Wir bauen ein Haus
Smarte Installationen vom Profi planen und umsetzen

- Viele Schnittstellen sind bei den Installationstechnik zu beachten, auch die Küche sollte schon geplant sein.
- Foto: elina-AdobeStock.com-generiert mit KI
- hochgeladen von Brigitte Gady
Die Installationen zählen am Hausbau zu den wichtigsten Entscheidungen, die getroffen werden müssen, leisten doch Heizsysteme, Klimaanlagen oder elektrische Systeme einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz des Hauses.
LEIBNITZ. Installationen am Bau sind ein essenzieller Bestandteil moderner Gebäude und umfassen sämtliche technische Einrichtungen, wie Elektroinstallationen, Sanitär- und Heizungsanlagen, aber auch Lüftungs- und Klimasysteme. Die Wahl dieser Systeme sollte gut überlegt werden, denn sie tragen einen entscheidenden Teil zur Energieeffizienz eines Wohnhauses bei.
Smart-Home und Wasserversorgung
Im Elektrobereich werden nicht nur Leitungen und Sicherheitskästen für Beleuchtung, Steckdosen und Schalter verlegt. Immer mehr gewinnen Smart-Home-Technologien an Bedeutung. Vernetzte Systeme erlauben hierbei eine effiziente Steuerung von Licht, Heizung und den Sicherheitseinrichtungen. Im Sanitärbereich werden unterdessen Wasser- und Abwasserleitungen, die für die Versorgung mit Trinkwasser und die Entsorgung von Abwasser notwendig sind, verlegt. Auch sanitäre Einrichtungen wie Waschbecken, Toiletten, Duschen und Badewannen werden zu den Installationen gezählt, wobei diese auch erst zu einem späteren Zeitpunkt final im Haus eingebaut werden können.

- Langlebigkeit und Energieeffizienz stellen beim Hausbau wichtige Faktoren dar, daher sollten gewünschte Systeme im Installationsbereich gut durchdacht werden.
- Foto: Panthermedia
- hochgeladen von Aus der Region
Heute für morgen heizen
Heiztechnologien entwickeln sich stetig weiter, um den Anforderungen an Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit gerecht zu werden. In der Steiermark dürfen seit 2020 bei Neubauten und bei Gebäuden, welche durch Nutzungsänderungen konditioniert werden, keine Zentralheizungsanlagen oder Einzelöfen für flüssige fossile oder feste fossile Brennstoffe sowie für fossiles Flüssiggas mehr errichtet werden.

- Die Heizungssysteme der Zukunft setzen nicht mehr auf fossile Brennstoffe, sondern alternative Lösungen.
- Foto: Panthermedia
- hochgeladen von Aus der Region
Als Alternative stehen unter anderem Hybrid-Heizsysteme zur Verfügung, hierbei werden etwa moderne Wärmepumpen mit Pelletheizungen oder Solarthermie kombiniert. Auch der Anschluss an das Fernwärmenetz spielt eine wichtige Rolle in der Steiermark, ist allerdings nicht überall möglich. Im Falle eines gewünschten Anschlusses muss vom Hausbesitzer zusätzlich zu den laufenden Kosten ein einmaliger Kostenzuschuss bezahlt werden. Vom Land Steiermark gibt es Förderungen, die hierbei unterstützen.
Für Lüftung und Kühlung
In diesem Bauschritt ist auch die Entscheidung für oder gegen eine Lüftungs- oder Klimaanlage notwendig. Eine gut geplante Lüftungs- und Klimainstallation sorgt für ausreichende Luftzirkulation, verhindert Schimmelbildung und verbessert das Raumklima. In modernen Gebäuden sind zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sowie Klimasysteme mit intelligenten Steuerungen weit verbreitet und gehören für viele Bauherren bereits zum Standard.

- Klimageräte sorgen für ein gutes Raumklima, müssen aber in einem regelmäßigen Abstand gewartet werden.
- Foto: Panthermedia
- hochgeladen von Aus der Region
Klimaanlagen können als fix verbaute Anlage ins Haus integriert werden, wobei ihre Leistung von Raumgröße, Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen im Raum abhängig ist. Multisplit-Geräte erlauben den Einsatz in mehreren Räumen. Regelmäßige Wartung der Klimaanlage durch den Profi ist dabei notwendig, um deren Langlebigkeit zu sichern. Ein mobiles Gerät ist unterdessen vom Hausbau unabhängig. Dieses kann in verschiedenen Räumen verwendet werden und braucht nur eine Steckdose und ein gekipptes Fenster zur Inbetriebnahme. In den meisten Fällen ist der Energieverbrauch dieser Geräte jedoch sehr hoch.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.