Amuse Bouche Challenge
Eine Exkursion zur Grünen Brauerei Göss nach Leoben

Wiens Top-Talente der Restaurantfachkräfte lernten in der Grünen Brauerei Göss viel über nachhaltiges Brauen und perfektes Zapfen von Bier. | Foto: Freisinger
5Bilder
  • Wiens Top-Talente der Restaurantfachkräfte lernten in der Grünen Brauerei Göss viel über nachhaltiges Brauen und perfektes Zapfen von Bier.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Im Rahmen der Amuse Bouche Challenge fand für 20 angehende Restaurantfachleute eine Exkursion zur Grünen Brauerei Göss nach Leoben statt. 

WIEN/LEOBEN. Die Amuse Bouche Challenge ist eine Initiative zur gezielten Lehrlingsförderung, bei der 60 Lehrlinge der Wiener Hotellerie und Gastronomie mit einem eigenen Kursprogramm zusätzlich zur bestehenden Lehrlingsausbildung in den Betrieben und der Berufsschule optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet werden. Da eigene Eindrücke und Praxiserfahrungen bekanntlich die beste Schule sind, zählen auch Exkursionen zum Programm. 

Lernen mit Erlebnischarakter

Bisher fanden bereits zwei Exkursionen statt: Für 20 Hotel- und Gastgewerbe-Assistenten ging es auf Erkundungstour in die Wiener Innenstadt, um ihre zukünftigen Gäste an der Rezeption kompetent beraten zu können. Für 20 künftige Restaurantfachfrauen und -männer ging es wiederum in die Steiermark, genauer gesagt zur Grünen Brauerei Göss nach Leoben. In der ersten CO2-neutralen Großbrauerei der Welt sollten sie die hohe Kunst des Bierzapfens erlernen.  

Die hohe Kunst des Bierzapfens

Zum Start gab es für die Lehrlinge eine Besichtigungstour durch die Brauerei, samt dazugehörigem Museum – dem Gösseum. Dabei erhielten die angehenden Restaurantfachleute viele Informationen zur Geschichte des Bieres, zum Brauprozess, den Besonderheiten der nachhaltigen Grünen Brauerei Göss und zur Bierkultur in Österreich. Danach wurde es praktischer: Nach einer kurzen Einführung in das perfekte Zapfen durch Gabriela Maria Straka, Diplom Biersommeliere und Director Corporate Affairs & CSR der Brau Union Österreich, konnten die 20 angehenden Restaurantfachleute selber üben, bevor es schließlich zum Wettzapfen kam. Eine Fachjury bestehend aus Gabriela Maria Straka und Uwe Reithner bewertete die gezapften Biere. 

„Zwei Drittel der österreichischen Biertrinker (67 %) legen laut aktuellem Bierkulturbericht Wert auf ein perfekt gezapftes Bier mit einer schönen Schaumkrone. Darum ist es als Restaurantfachkraft wichtig, dies zu beherrschen. Zum Bierzapfen zählt natürlich auch Wissen über Schankhygiene, die richtige Trinktemperatur und das passende Glas zur Biersorte. Diese Kompetenzen haben wir den Lehrlingen beim Tag in der Grünen Brauerei Göss vermittelt und ihnen praktisches Üben ermöglicht, denn nur Übung macht den Zapfmeister.“
Gabriela Maria Straka, Diplom Biersommeliere und Director Corporate Affairs & CSR der Brau Union Österreich

"Lehrreich, informativ und leiwand"

Für die angehenden Restaurantfachleute war die Exkursion in die steirische Brauerei „lehrreich, informativ, leiwand“. Laut Aussagen der jungen Lehrlinge konnten sie besonders davon profitieren, dass man ihnen gezeigt hat, wie man richtig zapft. „Ich möchte das alles in meiner Arbeit umsetzen“, zeigt sich so mancher von ihnen motiviert für die Gastronomiepraxis. 

Weitere Informationen zur Amuse Bouche Challenge gibt es hier

Wiens Top-Talente der Restaurantfachkräfte lernten in der Grünen Brauerei Göss viel über nachhaltiges Brauen und perfektes Zapfen von Bier. | Foto: Freisinger
Als Bestätigung ihrer neu erworbenen Fähigkeiten der Zapfkunst erhielten die motivierten Lehrlinge eine Urkunde von Gabriela Maria Straka. | Foto: Freisinger
Die Zapfkünste der jungen Talente beurteilten die Fachjuroren Gabriela Maria Straka (l.) und Uwe Reithner (r.) | Foto: Freisinger
Foto: Freisinger
Foto: Freisinger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.