Netzwerktreffen
Grüner Tisch mit der Jägerschaft im Naturpark Südsteiermark

- Grüner Tisch mit Bezirksjägermeister Bürgermeister Wolfgang Neubauer, Landwirtschaftskammer-Obmann Bgürgermeister Christoph Zirngast, Bürgermeister Rudolf Stiendl sowie Vertreterinnen und Vertretern des Naturpark Südsteiermark
- Foto: Naturpark
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Am "Grünen Tisch" sollen im Naturparkzentrum Südsteiermark künftig der Austausch und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägerschaften verstärkt werden. An vorderster Front mit dabei ist Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer.
LEIBNITZ. In der Südsteiermark gibt es einige Organisationen, die sich mit Natur- und Umweltschutz beschäftigen. Mit dem „Grünen Tisch“ hat Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südsteiermark eine Vernetzungsplattform geschaffen, in der sich Expertinnen und Experten regelmäßig zu Themen rund um den Schutz und den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft in der Region austauschen wollen.
Herausforderungen gemeinsam anpacken
Die Gelegenheit, namhafte Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaftskammer, der Jägerschaft, der Berg- und Naturwacht, der Fischerei oder des steirischen Naturschutzes um einen Tisch für ein paar Stunden zu versammeln, ergibt sich nicht alle Tage und bietet die Gelegenheit, gemeinsame Herausforderungen und gemeinsame zukünftige Aktivitäten für die Weiterentwicklung der Kulturlandschaft zu planen.

- Die Streuobstwiesen sorgen für einen besonderen Blickfang im Naturpark Südsteiermark. Das Obst ist vielseitig einsetzbar und eignet sich bestens für die Verarbeitung zu Apfelsaft, Marmelade, Chutneys uvm.
- Foto: Naturpark Südsteiermark
- hochgeladen von Profis aus ihrer Region
Beim letzten Treffen Mitte September 2023 stand das Ökosystem Gewässer im Mittelpunkt. Gestartet wurde mit einem kurzen theoretischen Input zu Gewässerschutz und Wasserbau vom Sulm-Wassermeister Johann Jaunegg der Baubezirksleitung Südweststeiermark. Im Anschluss fand eine Exkursion mit Günter Parthl, Ingenieur für angewandte Gewässerökologie, zur renaturierten Sulm in der Naturparkgemeinde Gleinstätten statt.

- Durch die Renaturierung der Sulm gelang eine Wiederherstellung des ursprünglichen Lebensraums mit positiven Auswirkungen auf die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren.
- Foto: Naturpark
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Durch die Renaturierung gelang eine Wiederherstellung des ursprünglichen Lebensraums mit positiven Auswirkungen auf die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Die rege Diskussion im Anschluss spannte einen weiten Themenbogen über den Hochwasserschutz bis zum Artenschutz und bestätigte das große Interesse am gegenseitigen Austausch im Naturpark Südsteiermark.
Das könnte dich interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.