Ausstellungseröffnung
Über Haus und Hof im Steirischen Vulkanland

Johann Schleich (M.) unter anderem mit St. Peters Bürgermeister Reinhold Ebner (3.v.r.)  | Foto: Schleich
7Bilder
  • Johann Schleich (M.) unter anderem mit St. Peters Bürgermeister Reinhold Ebner (3.v.r.)
  • Foto: Schleich
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Wer Regionalgeschichte sagt, muss auch Johann Schleich und Karl Lenz sagen. Das Duo "wandert" gerade mit der Ausstellung "Haus und Hof" durch den Bezirk und machte kürzlich Station in St. Peter am Ottersbach. 

ST. PETER AM OTTERSBACH. Unsere Region steckt voller Geschichten und Geschichte – die  Vulkanland-Wanderausstellung „Haus und Hof im steirischen Vulkanland“ wurde kürzlich von Bürgermeister Reinhold Ebner auf dem Kirchplatz von St. Peter am Ottersbach eröffnet. In der Ausstellung wird die Geschichte des Hausbaues im Vulkanland, im Speziellen des Lebensraumes rund um St. Peter am Ottersbach, gezeigt.

Die Ausstellungsinhalte sind auf Kuben zu sehen.  | Foto: Schleich
  • Die Ausstellungsinhalte sind auf Kuben zu sehen.
  • Foto: Schleich
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Bei der Eröffnung durch Johann Schleich, er zeichnet gemeinsam mit Karl Lenz für die Ausstellung verantwortlich, erzählte dieser den Besucherinnen und Besuchern von den historischen Entwicklungen in Sachen Hausbau und Wohnverhältnisse in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten.

Auch an der musikalischen Umrahmung sollte es nicht fehlen.  | Foto: Schleich
  • Auch an der musikalischen Umrahmung sollte es nicht fehlen.
  • Foto: Schleich
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Von Misthaufen und Plumpsklos

So erinnerte Schleich beispielsweise an die Zeit, in der bei jedem Bauernhaus nahe der Hauseingangstür ein Misthaufen lag, Tausende Fliegen durch das Haus flogen, kein Wasserspülklo vorhanden war, die Dächer mit Stroh gedeckt waren und in der Rauchküche das offene Feuer brannte. An all das könne sich die noch lebende ältere Generation gut erinnern, ließ Schleich wissen.

Die Ausstellung wird, wie Karl Lenz bekannt gab, am 4. Oktober in Riegersburg, am 18. Oktober in Deutsch Goritz und am 30. Oktober in St. Anna am Aigen eröffnet.


Das könnte dich auch interessieren: 

23-Jährige gibt bei Jubiläum den Takt an
Ein Fest für den Zubau und Visionär Vukan
Heimische Teams sind heiß auf die Saison
Murecker Aulauf zählt erstmals zum Steira-Straßenlaufcup

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Grüner Wasserstoff
Zukunftsträchtige Energietechnologien

Grüner Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Energiezukunft. Derzeit erforschen Wissenschaftler:innen neue Wege, um Wasserstoff oder andere Chemikalien direkt mit Sonnenlicht und ohne den Umweg über Strom herzustellen. Wasserstoff kann vielseitig genutzt werden: Er ist ein essenzieller Baustein der Chemie, lässt sich speichern, transportieren und bei Bedarf in nutzbare Energie umwandeln. Der Großteil des heute verfügbaren Wasserstoffs stammt allerdings aus fossilen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.