Jährlich 4.000 Schlaganfälle in OÖ
Bei Verdacht auf Schlaganfall zählt jede Minute
Berechnungen der OÖ. Gebietskrankenkasse zufolge, erleiden in Oberösterreich jährlich etwa 4.000 Personen einen Schlaganfall, österreichweit sind es 20.000 Personen. Schlaganfälle sind damit die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderungen. Häufig trifft ein Schlaganfall ältere Menschen über 65 Jahre, jeder fünfte Patient ist aber deutlich jünger. Besteht der Verdacht auf einen Schlaganfall zählt jede Minute. „Bei einem Schlaganfall bekommt das Gehirn zu...
Landeskrankenhaus Freistadt sucht Zivildiener
FREISTADT. Zivildiener sind eine wertvolle Stütze für die Gesellschaft, so auch im Landeskrankenhaus (LKH) Freistadt. Zehn Stellen bietet das LKH für Zivis in unterschiedlichen Bereichen. Für die kommenden Monate sind noch Stellen frei. Da in Österreich die Wehrpflicht gilt, muss in der Regel jeder junge Mann Dienst für den Staat leisten. Statt des sechsmonatigen Bundesheer-Präsenzdienstes kann auch ein neunmonatiger Zivildienst in einer sozialen oder gesundheitlichen Einrichtung absolviert...
Mini Med
Krankenhaus oder Arztbesuch?
Patient kann mit Hausverstand das Gesundheitssystem entlasten. LINZ (nikl). Nach eineinhalb Monaten Pause stand vergangenen Mittwoch ein weiterer Abend der Mini Med-Veranstaltungsreihe am Programm. Unter dem Titel „Krankenhausreif? Entscheidungshilfe zwischen Spital und Primärversorgungszentrum“ nahmen Jens Meier, Leiter der Notfallaufnahme des Kepler Universitätsklinikums, und Andreas Rinnerberger, Allgemeinmediziner aus dem Primärversorgungszentrum Enns, am Podium Platz. „Ständige...
Gesunde Ernährung
Heimisches Wintergemüse ist schmackhaft und vitaminreich
OÖ. Eine gesunde Ernährung im Winter ist das A und O, damit das menschliche Immunsystem gerüstet ist, um sich gegen Viren und Bakterien zur Wehr zu setzen. Zwischen November und März ist Wintergemüsezeit. „Davon merkt man jedoch wenig, wenn man vor den vorwiegend mit ausländischem Sommergemüse befüllten Regalen in den Supermärkten steht. Die oberösterreichischen Gemüsebauern haben es trotz erschwerter Bedingungen heuer geschafft, eine bunte Vielfalt an Herbst- und Wintergemüse zu ernten und...
Neujahrskater
Tipps gegen den Neujahrskater
RANSHOFEN. Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Es wird wieder getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. Am nächsten Tag kommt dann meist das böse Erwachen: Der Neujahrskater lässt grüßen. Um dem Vorzubeugen oder die Symptome zu lindern, sind vor allem viel Wasser und ein üppiges Mahl vor dem Trinken empfehlenswert. Üppiges Essen als BasisIm Volksmund spricht man oft von einer "Unterlage", die man vor dem Trinken zu sich nehmen soll. Darunter versteht man möglichst fetthaltige...
Poly Pregarten ist gesunde Schule
Tolle Alternativen zu den Zucker-Getränken
PREGARTEN. Versteckter Zucker in den Lieblingsbetränken der Schüler ist der Polytechnischen Schule Pregarten schon lange ein Dorn im Auge. Deshalb wird beim jährlichen Gesundheitstag auch immer ein Diätologe eingeladen, der den Schülern anhand von Verkostungen aufzeigt, wie viel Zucker in diesen Getränken wirklich steckt. Die Schülern erkennen, dass sie diese Getränke ohne Geschmacksstoffe nie in dieser hohen Zuckerkonzentration konsumieren würden. Es ist aber auch das Ziel der Schule, gesunde...
Poly Freistadt ist gesunde Schule
Gesundheit begleitet Schüler durchs ganze Jahr
Die Polytechnische Schule Freistadt wurde bereits zum dritten Mal mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule OÖ“ ausgezeichnet. Seit 2012 sind gesundheitsrelevante Themen im Schulalltag verankert. Es geht dabei nicht nur um gesunde Ernährung und sportliche Betätigung, sondern um einen ganzheitlichen Gesundheitsbegriff, der durch fächerübergreifend behandelte Inhalte die Schülerinnen und Schüler ein ganzes Jahr begleitet. Kürzlich erhielt die hauptverantwortliche Projektleiterin Karin Pöschko bei einer...
Leben bis zuletzt
Freiwillige Mitarbeiter für Hospiz- und Trauerbegleitung gesucht
STEYR, STEYR-LAND. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des mobilen Hospizes sind dann zur Stelle, wenn das Leben langsam zu Ende geht. Hospizarbeit ergänzt die medizinische/pflegerische Betreuung Schwerstkranker und Sterbender auf der psychosozialen und emotionalen Ebene – hier steht das zutiefst Menschliche im Vordergrund. Es geht darum, den Betroffenen ein Abschiednehmen in Würde zu ermöglichen, sowohl den sterbenden Menschen als auch ihren Angehörigen bis zuletzt ein Gefühl des Begleitetseins und...
Auszeichnung
LWFBS Waizenkirchen erhielt das Siegel "Gesunde Küche"
WAIZENKIRCHEN. Seit mehr als 20 Jahren gibt es in Oberösterreich die Auszeichnung „Gesunde Küche“. Gesundheits-Landesrätin Christine Haberlander hat 24 neue Betriebe mit dem Siegel bedacht – darunter auch die Landwirtschaftliche Berufsfachschule (LWBFS) Waizenkirchen. Mit der Verleihung in den Linzer Redoutensälen bestehen nun insgesamt bereits 356 „Gesunde Küche“-Betriebe in Oberösterreich. „Ziel der ‚Gesunden Küche‘ ist es, ein Essen anzubieten, das gut schmeckt, gut tut und gesund hält. Da...
Gesunde Gemeinde St. Ulrich
Abnehmkurs: Schluss mit dem Diät-Wahnsinn
ST. ULRICH. Die Bedeutung von gesunder Ernährung für unsere Energie im Alltag wird oftmals unterschätzt. Ernährungsexpertin Gudrun Bertignoll möchte ihnen helfen, auf natürlichem Weg, ihr Wohlfühlgewicht zu erreichen - ohne starre Regeln und Verbote. Ihre Vorlieben werden definitiv berücksichtigt und ganz wichtig: dieses Programm ist alltagstauglich und ausgewogen. "Wichtig ist zu verstehen, wie Ihr Körper funktioniert und welche Nährstoffe benötigt werden, um die Fettverbrennung ideal...
Neuausrichtungder HLW Freistadt
Lebensnahe Ausbildung
FREISTADT. Im klassischen Zweig der HLW Freistadt wurde in einem gemeinsamen Projekt von Lehrern und Schülern die Vertiefung völlig neu ausgerichtet. Ihre zentralen Themen sind Gesundheit, Fitness und gelungener Kommunikation. Inhalte sind insbesondere gesunde Ernährung und aktives Gesundheitsmanagement zur Erhaltung bzw. Verbesserung der Vitalität und Leistungsfähigkeit. Daneben ist regelmäßige sportliche Aktivität, also Fitness, ein ganz wesentlicher Aspekt. Um die praktische Ausbildung zu...
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) Freistadt
Premiere der neuen Pflegefachassistenz-Ausbildung
FREISTADT. Nach intensiver Vorbereitungszeit startete kürzlich an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) Freistadt der erste Ausbildungsjahrgang der neuen Pflegefachassistenz-Ausbildung. Mit der neuen Ausbildung erwirbt man das Diplom der Pflegefachassistenz (PFA) in zwei Jahren. Nach erfolgreichem PFA-Abschluss erwartet die Absolventen ein abwechslungsreicher, herausfordernder Beruf in der Gesundheits- und Krankenpflege, der den täglichen Umgang mit Menschen und eine...
Schnupfenzeit – Achtung
Nasensprays können auch süchtig machen
STEYR. Der Kopf brummt, die Glieder schmerzen und die Nase läuft. Bei einer Erkältungsehnen wir uns besonders nach gutem Schlaf. Eine verstopfte Schnupfennase ist da wenig hilfreich. Gerade am Abend greifen daher viele Menschen zu Nasenspray oder Tropfen, um sich Erleichterung zu verschaffen. Aber Achtung: Diese Medikamente können süchtig machen. Die Nasenschleimhäute sind wichtige Verbündete im Kampf gegen die Erkältung. Sie wärmen und befeuchten die eingeatmete Luft, filtern Schmutzpartikel...
Wichtig vor allem für die Lunge
Pneumokokken: Schutz vor der unaussprechlichen Gefahr
Pneumokokken sind nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch für den Körper schwer in den Griff zu bekommen. Die Bakterien können schwere Krankheiten wie beispielsweise eine Lungen- oder eine Gehirnhautentzündung auslösen. Verbilligter ImpfstoffVon einem schwerwiegenden, eventuell sogar tödlichen Verlauf sind Kleinkinder, Menschen über 50 sowie jene mit einer chronischen Erkrankung besonders gefährdet. Diesen Gruppen wird eine Pneumokokken-Impfung dringend empfohlen. Noch bis Ende März...
„Dahoam is dahoam“
Mobiler Pflegedienst ermöglicht Ebenseerin ein eigenständigeres Leben
EBENSEE. Seit Jahrzehnten ist eine kleine Wohnung in Ebensee das Zuhause von Hedwig Ehrenleitner. So lange es geht, möchte sie hier bleiben. Judith Schrempf und ihre Kolleginnen von den Mobilen Pflegediensten der Caritas unterstützen sie dabei. „Ich will in Ebensee bleiben. Dahoam is dahoam“, sagt Hedwig Ehrenleitner bestimmt. Die 80-Jährige liebt ihr Ebensee, ihre Wohnung nahe der Traunbrücke. Gut gemeinten Rat von der Familie, in ein Seniorenwohnhaus zu ziehen, schlug sie aus – auch nachdem...
Podiumsdiskussion HTL Grieskirchen
Wie sieht die Medizin der Zukunft aus?
BEZIRK. An der HTL Grieskirchen fand eine spannende Podiumsdiskussion über die Digitalisierung in der Medizin statt. Impulsreferat über Innovation Jede 7. Diagnose ist entweder falsch oder kommt zu spät. Mit der rechtzeitigen richtigen Diagnose können jährlich 1,5 Mio Patienten gerettet werden. Dies motivierte den Mediziner Jama Nateqi dazu, die vielfach ausgezeichnete medizinische Suchmaschine Symptoma zu entwickeln, die weltweit im Einsatz ist und bis 2020 in 104 Sprachen verfügbar sein wird....
Rotes Kreuz ruft auf
Stammzellenspende kann Leben retten
In Österreich bekommen etwa drei Personen pro Tag die Diagnose Blutkrebs gestellt. Je nach Verlauf stellt sich der Erhalt einer Stammzellenspende oft als einzige Möglichkeit heraus, die Krankheit zu überleben. Jede Spende zähltGerald Schöpfer, Präsident des Roten Kreuzes, ruft daher die Bevölkerung auf: "Jede Stammzellspende kann Leben retten. Je mehr Freiwillige sich als Stammzellspender melden, desto größer ist die Chance, dass schwerkranken Menschen geholfen werden kann". Interessierte...
Adipositas
Wo Schwergewichte ihr Therapieangebot finden
In Österreich ist jede dritte Frau und jeder zweite Mann übergewichtig – jede zehnte Frau und jeder siebente Mann sogar adipös, also krankhaft übergewichtig. "Besonders bedenklich ist der beträchtliche Anstieg von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung und ihrer Relevanz für zahlreiche Folgeerkrankungen muss die Bekämpfung von Adipositas ein vorrangiges Ziel der Gesundheitspolitik sein“, meint der Präsident der Österreichischen Adipositas...
Aromatherapie in der Erkältungszeit
In vielen Kulturen spielen ätherische Öle seit langer Zeit eine wichtige Rolle. "Wirkstoffgemische sind mittlerweile auch in hunderten seriösen Studien sowohl im Rahmen der Grundlagenforschung als auch im klinischen Bereich detailliert beschrieben und belegt. Bei Erkrankungen der Atemwege – insbesondere Infektionen – kann die medizinische Aromatherapie vielfältige positive Effekte entfalten", weiß Wolfgang Steflitsch, Facharzt für Lungenheilkunde im Pulmologischen Zentrum Otto-Wagner-Spital,...
Allergien und Asthma
Auch ältere Menschen zunehmend betroffen
Allergien und Asthma gelten als klassische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Studien zeigen jedoch, dass heute bereits auch rund jeder vierte ältere Mensch unter einer Allergie leidet. Allergien und Asthma sind jedoch auch bei Senioren gut behandelbar. Beispielsweise wird mittlerweile auch die Immuntherapie ("Impfkur") bei älteren Menschen angewendet. "Daher sollten auch bei Senioren Allergietests und Lungenfunktionstests durchgeführt werden", so Felix Wantke, Leiter des Floridsdorfer...
Reha nach dem Krebs für bessere Lebensqualität
Therapien für Krebspatienten werden laufend besser, gehen an den Betroffenen aber nicht spurlos vorüber. Operation, Chemo- oder Strahlentherapie setzen den Patienten körperlich wie seelisch zu. Hier setzt die onkologische Rehabilitation an. Da Betroffene ganz unterschiedlich auf die Folgen der Krankheit reagieren, sollen individuelle Behandlungskonzepte die Lebensqualität weitgehend wiederherstellen. Ziele sind unter anderem, psychischen Stress und Depressionen zu vermindern, Schmerzen und...
Viele gute Gründe
Erster Vorsatz fürs neue Jahr: Rauch-Stopp
Wenngleich das gute alte 2018 noch ein paar Wochen andauert, schmieden viele Menschen schon große Pläne für das nächste Jahr. Für den Rauch-Stopp, einen Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen ist es ohnehin nie zu früh. Denn es gibt ausschließlich gute Gründe, um die Zigaretten endgültig wegzulegen. Die stark erhöhte Gefährdung, an Lungenkrebs zu erkranken, ist wohl jedem bekannt. Der regelmäßig Tabakkonsum lässt unter anderem aber auch das Risiko für mehrere andere Krebserkrankungen und die...
Medizinmythen
10.000 Schritte am Tag: Was steckt hinter der magischen Grenze?
Dank moderner Geräte ist es mittlerweile für viele Menschen eine Leichtigkeit, ihre Schritte zählen zu lassen. Insbesondere in der Werbung, aber auch von Gesundheitsinitiativen wird dabei regelmäßig eine magische Zahl betont. 10.000 Schritte sollte man demnach pro Tag gehen, um seiner Gesundheit Gutes zu tun. Wissenschaftliche Belege gibt es für diese Behauptung allerdings keine. Ein Absolvent der renommierten Harvard-Universität hat die 10.000-Schritte-Regel unlängst als Kind der...
Wenn's im Hals kratzt und brennt
Bei Schmerzen im Hals die Schleimhäute feucht halten
Schluckbeschwerden, Kratzen und Brennen im Hals sowie Heiserkeit und Rötungen im Hals- und Rachenbereich sind die typischen Symptome einer Infektion der oberen Atemwege. Häufigste Ursachen dafür sind Viren, die über Mund und/oder Nase in den Körper gelangen. Meist sind Halsschmerzen nicht weiter bedenklich und klingen nach drei bis fünf Tagen wieder ab. Feuchtigkeit für die Schleimhäute Um die Erreger rasch wieder loszubekommen, sollte man die Schleimhäute feucht halten und somit reichlich...