Blitzatlas 2024
Jeder vierte Blitz schlug in der Steiermark ein

Über 100.000 Mal blitzte es 2024 in Österreich, die meisten Blitze gab es in der Steiermark. (Symbolbild) | Foto: Marcus Wagner
5Bilder
  • Über 100.000 Mal blitzte es 2024 in Österreich, die meisten Blitze gab es in der Steiermark. (Symbolbild)
  • Foto: Marcus Wagner
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

2024 war ein außergewöhnlich blitzreiches Jahr – besonders in der Steiermark. Laut aktuellem Blitzatlas des Informationsdienstes ALDIS/BLIDS führte der Bezirk Voitsberg mit der höchsten Blitzdichte österreichweit das Ranking. Insgesamt registrierte die Steiermark fast 27.000 Erdblitze. Der blitzärmste Bezirk war Bezirk Steyr (Stadt), mit gerade einmal sieben Blitzeinschlägen. 

STEIERMARK. Der Bezirk Voitsberg war im Jahr 2024 der blitzreichste Bezirk Österreichs. Das zeigt der aktuelle Blitzatlas des Blitz-Informationsdienstes ALDIS/BLIDS, der die Messungen aus allen 96 österreichischen Bezirken zusammenfasst. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 100.000 Erdblitze registriert – ein deutlicher Anstieg von 35 Prozent im Vergleich zu 2023.

Der Bezirk Voitsberg wurde im Jahr 2024 besonders stark von Unwettern getroffen, 1.716 Mal kam es zu Blitzeinschlägen.  | Foto: ALDIS/BLIDS
  • Der Bezirk Voitsberg wurde im Jahr 2024 besonders stark von Unwettern getroffen, 1.716 Mal kam es zu Blitzeinschlägen.
  • Foto: ALDIS/BLIDS
  • hochgeladen von Markus Kropac

Mit 2,52 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer lag Voitsberg an der Spitze der österreichweiten Statistik, dicht gefolgt von Bruck-Mürzzuschlag (2,26) – ebenfalls in der Steiermark und Krems an der Donau (2,11) in Niederösterreich. Die wenigsten Blitzeinschläge wurden in Steyr (Stadt) verzeichnet, wo lediglich 0,26 Blitze pro Quadratkilometer gezählt wurden, auch Perg (0,33) und Feldkirch in Vorarlberg (0,42) lagen im unteren Bereich der Blitzstatistik.

In Steyr wurden im Vorjahr nur sieben Blitzeinschläge verzeichnet.  | Foto: ALDIS/BLIDS
  • In Steyr wurden im Vorjahr nur sieben Blitzeinschläge verzeichnet.
  • Foto: ALDIS/BLIDS
  • hochgeladen von Markus Kropac

Steiermark ist das "Blitzland"

Die Steiermark zeigte sich generell als Blitzland Nummer eins: Mit knapp 27.000 registrierten Erdblitzen – rund 27 Prozent aller Blitze in Österreich – war das Bundesland erneut Spitzenreiter. Dahinter folgte Niederösterreich mit knapp 22.000 Blitzen, an dritter Stelle landete Tirol mit etwas mehr als 12.000 Blitzen. 

Auch im Jahr 2025 liegt die Steiermark bei der Anzahl Blitze wieder klar an erster Stelle.  | Foto: ALDIS/BLIDS (Screenshot)
  • Auch im Jahr 2025 liegt die Steiermark bei der Anzahl Blitze wieder klar an erster Stelle.
  • Foto: ALDIS/BLIDS (Screenshot)
  • hochgeladen von Markus Kropac

Auf Bezirksebene gab es die höchste Gesamtzahl an Blitzeinschlägen in Bruck-Mürzzuschlag, mit fast 5.000. 

Forschung bestätigt Werte

Die im Blitzatlas veröffentlichten Daten beziehen sich auf sogenannte "Flashes", also sichtbare Blitzereignisse zwischen Wolke und Erde. Ein Blitz kann dabei aus mehreren Entladungen – sogenannten Strokes – bestehen, die innerhalb einer Sekunde erfolgen. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wertet die Statistik ausschließlich Flashes aus.

Die Daten stammen aus einem hochpräzisen Messnetz von rund 170 Sensoren in ganz Europa, darunter 42 Stationen des Netzwerks ALDIS/BLIDS, das in mehreren Ländern aktiv ist. In Österreich wird das System vom Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) gemeinsam mit der Austrian Power Grid AG (APG) betrieben. Die Zusammenarbeit mit der TU Graz belegt dabei die hohe Qualität der Daten: Die Ortungseffizienz liegt bei über 95 Prozent, die Genauigkeit bei unter 100 Metern.

Das könnte dich auch noch interessieren: 

Regen und kühl am "Blumen-Vollmond"
Jakob Jantscher beendet Fußballer-Karriere

Bäche bleiben trotz Maßnahmen Gefahren-Hotspots
Über 100.000 Mal blitzte es 2024 in Österreich, die meisten Blitze gab es in der Steiermark. (Symbolbild) | Foto: Marcus Wagner
Auch im Jahr 2025 liegt die Steiermark bei der Anzahl Blitze wieder klar an erster Stelle.  | Foto: ALDIS/BLIDS (Screenshot)
Foto: Anna Panholzer
In Steyr wurden im Vorjahr nur sieben Blitzeinschläge verzeichnet.  | Foto: ALDIS/BLIDS
Der Bezirk Voitsberg wurde im Jahr 2024 besonders stark von Unwettern getroffen, 1.716 Mal kam es zu Blitzeinschlägen.  | Foto: ALDIS/BLIDS
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.