Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Bezirksbauernkammerobmann Gerald Holler ist zuversichtlich, dass es bei der neuen Wasserschutzverordnung doch noch zu einem Konsens für die Landwirte kommt.
Die neue Wasserschutzverordnung liegt am Tisch und ist Gesetz. Doch dass wollen die Landwirte nicht wahrhaben und so hat die Bürgerinitiative „Zukunft Landwirtschaft“ gestern bekanntlich zu einer Großdemonstration aufgerufen und beim Wasserwerk Leibnitzerfeld und vor dem Rathaus in Leibnitz lautstark ihren Ärger Luft gemacht.
Wenn auch nicht Organisator aber als Vertreter des Bauernstandes schloss sich auch Bezirksbauernkammerobmann Gerald Holler der Demonstration an. Sein Vorgänger Josef Kowald, der in viele Gespräche und Verhandlungen involviert war, wurde von vielen Landwirten vermisst. Auch für die WOCHE war Kowald nicht erreichbar.
"Die Verordnung stimmt so nicht"
KO Gerald Holler zeigt für die Bedenken der Landwirte großes Verständnis: "Die Verordnung stimmt in ein paar Punkten nicht und die besagte Karte ist falsch. Die Situation ist einfach nicht so, wie sie dargestellt wird." Das heißt im Klartext: "Auf der aktuellen Karte wird für jeden einzelnen Acker das Ausmaß der Düngung angezeigt. Plötzlich dürfte man neben Wasserbrunnen mehr düngen wie weiter weg", kritisiert Holler, der weiters die fixen Termine bemängelt. "Wir Bauern sind wetterabhängig und können uns bei unserer Arbeit am Acker nicht an Fixtermine halten. Was passiert, wenn der Termin in die Regenzeit fällt?"
Laut Gesetz kann der Landwirt um eine Änderung der Karte ansuchen. Doch das ist aus der Sicht von Holler unmöglich: "Die Kosten dafür sind immens und die Punkte sind einfach nicht zu erfüllen. Außerdem ist die Tierhaltung im Bezirk Leibnitz stark abnehmend und woher soll da mehr Dünger kommen?"
Nachdem es in der Vorwoche wiederholt bezüglich einem Gutachten beraten wurde, gibt Holler die Hoffnung nicht auf, dass es doch noch zu einer Lösung kommt, in der sich die Landwirte wiederfinden. "Das Interesse der Landwirte war immer da, die Wasserqualität zu verbessern. Brunnen mit Nitratwerten an der Kippe hat es schon immer gegeben, aber in den letzten Jahren wurden diese ständig gesenkt", so Holler.
Franz Krainer steht zu Ertragslagenkarte
Franz Krainer von der Leibnitzerfeld Wasserversorgungs GmbH steht zum neuen Regionalprogramm und betont, dass dieses von Top-Experten erstellt wurde. Die Ertragslagenkarte untergliedert sich in drei Grundwasserkörper (niedrig, mittel, hoch). Krainer weist die Äußerung von Holler zurück: "Neben Brunnen ist ein Schutzgebiet ausgewiesen, wo gar nicht gedüngt werden darf und im Schongebiet darf je nach Vorgabe gedüngt werden."
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
In Gamlitz, im Herzen der Südsteiermark, zeigt ein traditionsreicher Familienbetrieb, wie die Zukunft des Fleischerhandwerks aussehen kann. Die Fleischerei Wagner wurde 1923 gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. GAMLITZ. Ein neues Kapitel in der 101-jährigen Familiengeschichte schlägt die Fleischerei Wagner mit der umfassenden Sanierung der Fleischerei in Gamlitz auf. Die Fleischerei Wagner wurde 1923 gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. Bereits...
Löwenstark präsentiert sich das neue Geschäft von Hartlauer in Leibnitz - mitten am Hauptplatz. Gemeinsam mit den Bauverantwortlichen, Gästen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde die Eröffnung gefeiert. LEIBNITZ. „Nah am Menschen – Qualität und Service für Ihren Alltag.“ Diesem Leitspruch wird das neue Hartlauer Geschäft am Hauptplatz in Leibnitz mehr als gerecht. Seit der Wiedereröffnung erfreut sich das neue Hartlauer Geschäft großer Beliebtheit und zahlreiche Kunden zeigen sich...
Der Ausbau der Koralmbahn, innovative Energieprojekte und aktive Bürgerinitiativen wie die Kulturgruppe Hengist machen Hengsberg zu einem lebenswerten Ort, der weit mehr ist als nur eine Durchfahrtsgemeinde. HENGSBERG. Die Gemeinde Hengsberg zeigt, wie man zwischen Vergangenheit und Zukunft eine Brücke baut. Bürgermeister Manfred Rechberger sieht in der Eröffnung der Koralmbahn am 15. Dezember 2025 eine historische Chance für den Standort: „Wir wollen den Bahnhof als Magnet für neue Betriebe...
Klimageräte sorgen an heißen Tagen für angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Auch ein intelligenter Sonnenschutz kann an heißen Tagen perfekt Abhilfe schaffen. Steigende Temperaturen machen in vielen Wohnungen und Häusern die Installation eines Klimagerätes notwendig. Ob mobil oder eine fixe Anlage bleibt von verschiedenen Faktoren wie Raumgröße und Nutzungsverhalten abhängig. Eine Klimaanlage hat in erster Linie die Aufgabe, einen Raum auf eine angenehme Temperatur zu kühlen....
Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. LEIBNITZ. Im Wasser vergisst man schnell die Alltagssorgen und gibt sich der Leichtigkeit des Seins hin. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.