St. Peter am Ottersbach
Marktgemeinde feiert ihr neues Rüsthaus

Hochrangige Feuerwehrvertreter und u.a. Landesrat Karlheinz Kornhäusl (3.v.l.), Bürgermeister Reinhold Ebner (4.v.l.) sowie LAbg. Julia Paar waren bei der Feier mit dabei.  | Foto: Kurzweil
3Bilder
  • Hochrangige Feuerwehrvertreter und u.a. Landesrat Karlheinz Kornhäusl (3.v.l.), Bürgermeister Reinhold Ebner (4.v.l.) sowie LAbg. Julia Paar waren bei der Feier mit dabei.
  • Foto: Kurzweil
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Ohne sie läuft nichts in unseren Gemeinden – die Feuerwehren. Die Einheit in St. Peter am Ottersbach hat eine neue Heimat. Das moderne Rüsthaus und nachträglich das 140-Jahr-Jubiläum zelebrierte man mit rund 600 Gästen. 

ST. PETER AM OTTERSBACH. Grund zum Feiern gab es kürzlich in der Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach. Anlass dafür war die Einweihung vom neuen Rüsthaus. Auch das 140-Jahr-Jubiläum, das im Vorjahr anstand, feierte man nach bzw. mit. 

Nach langjähriger Planungszeit hatte man im Jänner 2022 mit dem Bau der neuen Infrastruktur für die lokale Blaulichtorganisation begonnen. Der Neubau, man ist nun in Nachbarschaft zum Lagerhaus angesiedelt, kostete rund 700.000 Euro, dazu kamen sage und schreibe 7.700 Stunden an Eigenleistung

Feuerwehrkommandant Rudolf Bruncic am Wort | Foto: Kurzweil
  • Feuerwehrkommandant Rudolf Bruncic am Wort
  • Foto: Kurzweil
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Große Schar an Ehrengästen 

St. Peters Feuerwehrchef ABI Rudolf Bruncic begrüßte beim Festakt unter den rund 600 Besucherinnen und Besuchern zahlreiche Ehrengäste. Neben St. Peters Bürgermeister Reinhold Ebner waren weiters Landesrat Karlheinz Kornhäusl, LAbg. Julia Paar, Tieschens Bürgermeister Martin Weber, Radkersburgs Feuerwehrbereichskommandant Volker Hanny und dessen Stellvertreter Heinrich Moder mit dabei. 

Ebenso anwesend waren eine Abordnung vom lokalen Roten Kreuz, zahlreiche Abschnittskommandanten und Feuerwehrkollegen aus der Gemeinde und dem Bereich. 

Für die offizielle Segnung sorgte Wolfgang Toberer. Elf Feuerwehrkräfte wurden für ihr großes Engagement im Zuge des Rüsthausbaus ausgezeichnet. Die Wehr zählt aktuell übrigens 74 Mitglieder, darunter vier Damen und zwei Jugendliche. Die Einheit ist St. Peter am Ottersbach ist eine von zehn Feuerwehren in der Markgemeinde und verbucht bis zu 140 Ausrückungen im Jahr. 

Ins neue Rüsthaus flossen rund 700.000 Euro und 7.700 Stunden an Eigenleistung.  | Foto: Kurzweil
  • Ins neue Rüsthaus flossen rund 700.000 Euro und 7.700 Stunden an Eigenleistung.
  • Foto: Kurzweil
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Völlig neue Voraussetzungen 

Wie Kommandant Rudolf Bruncic, er steht seit 2005 an der Spitze der Wehr, erklärte, freut man sich natürlich riesig über das neue Rüsthaus: "Wir hatten im alten Rüsthaus nicht genug Platz, so fehlte es etwa an einem zeitgemäßen Schulungsraum, entsprechenden Aufbewahrungsmöglichkeiten für die Uniformen und auch Räumen, um sich frisch zu machen." All das hat man jetzt und natürlich auch Platz für das Tanklöschfahrzeug 4000 und das Kleinlöschfahrzeug. Ein Vorteil sei auch, dass im neuen Gebäude alles in einem Geschoss ist. 

Nochmals zurück zur Feier, krönender Abschluss war der Frühschoppen


Das könnte dich auch interessieren: 

Winkler löst Ortauf in Stadtgruppe als Obmann ab
Comeback der "gefährlichsten Blaskapelle Österreichs"
Das Vulkanland als Oase für die Kaffeeliebhaber
Ein Darlehen wird zur großen "Transparenz-Frage"

Hochrangige Feuerwehrvertreter und u.a. Landesrat Karlheinz Kornhäusl (3.v.l.), Bürgermeister Reinhold Ebner (4.v.l.) sowie LAbg. Julia Paar waren bei der Feier mit dabei.  | Foto: Kurzweil
Feuerwehrkommandant Rudolf Bruncic am Wort | Foto: Kurzweil
Ins neue Rüsthaus flossen rund 700.000 Euro und 7.700 Stunden an Eigenleistung.  | Foto: Kurzweil
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Grüner Wasserstoff
Zukunftsträchtige Energietechnologien

Grüner Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Energiezukunft. Derzeit erforschen Wissenschaftler:innen neue Wege, um Wasserstoff oder andere Chemikalien direkt mit Sonnenlicht und ohne den Umweg über Strom herzustellen. Wasserstoff kann vielseitig genutzt werden: Er ist ein essenzieller Baustein der Chemie, lässt sich speichern, transportieren und bei Bedarf in nutzbare Energie umwandeln. Der Großteil des heute verfügbaren Wasserstoffs stammt allerdings aus fossilen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.