Radlobby Steiermark
Nur die Hälfte hält Abstand von 1,5 Metern ein

Ab 1. Oktober gilt auch in Graz: Mindestens 1,5 Meter Überholabstand zwischen Auto und Fahrrad. | Foto: Pixabay
6Bilder
  • Ab 1. Oktober gilt auch in Graz: Mindestens 1,5 Meter Überholabstand zwischen Auto und Fahrrad.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Marco Steurer

Messungen zum Abstand zwischen überholenden Autos und Fahrrädern zeigen: Mehr als die Hälfte der rund 2.000 aufgezeichneten Überholvorgänge weisen einen Überholabstand von unter 1,50 Metern auf.

STEIERMARK/GRAZ. In etwa einem Monat tritt eine neue Straßenverkehrsordnung in Kraft, die den Abstand zwischen überholenden Autos und einem Fahrrad gesetzlich regelt. Das Institut für Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement der FH Joanneum und die Radlobby Argus Steiermark zeigen, dass dies zumindest bis jetzt noch nicht ganz auf den Straßen angekommen ist. Gemeinsam hat man nämlich Messungen zum Überholabstand zwischen Kfz und Fahrrad durchgeführt. Die Ergebnisse der etwa 2.000 Messungen, die von November 2021 bis Dezember 2021 in der Steiermark von 53 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgezeichnet wurden, liegen seit heute vor.

Für viele Radfahrerinnnen und Radfahrer ist der enge Abstand beim Überholen einer der größten Störfaktoren. | Foto: Pixabay
  • Für viele Radfahrerinnnen und Radfahrer ist der enge Abstand beim Überholen einer der größten Störfaktoren.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Marco Steurer

Hälfte der gemessenen Abstände in Graz unter 1,50 Meter

Demnach war mehr als die Hälfte (55,4 Prozent) der aufgezeichneten Überholabstände Kfz–Fahrrad unter 1,50 Metern. Bei 13,2 Prozent wurde sogar ein Abstand von weniger als einem Meter gemessen. Zum Einsatz kam dabei das Abstandsmessgerät OpenBikeSensor.
Der Verkehrs- und Raumplanungsexperte Martijn Kiers von der FH Joanneum begleitete das Projekt wissenschaftlich. "Unser Team hat für die Steiermark eine Datengrundlage zum Überholabstand von Kfz zu Rädern geschaffen", sagt Kiers. "Wir freuen uns, dass wir den Fokus auf diesen Abstand legen konnten."

Martijn Kiers ist Verkehrs- und Raumplanungsexperte der FH Joanneum Kapfenberg und arbeitet am Institut „Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement“. | Foto: Privat
  • Martijn Kiers ist Verkehrs- und Raumplanungsexperte der FH Joanneum Kapfenberg und arbeitet am Institut „Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement“.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Marco Steurer

Die zwei Studierenden Kathrin Lenes und Florian Gorfer analysierten mit der Unterstützung von Kiers in ihren Bachelorarbeiten die Ergebnisse des Projekts. "Es war interessant zu sehen, dass die Infrastruktur keine direkten Auswirkungen auf den Überholabstand hatte", so die Studenten.

Die Radlobby Österreich fordert seit Jahren einen Mindestabstand beim Überholen und erhofft sich durch die neue Verordnung mehr Radverkehr. | Foto: Pixabay
  • Die Radlobby Österreich fordert seit Jahren einen Mindestabstand beim Überholen und erhofft sich durch die neue Verordnung mehr Radverkehr.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Marco Steurer

Straßenverkehrsordnung regelt den Mindestabstand

Auch das subjektive Empfinden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt: 83,3 Prozent sehen zu enges Überholen als größten Störfaktor. Das ergab eine Befragung von 42 routinierten Radfahrerinnen und Radfahren. Die Radlobby Österreich fordert seit Jahren einen gesetzlichen Mindestüberholabstand von Autos zu Fahrrädern. Die Straßenverkehrsordnung wird dem nun gerecht: Mit 1. Oktober 2022 gilt im Ortsgebiet ein Mindestüberholabstand von 1,50 Metern, im Freiland von 2 Metern.

Simone Feigl von der Radlobby Argus Steiermark wünscht sich auch einen Mindestüberholabstand bei Geschwindigkeiten von unter 30 km/h. | Foto: Tobias Kleinlercher
  • Simone Feigl von der Radlobby Argus Steiermark wünscht sich auch einen Mindestüberholabstand bei Geschwindigkeiten von unter 30 km/h.
  • Foto: Tobias Kleinlercher
  • hochgeladen von Marco Steurer

Bewusstsein bei Verkehrsteilnehmern bilden

Seitens der Radlobby fordert man nun bewusstseinsbildende Maßnahmen, um sicherzustellen, dass der Mindestabstand auch eingehalten wird. "Viele vergessen immer noch, dass es ja keinen Überholzwang gibt", sagt Simone Feigl von der Radlobby Argus Steiermark. "Es gibt nämlich Situationen, wo ein sicheres Überholen gar nicht möglich ist." Der verpflichtende Mindestabstand sei ein Schritt in die richtige Richtung. "Wenn die Mobilitätswende aber gelingen soll, muss allen Sicherheit gegeben werden, die sich derzeit nicht trauen, mit dem Rad am Straßenverkehr teilnzunehmen."

Die 33. Novelle der Straßenverkehrsordnung tritt am 1. Oktober 2022 in Kraft. Sie regelt die Interessen von Füßgängerinnen und Fußgängern sowie Radfahrerinnen und Radfahrern neu. Die StVO in ihrer bisherigen Form stammt aus den 1960er Jahren.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Zahl der Kinderunfälle mit dem Fahrrad nimmt in der Steiermark zu
VCÖ: Verkehrslärm ist die größte Lärmbelastung in der Steiermark
Ab 1. Oktober gilt auch in Graz: Mindestens 1,5 Meter Überholabstand zwischen Auto und Fahrrad. | Foto: Pixabay
Die Radlobby Österreich fordert seit Jahren einen Mindestabstand beim Überholen und erhofft sich durch die neue Verordnung mehr Radverkehr. | Foto: Pixabay
Für viele Radfahrerinnnen und Radfahrer ist der enge Abstand beim Überholen einer der größten Störfaktoren. | Foto: Pixabay
Martijn Kiers ist Verkehrs- und Raumplanungsexperte der FH Joanneum Kapfenberg und arbeitet am Institut „Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement“. | Foto: Privat
Simone Feigl von der Radlobby Argus Steiermark wünscht sich auch einen Mindestüberholabstand bei Geschwindigkeiten von unter 30 km/h. | Foto: Tobias Kleinlercher
 Florian Gorfer ist Student an der FH Joanneum Kapfenberg, Bachelorstudiengang „Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement“. | Foto: Privat
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.