Oberösterreich - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Sternsinger der Urfahraner Pfarrgemeinde Christkönig besuchten Vizebürgermeisterin Karin Hörzing im Alten Rathaus.  | Foto: Stadt Linz

Heilige drei Könige
Sternsinger brachten Segenswünsche ins Linzer Rathaus

Am Freitagvormittag statteten Sternsinger der Urfahraner Pfarrgemeinde Linz Christkönig dem Alten Rathaus am Hauptplatz einen Besuch ab. Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ) hieß die singenden heiligen drei Könige willkommen.  LINZ. "Der heutige Besuch ist nicht nur eine liebgewonnene Tradition, sondern auch ein eindrucksvolles Zeichen für das Engagement junger Menschen für andere. Ein Einsatz für Solidarität und soziale Gerechtigkeit sowie ein gutes Zeichen für das beginnende Jahr 2025",...

  • Linz
  • Clemens Flecker
DAs Klinikum Schärding verstärkt seine Zusammenarbeit mit Selbshilfegruppen: Bürgermeister Anton Froschauer, Manuela Bruckmüller (GF Dachverband Selbsthilfe OÖ), Jakob Hechinger (Selbsthilfebeauftragter Klinikum Schärding), Martina Bruckner (Pflegedirektorin Klinikum Schärding), Thomas Diebetsberger (Kaufmännischer Direktor Klinikum Schärding),Thomas Meindl (Ärztlicher Direktor Klinikum Schärding) und Franz Harnoncourt (Vorsitzender der GF OÖG) | Foto: OÖG

Schärding
Klinikum verstärkt Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen

Erstmals mit Gütesiegel ausgezeichnet: Klinikum Schärding verstärkt Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen SCHÄRDING. Der Dachverband Selbsthilfe hat erstmals das Klinikum Schärding der Oberösterreichischen Gesundheitsholding mit dem Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Es wird an jene Krankenhäuser vergeben, die Selbsthilfegruppen systematisch und nachhaltig unterstützen. Der Dachverband Selbsthilfe Oberösterreich hat die Initiative „Selbsthilfefreundliches...

Der Ordnungsdienst dient auch als mobile Anlaufstelle für Anregungen aus der Bevölkerung.  | Foto: Peter Mayr

Jahresbilanz 2024
Mehr als 20.000 Einsätze für Linzer Ordnungsdienst

Der Linzer Ordnungsdienst blickt auf ein intensives Arbeitsjahr zurück. Insgesamt verzeichneten die Mitarbeiter 20.100 Einsätze. Verstöße gegen Alkoholverbote sowie die Kontrolle von Halte- und Parkverboten zählen unter anderem zu den Einsatzfeldern.  LINZ. "Der Linzer Ordnungsdienst ist aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer Einsatzbereitschaft und Flexibilität leisten die Teams einen unverzichtbaren Beitrag zur Lebensqualität und Sicherheit in unserer Stadt", betont...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Anzeige
Foto: Lackner-Strauss
386

Hochzeitsausstellung
Alles für ein perfektes Ja-Wort in Freistadt

Beeindruckende Modenschauen und neue Trends zeigt die Freistädter Hochzeitsausstellung. FREISTADT. Pure Inspiration und traumhafte Ideen für eine perfekte Hochzeit erwarten die Besucher der Freistädter Hochzeitsausstellung am Samstag, 11., und Sonntag, 12. Jänner, im Salzhof. Der Eintritt ist frei! Alles für den schönsten Tag Von Blumen und Deko bis Torten und Ringe über Styling und Mode bis hin zu Gastronomie, Catering, Fotograf und Weddingplaner – die Hochzeitsausstellung hat Antworten auf...

Foto: Team Fotokerschi/Amato Gabriel
3

Nachrichten um "5 vor 12"
Top-Storys aus Oberösterreich vom 3. Jänner 2025

MeinBezirk Oberösterreich hat die wichtigsten Meldungen des Tages zusammengefasst – hier erfährst Du, was sich in Oberösterreich und seinen Bezirken getan hat. 12-Jähriger beim Brennholzspalten schwer verletzt: Ein 12-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck wurde gestern gegen Mittag bei Brennholzarbeiten schwer verletzt. Er war mit der Hand in die Spaltklinge des Holzautomaten geraten – zum Bericht geht es hierMarcus Mautner Markhof mit 66 Jahren verstorben: Der langjährige Eigentümer und...

Die Verkehrsbelastung ist in allen Städten Europas enorm – Linz liegt im internationalen Vergleich auf Platz 251.  | Foto: Fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Internationaler Verkehrsindex zeigt
Autofahrer stecken in Linz jährlich 36 Stunden im Stau

TomTom ist Hersteller von Navigationssystemen und ein Anbieter von Geodaten sowie Telemetrie- und Flottenlösungen. Anhand der gesammelten Daten analysiert das niederländische Unternehmen jedes Jahr das Verkehrsaufkommen in knapp 400 Städten in 55 verschiedenen Ländern. Die Stadt Linz liegt im bundesweiten Vergleich auf Rang fünf. LINZ. Durchschnittlich 129 Stunden im Auto verbrachten Autofahrer in Linz zu den Hauptverkehrszeiten 2023. Damit liegt die oberösterreichische Landeshauptstadt im...

  • Linz
  • Clemens Flecker
9

Ulricher Ballnacht
Eine zauberhafte Ballnacht in St. Ulrich

ST. ULRICH. Die Freiwillige Feuerwehr, der Musikverein und der Sportverein St. Ulrich veranstalten am 25. Jänner 2025 gemeinsam mit dem Landgasthof Mayr die traditionelle „Ulricher Ballnacht“. Geboten wird in dem tollen Ambiente des Landgasthofes Mayr Tanzmusik mit den Rookies und ab 21:00 Uhr heizt DJ Kogsi die Stimmung an. Neben dem Ballsaal und dem überdachten Arkadenhof, stehen den Besuchern die Tagesbar, die Gaststube und die Bar in der Diskothek zur Verfügung. Ein Höhepunkt ist die...

Aponi | Foto: Pfotenhilfe
3

Zuhause gesucht
Unsere „Lieblinge der Woche“

Aponi, Pluto und Leo warten in der Pfotenhilfe auf ein liebevolles, neues Zuhause. LOCHEN AM SEE. Wenn Sie sich für einen der Schützlinge interessieren, die in der Pfotenhilfe Lochen auf neue Besitzer warten, kontaktieren Sie bitte die Tierpfleger unter Tel. 0664/5415 079 (Mo. bis Fr., 13 bis 17 Uhr). Weitere Tiere finden Sie unter pfotenhilfe.org. AponiMalinois-Mischlingshündin Aponi erblickte das Licht der Welt im Juli 2024. Aufgeweckt, freundlich und voller Abenteuerlust ist sie startklar...

1.506 Babys haben 2024 im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck und Bad Ischl das Licht der Welt erblickt. | Foto: OÖG

Bad Ischl & Vöcklabruck
Freude über 1.506 Babys im Salzkammergut Klinikum

1.506 Babys haben im Jahr 2024 im Salzkammergut Klinikum – an den Standorten Vöcklabruck und Bad Ischl – das Licht der Welt erblickt. BAD ISCHL, VÖCKLABRUCK. Im Jahr 2024 wurden im Salzkammergut Klinikum (SK) an den Standorten in Vöcklabruck und Bad Ischl insgesamt 1.506 Kinder geboren. Damit stabilisierte sich die Zahl der Geburten nach einem Rückgang im Jahr 2023. Dieser Rückgang entspricht einem bundesweiten Trend, der nach einem leichten Anstieg zu Beginn der Corona-Pandemie gegen Ende 2021...

Von links: Esther Umdasch, Barbara Röblreiter, Primar Sebastian Jülg und Margit Steininger mit Baby. | Foto: OÖG

Klinikum Freistadt
2024 kamen 231 Buben und 200 Mädchen zur Welt

FREISTADT. 431 Geburten gab es im Jahr 2024 am Klinikum Freistadt – exakt gleich viele wie im Jahr zuvor. 46 Kinder erblickten im geburtenstärksten Monat, dem September, das Licht der Welt. Die Buben hatten – wie in den Jahren zuvor – mit 231 erneut die Nase vorn. Die beliebtesten Namen waren Simon (9), David (8) und Jakob (7). Unter den 200 Mädchen befanden sich sieben Sophias und fünf Emilias. An insgesamt zehn Tagen war in den Kreißsälen besonders viel los, denn da kamen jeweils vier Babys...

367 Babys wurden im Jahr 2024 am Klinikum Schärding entbunden.  | Foto: OÖG
3

Bilanz 2024
367 Babys am Klinikum Schärding geboren – neuer Leiter für Gynäkologie

2024 wurden am Klinikum Schärding 367 Babys geboren. Lediglich 69 Kinder wurden mittels Kaiserschnitt entbunden – das liegt weit unterm Österreich-Schnitt. SCHÄRDING. Das entspricht einer Rate von 18,8 Prozent – der Österreich-Durchschnitt lag, laut Statistik Austria, 2023 bei 32,4 Prozent. „Wir legen großen Wert auf die individuelle und bestmögliche Betreuung unserer Patientinnen, während und nach der Geburt. Sich gut aufgehoben zu wissen und auch die Regionalität zum Wohnort sind für viele...

Jana Martin aus Leonding arbeitet an ihrem vierten Werk, welches im Februar 2025 erscheinen soll.  | Foto: Martin
1

Jana Martin
Am Anfang war ein Satz

Oktober 2023 begann Jana Martin aus Leonding zu schreiben, heuer erschien ihr bereits drittes Buch. LEONDING. Aktuell arbeitet die 44-jährige Autorin gar an ihrem vierten Werk, welches im Februar 2025 erscheinen soll. "Ich war 15 Jahre in der Marketingbranche tätig. Geschrieben habe ich schon immer gerne und eines Tages beim Spaziergehen reifte in mir der Entschluss, es mit einem Roman zu versuchen", erinnert sich Martin an ihre Anfänge. "Mein erstes Buch 'Ich war kein braver Junge' entstand...

Anzeige
Kleinere Kunststoffverpackungen: Ab in den Gelben Sack. | Foto: BAV Ried

Ab jetzt
Gelber Sack im gesamten Bezirk Ried

Mit Jahresbeginn startete die Gelbe-Sack-Sammlung im Bezirk. Alle sechs Wochen werden die Gelben Säcke nun in allen 36 Gemeinden abgeholt. Was darf hinein?In den Gelben Sack dürfen Verpackungen aus Kunststoff wie Joghurtbecher oder Chipssackerl sowie PET-Flaschen ohne Pfand, aber auch Verpackungen aus Verbundstoff und Metall. Eine Trennliste finden Sie auf www.oesterreich-sammelt.at. Es können natürlich auch mehrere Säcke bereitgestellt werden. In den acht Altstoffsammelzentren und am...

  • Ried
  • Sonderthemen Ried
Ein 22-Jähriger aus dem Bezirk Kirchdorf wurde als Unfallverursacher ausgeforscht. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Pettenbach
Reifenspuren im Schnee führten zu Unfall-Lenker

Am 3. Jänner 2025, um 0:45 Uhr, fuhr ein Autofahrer in Pettenbach auf der Kaiblingsstraße in Richtung Süden. Er kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Strommasten. PETTENBACH. Durch das Verfolgen der Reifenspuren auf der Schneefahrbahn, so informiert die Polizei, konnte das Fahrzeug abgestellt vorgefunden werden. Aufgrund der sichtbaren Beschädigungen sowie der eindeutigen Reifenspur forschten die Beamten den Zulassungsbesitzer, einen 22-Jährigen aus dem Bezirk Kirchdorf, als...

4

Feuerwehr im Einsatz
Auto kommt von Straße ab und landet an Holzstapel

ADLWANG. Am Freitag, 3 Jänner in den frühen Morgenstunden wurden die freiwillige Feuerwehr Adlwang um 01:21 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in die Emsenhuber Straße alarmiert. Ein Fahrzeug war aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse von der Fahrbahn abgekommen und in einem Holzstapel zum Stehen gekommen. Die Florianis sicherten die Straße ab und befreiten das Fahrzeug aus dem Stapel. Anschließend wurde es händisch zurück auf die Straße geschoben. Der Einsatz konnte nach kurzer Zeit...

Glückliche Gesichter: Primar Lukas Angleitner-Boubenizek, Hebamme Elisabeth Gruber und DGKP Marion Kühberger mit Baby Marcel. (v.li.) | Foto: OÖG

Liebevolle Unterstützung am PEK Steyr
Über 1000 Geburten am Klinikum Steyr

Mit 1.002 Geburten davon sieben Mehrlingsgeburten widerlegt das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Steyr den allgemeinen österreichweiten Trend rückläufiger Geburtenzahlen und unterstreicht damit seine große Beliebtheit im Bereich der Geburtshilfe. Damit wurde sogar die Zahl des Vorjahres von 957 Neugeborenen übertroffen. STEYR. Die Anzahl der Geburten von 1002 im PEK Steyr ist insbesondere bemerkenswert, wenn man sich den Trend der Geburten im Detail vergegenwärtigt. So war in Österreich im Jahr...

Marcus Mautner Markhof beim vergangenen Jubiläumsfest der Grieskirchner Bierbrüder Anfang Dezember 2024. | Foto: Hans Aumayr

Nachruf
Marcus Mautner Markhof ist im 67. Lebensjahr verstorben

Marcus Mautner Markhof, langjähriger Eigentümer und Geschäftsführer der Grieskirchner Brauerei, ist nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren im Kreise seiner engsten Familie verstorben. "Trotz seines Gesundheitszustands blieb er bis zuletzt energiegeladen, motiviert und mit Herzblut Bierbrauer", so seine Angehörigen. GRIESKIRCHEN, WIEN. Marcus Mautner Markhof wurde am 30. September 1958 in Wien geboren. Er stammt aus der gleichnamigen Essig-, Hefe und Senfdynastie und war...

Christian Deichstetter, Anton Leitner, Karl Pohlhammer und Obmann KMB Steyr-Münichholz, Michael Brantner (v. li.). | Foto: kai

BezirksRundSchau Christkind
KMB Steyr Münichholz & Ternberg helfen Christkind

Mit einer großzügigen Spende von 3000 Euro unterstützen die Katholische Männerbewegung (KMB) Steyr-Münichholz und die KMB Ternberg das BezirksRundSchau Christkind. STEYR, TERNBERG. Im Dezember 2024 veranstalteten die Katholische Männerbewegung Steyr-Münichholz und Ternberg ein sehr erfolgreiches Adventkonzert in der Pfarrkirche in Steyr-Münichholz. Mit einem Teil des Gewinns der Veranstaltung – stolze 3.000 Euro – unterstützen die KMB Steyr-Münichholz und Ternberg wieder die BezirksRundSchau...

Im vergangenen Jahr erblickten 1.679 Mädchen und 1.883 Buben im Linzer Kepler Universitätsklinikum das Licht der Welt.  | Foto: eaniton/PantherMedia

Geburtenbilanz 2024
Kepler Universitätsklinikum freut sich über mehr Babys als im Vorjahr

Das Kepler Universitätsklinikum verzeichnete im Jahr 2024 einen leichten Anstieg der Geburtenzahlen. Insgesamt kamen bei 3.468 Geburten 3.562 Neugeborene, darunter 88 Zwillingspaare und drei Drillinge, dort auf die Welt. LINZ. Im vergangenen Jahr erblickten 1.679 Mädchen und 1.883 Buben im Linzer Kepler Universitätsklinikum das Licht der Welt. Mit 3.562 Neugeborenen zählt die Geburtenstatistik 2024 rund 60 Babys mehr als im Vorjahr – da waren es 3.503. Besondere Expertise hat das Kepler...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Pfarrgemeinderat Karl Brandstetter feierte seinen Geburtstag. | Foto: Franz Putz
4

Runder Geburtstag
Dankesworte zum Jahreswechsel

Am Altjahrstag wurden die Mitarbeiter von der Kirche bzw. die Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenräte nach dem Dankgottesdienst auf einen Umtrunk in das Pfarrheim eingeladen. BEHAMBERG. Diese Einladung erfolgte heuer vom Pfarrgemeinderat Karl Brandstetter, der am Altjahrstag seinen sechzigsten Geburtstag feierte. Pfarrmoderator P. Georg OFM feierte diesen Gottesdienst mit Danksagung. Er bedankte sich bei allen Verantwortlichen, die irgendwo im kirchlichen Bereich mitarbeiten, besonders aber bei...

Das Krankenhaus in Kirchdorf gehört mit beinahe 700 Mitarbeitern zu einem der größten Arbeitgeber im Bezirk Kirchdorf. | Foto: PEK

Klinikum Kirchdorf an der Krems
24 Millionen für Kirchdorfer Krankenhaus

Oberösterreich investiert in moderne Krankenhäuser – für die bestmögliche Versorgung der Patienten und zur Entlastung der Mitarbeiter. 24 Millionen Euro werden 2025 auch in das Kirchdorfer Krankenhaus investiert. „Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir tagtäglich daran, dass die Menschen in unserem Bundesland gut und gesund leben können – heute und bis ins hohe Alter. Land und Gemeinden investieren jedes Jahr mehr in die Versorgung und Vorsorge in Oberösterreich, in modernste Geräte, in...

Das Team der Geburtenstation im Klinikum Rohrbach hatte im September besonders viel zu tun, denn da kamen 55 Kinder auf die Welt. 
 | Foto: oög

Klinikum Rohrbach
Mehr als 500 Kinder kamen 2024 in Rohrbach-Berg zur Welt

Hunderte Kinder erblickten 2024 im Klinikum das Licht der Welt. Lena und Elias waren dabei die beliebtesten Namen. ROHRBACH-BERG. 2024 kamen im Klinikum Rohrbach 504 Kinder – 240 Mädchen und 264 Buben – auf die Welt. Die leitende Hebamme, Roswitha Hofer, betont: "Jede Geburt ist einzigartig, und unser Team strebt danach, diesem besonderen Ereignis Raum zu geben. Wir sehen uns hier in Rohrbach als Begleiter auf diesem Weg." Primar Werner Hochmeir, Leiter der Abteilung Frauenheilkunde und...

DGKP Michaela Schweiger, Eva-Maria Schmeißl mit Tochter Ida Marie, Primar Josef Hager (von links). | Foto: OÖG

Gegen den Trend
464 Babys erblickten 2024 im PEK Kirchdorf das Licht der Welt

Im Jahr 2024 wurden 464 Babys im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Kirchdorf geboren. Im Vorjahr waren es 462 Geburten. BEZIRK KIRCHDORF. Die Anzahl von 464 Geburten in Kirchdorf ist auch deshalb bemerkenswert, wenn man sich den Trend der Geburten im Detail vergegenwärtigt. So war in Österreich 2023 ein Geburtenrückgang von 6,5 Prozent zu verzeichnen, der sich im europäischen Vergleich ähnlich darstellt. Mit der stattlichen Anzahl von 464 Geburten, davon eine Mehrlingsgeburt,  bewegt man sich im...

Lea Katharina kam am 1. Jänner 2025 zur Welt. | Foto: Krankenhaus Braunau
1

Krankenhaus Braunau
Neujahrsbaby 2025 heißt Lea Katharina

Das Neujahresbaby des Krankenhauses in Braunau am Inn heißt Lea Katharina. BRAUNAU, MÜHLHEIM. Am 1. Jänner um 21.56 Uhr kam Lea Katharina im Krankenhaus Braunau zur Welt. Das Kind von Stefanie Schweighofer und Daniel Meindl aus Mühlheim (Bezirk Ried) ist 49 Zentimeter groß und wiegt 3.070 Gramm.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.