurde vom Vokalensemble und Instrumentalisten der Dommusik Klagenfurt mit der „Missa brevis in C (Orgelsolomesse) KV 259“ von Wolfgang Amadeus Mozart mitgestaltet. Den Primizgottesdienst, seinen ersten Gottesdienst als Priester, wird Thaler am 25. Oktober in der Pfarrkirche St. Leonhard in Möllbrücke...

Der ehemalige Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz, em. Bischofsvikar Prälat Karl Rühringer, Stadtpfarrer Mag. Othmar Posch, Gymnasium-Direktor HR Mag. Walter Roth, Salesianerpater Alois Saghy. | Foto: Andrea Glatzer
1 23

Gedenken in Kittsee
Spuren der Erinnerung (1945 - 2020)

Aus Anlass des 75. Jahrestages und im Gedenken an die Vertreibung von deutschstämmigen Menschen aus Bruck an der Donau (heute: Most pri Bratislave) wurde von noch lebenden Zeitzeugen und "Nachgeborenen" am 24. Juli eine Gedenkveranstaltung an der Grenze bei Kittsee abgehalten. KITTSEE (ahg). Es war am frühen Morgen des 3. Juli 1945 im kleinen Dorf Bruck an der Donau in der heutigen Slowakei. Die Umsetzung der sogenannten "Benesch-Dekrete" bedeutete für die ca. 2000 Dorfbewohner auf der...

Die größte Kirche der Steiermark: In der Basilika Mariazell dürfen sich aufgrund der Corona-Bestimmungen 126 Gläubige aufhalten. | Foto: Günter Kramarcsik
3

Auseinanderrücken im Gebet: So viele Gläubige dürfen in steirische Kirchen

Ein Gläubiger auf 20 Quadratmetern: Wenn ab 15. Mai Gottesdienste abgehalten werden dürfen, dann müssen strenge Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Seit einigen Wochen werden aufgrund der Corona-Pandemie auch keine Gottesdienste gefeiert. Gestern aber wurde bekannt, dass dies ab 15. Mai wieder erlaubt werden soll. Kultusministerin Susanne Raab präsentierte gemeinsam mit Kardinal Christoph Schönborn, der in Vertretung aller 16 Kirchen und Religionsgemeinschaften sprach, die wichtigsten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Dir. Andrea Kager-Schwar freute sich über den Besuch von Bischof Wilhelm Krautwaschl sehr, der sich trotz dichtem Terminkalender die Zeit nahm. | Foto: Waltraud Fischer
2

Einstimmung auf die 40-tägige Fastenzeit

Bischof Krautwaschl feierte am Aschermittwoch im kleinen Kreis den Gottesdienst auf Schloss Seggau. SCHLOSS SEGGAU. Als "Geschenk" bezeichnete Bischof Wilhelm Krautwaschl am Aschermittwoch bei einem familiären Gottesdienst für die Mitarbeiter und Gäste in der Michaelskapelle auf Schloss Seggau die 40-tägige Fastenzeit. Der Bischof wies in seiner berührenden Predigt darauf hin, "dass unser Leben von Grenzen umgeben ist, und die am deutlichsten zu machende Grenze ist eben die des Todes". Im...

Der Kirchplatz in St. Peter im Sulmtal erstrahlt in neuem Glanz. Am 30. Juni findet das große Fest zu 775 Jahre Pfarre St. Peter mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl statt.
3

Alles neu zu 775 Jahre Pfarre St. Peter im Sulmtal

Zu 775 Jahre Pfarre St. Peter im Sulmtal wird Diözesanbischof Krautwaschl die sanierte Pfarrkirche segnen. ST. PETER IM SULMTAL. Auf Hochtouren gelaufen sind die Sanierungsarbeiten an der Pfarrkirche von St. Peter im Sulmtal, die in diesen Tagen zum Abschluss kommen. Schließlich wird am 30. Juni Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl in deas Europafdorf kommen und das Fest zu 775 Jahre Pfarre St. Peter im Sulmtal mit einer Festmesse gestalten und die neue Aufbahrungshalle segnen. Die Sanierung war...

1. Reihe: Gabriele Schaller, Christine Grüll, Elisabeth Maria Ploier, Klara Maria Falzberger, Marika Mayrdorfer-Muhr.
2. Reihe: Diözesanbischof Manfred Scheuer, Martin Berndorfer, Brigitte Elsener, Landeshauptmann Thomas Stelzer.
  | Foto: Land OÖ/Liedl

Eduard-Poier-Preis
Für Menschen mit Herz, Hirn und Tatkraft

Der Eduard-Poier-Preis für Entwicklungszusammenarbeit sowie der Journalistenpreis wurden vergeben. OÖ. Am 28. Mai wurden die diesjährigen Gewinner des Eduard-Ploier-Preises für Entwicklungszusammenarbeit sowie die Gewinner des Eduard-Ploier-Journalistenpreises geehrt. Ausgezeichnet wurden die Preisträger von Landeshauptmann Thomas Stelzer gemeinsam mit Diözesanbischof Manfred Scheuer. „Die Entwicklungsarbeit trägt entscheidend dazu bei, wie unsere Welt morgen und übermorgen aussehen wird“,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.