Ansturm auf Sanierungsförderung
Über 2.000 Anträge im ersten Quartal

Mit 1. Jänner wurden die Richtlinien für die Wohnbauförderung des Landes Steiermark angepasst | Foto: Pixabay/USA-Reiseblogger
4Bilder
  • Mit 1. Jänner wurden die Richtlinien für die Wohnbauförderung des Landes Steiermark angepasst
  • Foto: Pixabay/USA-Reiseblogger
  • hochgeladen von Kathrin Hehn

Mit 1. Jänner dieses Jahres trat die reformierte Sanierungsförderung im Wohnbau in der Steiermark in Kraft. Der Ansturm auf die neue Landesförderung ist groß: Bereits über 2.000 Förderanträge wurden im ersten Quartal von den Steirerinnen und Steirern gestellt. 

STEIERMARK. "Wer seine Wohnung saniert, schont damit seine Geldbörse und das Klima", bringen Wohnbaulandesrat Hans Seitinger und Klubobmann Hannes Schwarz die Vorteile der Sanierung auf den Punkt. Bis zu 30 Prozent der anfallenden Sanierungskosten werden durch die neuen Förderungen des Landes Steiermark abgedeckt. Diese Nachricht scheint auch bei den Steirerinnen und Steirern zu punkten: Seit Inkrafttreten der reformierten Sanierungsförderung mit 1. Jänner wurden im ersten Quartal 2023 bereits über 2.000 Förderanträge gestellt. Besonders hoch ist die Nachfrage nach der "Kleinen Sanierung" sowie der "Umfassenden energetischen Sanierung". Mehr als 800 derartiger Förderungen wurden schon beschlossen beziehungsweise sind beschlussreif.

Die Förderung "kleine Sanierung" kann für eine Vielzahl an (Einzel-)Maßnahmen gewährt werden, wie beispielsweise die Verbesserung der thermischen Qualität von Außenbauteilen, Maßnahmen am Haustechniksystem, Sicherheitsmaßnahmen, Erhaltungsmaßnahmen, Veränderung von Wohnraum und vieles mehr. | Foto: Shutterstock.com/Deflet
  • Die Förderung "kleine Sanierung" kann für eine Vielzahl an (Einzel-)Maßnahmen gewährt werden, wie beispielsweise die Verbesserung der thermischen Qualität von Außenbauteilen, Maßnahmen am Haustechniksystem, Sicherheitsmaßnahmen, Erhaltungsmaßnahmen, Veränderung von Wohnraum und vieles mehr.
  • Foto: Shutterstock.com/Deflet
  • hochgeladen von Siegfried Endthaler

Da viele Förderungsanträge mehrere Wohneinheiten umfassen, werden allein über diese Förderanträge aus dem ersten Quartal rund 4.000 Wohneinheiten saniert. Zum Vergleich: Durchschnittlich wurden in den vergangenen Jahren 8.000 Wohnungen pro Jahr gefördert saniert.
 

Sanierung als Beitrag zum Klimaschutz

Das Land Steiermark legt bei seinen Wohnbauförderungen einen besonderen Fokus auf Sanierungen, denn diese haben einen vielfachen Mehrwert. 

"Eine umfassend sanierte Wohnung reduziert den Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent und durch den Erhalt bestehender Gebäude werden wertvolle Böden vor zusätzlicher Versiegelung geschützt."
Hans Seitinger, Wohnbaulandesrat

Die neue Sanierungsförderung setze laut Seitinger zudem einen wesentlichen Impuls in Richtung Bauwirtschaft. Auf diese Weise könne der infolge der gestiegenen Zinsen und der strengeren Kreditvergabekriterien eingebrochene Neubau zu einem guten Teil kompensiert werden, zeigt sich der Wohnbaulandesrat überzeugt. 

Wohnbaulandesrat Hans Seitinger (re.) und Klubobmann Hannes Schwarz freuen sich über den bisherigen Ansturm auf die neue Förderung für Sanierungen im Wohnbau.  | Foto: Lebensressort/Binde
  • Wohnbaulandesrat Hans Seitinger (re.) und Klubobmann Hannes Schwarz freuen sich über den bisherigen Ansturm auf die neue Förderung für Sanierungen im Wohnbau.
  • Foto: Lebensressort/Binde
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Ein weiteres wesentliches Ziel des Landes Steiermark ist die Schaffung von leistbarem Wohnraum. Da die Energiekosten insbesondere in älteren und noch nicht sanierten Gebäuden oftmals enorm sind, sind Sanierungen spürbare Entlastungen. "Die umweltfreundliche und kosteneffiziente Sanierung von Wohnungen ist ein zentrales Element unserer Politik und ein entscheidender Schritt, um Wohnen in der Steiermark sowohl klimafreundlich als auch erschwinglich zu gestalten. Mit der neuen Sanierungsförderung, der neuen Bau- und Raumordnung und des zusätzlichen 400-Euro-Heizkostenzuschusses für 480.000 Steirerinnen und Steirern, ermöglichen wir es den Menschen, ihre Lebensqualität zu verbessern, Geld zu sparen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, betont Klubobmann Hannes Schwarz.

Weitere Informationen zu den Sanierungsförderungen findest du auf der Website des Landes Steiermark

Das könnte dich auch interessieren:

Steirische Erdbebenhelfer in der Grazer Burg geehrt
Rund 200 Personen übten Pkw-Brand im Gleinalmtunnel
Mit 1. Jänner wurden die Richtlinien für die Wohnbauförderung des Landes Steiermark angepasst | Foto: Pixabay/USA-Reiseblogger
Die Förderung "kleine Sanierung" kann für eine Vielzahl an (Einzel-)Maßnahmen gewährt werden, wie beispielsweise die Verbesserung der thermischen Qualität von Außenbauteilen, Maßnahmen am Haustechniksystem, Sicherheitsmaßnahmen, Erhaltungsmaßnahmen, Veränderung von Wohnraum und vieles mehr. | Foto: Shutterstock.com/Deflet
Mit den reformierten Förderungen zur Wohnhaussanierung können Steirerinnen und Steirer seit 1. Jänner Geld sparen.  | Foto: Panthermedia
Wohnbaulandesrat Hans Seitinger (re.) und Klubobmann Hannes Schwarz freuen sich über den bisherigen Ansturm auf die neue Förderung für Sanierungen im Wohnbau.  | Foto: Lebensressort/Binde
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.