Grottenhof
Im September wird auf der ersten "Leibnitzer Wiesn" gefeiert

Stehen für eine gemeinsame Sache (v.l.): Gerald Doleschel, Markus Guschnegg, Bernd Hofer, Herta Lösch, Bürgermeister Michael Schumacher, Julian Gigler, Rene Fuchs, Andreas Hinker, Florian Mandl und Matthias Strauß | Foto: Waltraud Fischer
5Bilder
  • Stehen für eine gemeinsame Sache (v.l.): Gerald Doleschel, Markus Guschnegg, Bernd Hofer, Herta Lösch, Bürgermeister Michael Schumacher, Julian Gigler, Rene Fuchs, Andreas Hinker, Florian Mandl und Matthias Strauß
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Eine Idee wird Wirklichkeit: Vom 20. bis 22. September steigt im Besucherzentrum Grottenhof die erste "Leibnitzer Wiesn". Für das Oktoberfest der Südsteiermark, das alle Generationen ansprechen soll, werden keine Mühen gescheut. 

LEIBNITZ/KAINDORF. Der goldene Herbst lockt alljährlich tausende Besucherinnen und Besucher in die Südsteiermark, um die Schätze der Region voll auszukosten. Und davon sollen Einheimische und Gäste heuer noch mehr bekommen.

Bevor "Mister Grottenhof" Julian Gigler das Geheimnis seiner "frohen Botschaft", wie er am Freitagvormittag bei der offiziellen Präsentation selbst meinte, lüftete, machte er es vor versammelter Menge besonders spannend: "Die Katze ist aus dem Sack. Wir laden heuer vom 20. bis 22. September 2024 zur ersten 'Leibnitzer Wiesn' in das Besucherzentrum Grottenhof ein." 

Ausgehend von der Idee, die von Bürgermeister Michael Schumacher, vor geraumer Zeit geliefert wurde und bei Julian Gigler großes Gehör fand, sind die Planungen für die erste "Leibnitzer Wiesn" unter Dach und Fach. 

Regionalität steht im Fokus

Regionalität wird auch bei dieser Veranstaltung großgeschrieben und das nicht nur bei der Kulinarik. Julian Gigler ließ seine Kontakte spielen und konnte mit Rene Fuchs aus Gabersdorf (Omi's Grillhendl) einen idealen "Wiesnwirt" für die Veranstaltung finden, der u.a. durch Events in Spielberg bestens veranstaltungserprobt ist.

Ein Feuerwerk der Musik wird an drei Tagen für beste Unterhaltung sorgen. So werden alle drei Leibnitzer Musikkapellen - der Musikverein Kaindorf a.d.S., die Musikkapelle Seggauberg und die Stadtkapelle Leibnitz - mit Blasmusik für beste Stimmung sorgen. Weitere musikalische Highlights bilden am Freitag "Beppos Dance Band" und "Die Lauser". Am Samstag heizen "Die Gasgeber" und pünktlich zum 20-jährigen Song Jubiläum von „7 Sünden“ – Marc Pircher ein.

"Wir planen eine Veranstaltung für Jung und Alt, Groß und Klein. Denn auch auf die jüngsten Gäste wird großen Wert gelegt. Diese dürfen sich auf ein Kinderprogramm freuen sowie einen Vergnügungspark am Areal", betont Gigler. 

Freuen sich schon auf die Premiere der ersten "Leibnitzer Wiesn": Andreas Hinker (Die Lauser), Julian Gigler, Bürgermeister Michael Schumacher und Rene Fuchs | Foto: Waltraud Fischer
  • Freuen sich schon auf die Premiere der ersten "Leibnitzer Wiesn": Andreas Hinker (Die Lauser), Julian Gigler, Bürgermeister Michael Schumacher und Rene Fuchs
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Dank an alle Mitwirkenden

"Feuer und Flamme" ist die erste Leibnitzer Wiesn ist Bürgermeister Michael Schumacher, denn mit so einem großen Fest über ein ganzes Wochenende und Staraufgebot im ersten Anlauf hat der Stadtchef nicht gerechnet: "Ich freue mich unglaublich, dass in Leibnitz so ein Fest aufgezogen wird und danke allen Partnerinnen und Partnern, dass sie an einem Strang ziehen. Damit gibt es ein neues Highlight für den Grottenhof."

„Es ist toll, wie viel bereits jetzt schon im Voraus für die Leibnitzer Wiesn passiert ist“, so Gerald Doleschel, Vertriebsleiter der Brauerei Murauer. Nach jahrelanger guter Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Besucherzentrum Grottenhof, darf auch dieser Partner bei der Veranstaltung nicht fehlen. Rene Fuchs bringt es auf den Punkt: "Unser Ziel ist es, ein Fest zu veranstalten, bei dem auch der letzte Gast beim Heimgehen sagt, das war geil." Andreas Hinker von "Die Lauser" setzt noch eines drauf: "Wir freuen uns, dass wir bei der Premiere dabei sein dürfen und werden 1000 Prozent geben."

Moderieren wird die erste Oktoberfest in Leibnitz Florian Mandl. Die "Leibnitzer Wiesn" findet am Freitag ab 17 Uhr, am Samstag ab 13 Uhr (Eintritt frei) und am Sonntag ab 10 Uhr (Eintritt frei) statt. 

Tickets sind ab sofort erhältlich: www.leibnitzer-wiesn.at,  oeticket und im Genuss-Shop Grottenhof

Das könnte dich auch interessieren:

Vor dem Kilt-Jubiläum ein hitverdächtiger "Lauser"-Titel
Gewinne eine Dauerkarte für die Gartenschau Südsteiermark

Hohe Auszeichnung für 34 steirische Blaskapellen
Stehen für eine gemeinsame Sache (v.l.): Gerald Doleschel, Markus Guschnegg, Bernd Hofer, Herta Lösch, Bürgermeister Michael Schumacher, Julian Gigler, Rene Fuchs, Andreas Hinker, Florian Mandl und Matthias Strauß | Foto: Waltraud Fischer
Freuen sich schon auf die Premiere der ersten "Leibnitzer Wiesn": Andreas Hinker (Die Lauser), Julian Gigler, Bürgermeister Michael Schumacher und Rene Fuchs | Foto: Waltraud Fischer
Foto: Waltraud Fischer
Foto: Waltraud Fischer
Foto: Waltraud Fischer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mit Herzblut bei der Arbeit: Christian und seine Frau Daniela führen die Fleischerei Wagner in Gamlitz in vierter Generation. | Foto: Dresbach
11

Gamlitz
Fleischerei Wagner schreibt 101-jährige Familiengeschichte

In Gamlitz, im Herzen der Südsteiermark, zeigt ein traditionsreicher Familienbetrieb, wie die Zukunft des Fleischerhandwerks aussehen kann. Die Fleischerei Wagner wurde 1923  gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. GAMLITZ. Ein neues Kapitel in der 101-jährigen Familiengeschichte schlägt die Fleischerei Wagner mit der umfassenden Sanierung der Fleischerei in Gamlitz auf. Die Fleischerei Wagner wurde 1923 gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. Bereits...

Anzeige
Robert und Caroline Hartlauer mit dem Team rund um Geschäftsleiterin Ingrid Langbauer bei der Eröffnung. | Foto: Hartlauer
8

Baureportage
Das neue Hartlauer-Erlebnis am Hauptplatz in Leibnitz

Löwenstark präsentiert sich das neue Geschäft von Hartlauer in Leibnitz - mitten am Hauptplatz. Gemeinsam mit den Bauverantwortlichen, Gästen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde die Eröffnung gefeiert. LEIBNITZ. „Nah am Menschen – Qualität und Service für Ihren Alltag.“ Diesem Leitspruch wird das neue Hartlauer Geschäft am Hauptplatz in Leibnitz mehr als gerecht. Seit der Wiedereröffnung erfreut sich das neue Hartlauer Geschäft großer Beliebtheit und zahlreiche Kunden zeigen sich...

Anzeige
Mehr als nur Durchfahrt: Hengsberg wird zur Ankunftsgemeinde. | Foto: Gemeinde Hengsberg
5

Reportage Hengsberg
Hengsberg: Wo Zukunft auf Tradition trifft

Der Ausbau der Koralmbahn, innovative Energieprojekte und aktive Bürgerinitiativen wie die Kulturgruppe Hengist machen Hengsberg zu einem lebenswerten Ort, der weit mehr ist als nur eine Durchfahrtsgemeinde. HENGSBERG. Die Gemeinde Hengsberg zeigt, wie man zwischen Vergangenheit und Zukunft eine Brücke baut. Bürgermeister Manfred Rechberger sieht in der Eröffnung der Koralmbahn am 15. Dezember 2025 eine historische Chance für den Standort: „Wir wollen den Bahnhof als Magnet für neue Betriebe...

Anzeige
Moderne Kühlgeräte leisten auf alle Fälle mehr, als auf Knopfdruck zu kühlen. Sie können auch heizen, filtern die Raumluft und regulieren die Feuchtigkeit. | Foto: panthermedia
6

Der perfekte Sonnenschutz
Richtig cool durch den Sommer

Klimageräte sorgen an heißen Tagen für angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Auch ein intelligenter Sonnenschutz kann an heißen Tagen perfekt Abhilfe schaffen. Steigende Temperaturen machen in vielen Wohnungen und Häusern die Installation eines Klimagerätes notwendig. Ob mobil oder eine fixe Anlage bleibt von verschiedenen Faktoren wie Raumgröße und Nutzungsverhalten abhängig. Eine Klimaanlage hat in erster Linie die Aufgabe, einen Raum auf eine angenehme Temperatur zu kühlen....

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.