Konjunkturentwicklung
Die Sieger und Verlierer im steirischen Handel

Der steirische Handel erwirtschaftet im ersten Halbjahr 11,3 Milliarden Euro Umsatz, trotz der Zuwächse ergibt sich für viele Branchen aber ein Minus unter dem Strich.
3Bilder
  • Der steirische Handel erwirtschaftet im ersten Halbjahr 11,3 Milliarden Euro Umsatz, trotz der Zuwächse ergibt sich für viele Branchen aber ein Minus unter dem Strich.
  • hochgeladen von Clemens Perktold

Die Stimmung im steirischen Handel ist unterschiedlich und zum Teil schaumgebremst: Im ersten Halbjahr konnten 11,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt werden. Das entspricht zwar einem nominellen Umsatzplus von 12,8 Prozent, stellt aber real – also unter Berücksichtigung sämtlicher Preissteigerungen – ein Minus von 1,2 Prozent dar.

STEIERMARK. „Wir sehen hier große Unterschiede in den einzelnen Handelsbranchen“, berichtet Spartenobmann Gerhard Wohlmuth. Die Konjunkturentwicklung reicht von nominellen Umsatzzuwächsen von +19,2 Prozent im Spiel- und Sporthandel (gegenüber dem Vorjahr) bis hin zu Umsatzrückgängen von -1,4 Prozent im Einzelhandel mit Zeitungen und Büchern.

Energiekosten bereiten Sorgenfalten

Große Sorgen bereiten Wohlmuth zudem die Energiekosten: „Viele Händlerinnen und Händler können die Kostenexplosion nicht mehr allein stemmen, hier braucht es dringend Unterstützungsmaßnahmen.“

Im ersten Halbjahr 2022 konnte der steirische Handel Netto-Umsätze in der Höhe von insgesamt 11,3 Milliarden Euro verbuchen und damit im Vergleich zum Vorjahr ein (nominelles) Umsatzplus von 12,8 Prozent erreichen. „Berücksichtigt man allerdings auch die steigenden Preise im Handel (+14,0 Prozent) wird aus diesem Plus ein reales Minus von 
1,2 Prozent“, berichtet Peter Voithofer vom Economica Institut für Wirtschaftsforschung.

Wobei die Konjunkturentwicklung in den verschiedenen Einzelhandelsbranchen 2022 bisher zum Teil sehr unterschiedlich verlaufen ist. Diese reicht von nominellen Umsatzzuwächsen von +19,2 Prozent im Spiel- und Sporthandel bis hin zu nominellen Umsatzrückgängen von -1,4 Prozent im Einzelhandel mit Zeitungen und Büchern.

Spartenobmann Gerhard Wohlmuth und Peter Voithofer vom Economia Institut für Wirtschaftsforschung (v.l.) | Foto: Foto Fischer
  • Spartenobmann Gerhard Wohlmuth und Peter Voithofer vom Economia Institut für Wirtschaftsforschung (v.l.)
  • Foto: Foto Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Sieger und Verlierer

Überdurchschnittlich hohe Umsatzzuwächse haben im ersten Halbjahr 2022 darüber hinaus der Online-Handel (+12,7 Prozent gegenüber 2021), die Drogerien und Apotheken (+12,3 Prozent) sowie der Blumenhandel (+7,3 Prozent) verzeichnet.

Am unteren Ende des Konjunkturrankings befinden sich mit nominellen Umsatzrückgängen der Uhren- und Schmuckeinzelhandel (-0,6 Prozent), der Einzelhandel mit Bau- und Heimwerkerbedarf (-1,0 Prozent) sowie der Einzelhandel mit Zeitungen und Büchern (-1,4 Prozent).

Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt


Trotz dieser volatilen Entwicklung konnte die Beschäftigung weiter ausgebaut werden. Mit 74.176 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Zahl der Erwerbstätigen im steirischen Handel um weitere 1.726 Personen gestiegen, das entspricht einem durchschnittlichem Beschäftigungswachstum von 2,4 Prozent im ersten Halbjahr 2022 gegenüber dem Vorjahr (österreichweit +2,5 %).

„Der Handel ist nicht der Profiteur der aktuellen Teuerungen."
Spartenobmann Gerhard Wohlmuth

Der Handel liegt damit nun um +3,3 Prozent über dem Vorkrisenniveau (2019). Ein besonders starkes Beschäftigungswachstum konnte vor allem der Großhandel mit einem Plus von 3,0 Prozent erreichen, womit dieser nun 21.417 Beschäftigte zählt und um +4,7 Prozent über dem Vorkrisenniveau liegt.

Der steirische Handel konnte zwar ein nominelles Umsatzplus erwirtschaften, real – also unter Berücksichtigung der Teuerungen – stellt dieses aber ein Minus dar.
  | Foto: Foto: Fischer
  • Der steirische Handel konnte zwar ein nominelles Umsatzplus erwirtschaften, real – also unter Berücksichtigung der Teuerungen – stellt dieses aber ein Minus dar.
  • Foto: Foto: Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Mit 42.341 unselbstständig Erwerbstätigen entwickelt sich auch der Einzelhandel positiv und kann mit +2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr bzw. um +3,3 Prozent im Vergleich zu 2019 ein ordentliches Beschäftigungswachstum verzeichnen.

Auch die Kfz-Wirtschaft kann mit 10.418 Beschäftigten ein Plus erzielen und liegt nun erstmals wieder um +0,4 Prozent über dem Vorkrisenniveau. Gleichzeitig ist die Zahl der offenen Stellen sprunghaft angestiegen: „2.709 Jobs konnten im ersten Halbjahr 2022 im steirischen Handel nicht besetzt werden, das entspricht einem Plus von 55,2 Prozent“, weiß Voithofer.

Wirtschaft nimmt Politik in die Mangel

Nicht nur die absolute Zahl an offenen Stellen, sondern auch der relative Zuwachs an offenen Stellen ist im Einzelhandel am ausgeprägtesten. Hier steigt die Zahl der offenen Stellen um 56,8 Prozent auf 1.906 an. „Wir haben als steirischer Handel zahlreiche Initiativen gestartet, um speziell die Jugend für die vielen Karrieremöglichkeiten im Handel zu begeistern“, betont Wohlmuth, der hier vor allem aber auch die Politik gefordert sieht: „Wir brauchen mehr Leistungsanreize, Arbeit muss sich für die Menschen lohnen. Und wir müssen den arbeitsmarktpolitischen Realitäten ins Auge sehen, wenn es um Themen wie qualifizierte Zuwanderung geht“, betont der Spartenobmann.

Energiekostenzuschuss gefordert

Sorgen bereiten Wohlmuth zudem die enormen Preissteigerungen, die auch die Kaufkraft und damit den Konsum im Land massiv gefährden. Preiserhöhungen bei Energie und in den Vorstufen sowie Liefer- und Logistikschwierigkeiten führten vor allem im Großhandel ab Mai zu einer wahren Preisrallye.

Die steigenden Großhandelspreise (+ 18,1 Prozent) finden aber (noch) nicht bzw. nur zum Teil ihren Niederschlag in steigenden Einzelhandelspreisen (+ 7,4 Prozent). Das Preisniveau des Mikrowarenkorbs, der überwiegend Nahrungsmittel enthält und den täglichen Einkauf widerspiegelt, ist in Österreich im ersten Halbjahr 2022 um 7,3 Prozent gestiegen. Der Miniwarenkorb, der einen wöchentlichen Einkauf abbildet, verzeichnet auf Grund stark steigender Treibstoffpreise mit +13,5 Prozent einen deutlich höheren Preisauftrieb.

Während die Ausgaben der privaten Haushalte für Verkehr um +16,2 Prozent und für Wohnen um +8,6 Prozent gestiegen sind, fällt der Preiseanstieg bei Mode im ersten Halbjahr 2022 mit +1,3 Prozent vergleichsweise sehr gering aus. Wohlmuth dazu: „Die Energiekostensituation hat auch im Handel ein existenzbedrohendes Ausmaß angenommen. Dies betrifft insbesondere Branchen, die mit gleichbleibenden oder sinkenden Umsätzen konfrontiert sind und Unternehmen, die keine Möglichkeiten haben, die Verkaufspreise unmittelbar anzupassen. Darum braucht es dringend Unterstützungsmaßnahmen in Form eines Energiekostenzuschusses.“

Das könnte dich auch interessieren:

Elke Kahr verleiht Siegfried Nagl die Ehrenbürgerschaft der Stadt Graz

Juliane Bogner-Strauß: "Gewalt ist niemals Privatsache"
Der steirische Handel erwirtschaftet im ersten Halbjahr 11,3 Milliarden Euro Umsatz, trotz der Zuwächse ergibt sich für viele Branchen aber ein Minus unter dem Strich.
Der steirische Handel konnte zwar ein nominelles Umsatzplus erwirtschaften, real – also unter Berücksichtigung der Teuerungen – stellt dieses aber ein Minus dar.
  | Foto: Foto: Fischer
Spartenobmann Gerhard Wohlmuth und Peter Voithofer vom Economia Institut für Wirtschaftsforschung (v.l.) | Foto: Foto Fischer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einem kleinen Zubau erstrahlt der Buschenschank Stoff in Kitzeck im neuen Glanz.  | Foto: Stoff
51

Baureportage Weingut Stoff
Bester "Stoff" für alle Genießer in Kitzeck

Hereinspaziert: Nach umfangreichen Adaptierungsmaßnahmen erstrahlt das Weingut Stoff in Kitzeck im neuen Glanz. Ein Buschenschankbesuch wird hier zum besonderen Genuss für alle Sinne. KITZECK. Alles neu macht der Mai: Nach intensiven baulichen Maßnahmen beim Weingut, freut sich Familie Stoff in Kitzeck über den gelungenen Abschluss ihres Herzensprojektes. Mit viel Liebe zum Detail und dem klaren Ziel, den einzigartigen Charakter des traditionsreichen Buschenschanks zu bewahren, wurden seit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.