Fehring
Brücke als Symbol der Bindung

- Die Brücke über die Eisenbahnschienen beim Wirtschaftspark "Grüne Lagune" verbindet die Ortsteile der Stadtgemeinde Fehring.
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Ortsteile verschmelzen über Straßen, Radwege und gemeinsame Projekte. Fehring ist im Aufschwung, was sich beim Streifzug durch die Gemeinde an allen Ecken und Enden ablesen lässt. Die Ansiedelung neuer Betriebe, die Fertigstellung der L 207, die Schaffung neuer Parkplätze und der laufende Wohnbau zeigen: Die Stadt entwickelt sich gut und wächst.
Der Supermarkt Billa wird südlich vom aktuellen Standort neu errichtet. Noch im Frühjahr ist Baustart, Eröffnung soll im Oktober gefeiert werden, wie Bürgermeister Johann Winkelmaier verrät. Mit dem Diskonter Lidl laufen die Verhandlungen. Das 9.763 m² große Grundstück zwischen dem Baufachmarkt Eibel und dem Fußballplatz gehört der Pfarre Fehring. Die Umwidmung der Pfarrpfründe in Bauland sei schon eingeleitet. Die bauliche Umsetzung könnte 2020 folgen. Südwestlich des "Zentrum Nord" kündigen sich ebenfalls Neueröffnungen an. Ein Installateur und eine Modekette dürften sich hier ansiedeln.
Kurzparkzone im Zentrum
Bei all den Entwicklungen vor den Toren der Stadt ist der Fokus auf die Innenstadt scharf gestellt. Das Verkehrskonzept sieht Kurzparkzonen zur Entspannung der Situation am Hauptplatz vor. Im Schulbereich, in der Radkersburger Straße und im Posthof entstehen zusätzlich 80 Stellplätze. Übrigens, die Baustelle in der Radkersburger Straße soll bis Fronleichnam – das ist der 20. Juni – geräumt sein. Dafür wird im Herbst in der Ungarnstraße ein neues Projekt in Angriff genommen. Am Standort des Sonnenstudios entstehen 15 Wohnungen, Büros und eine Tiefgarage mit teilweise öffentlichen Parkplätzen.
Gebaut wird auch in Hohenbrugg. Der Freizeitverein soll einen Zubau bekommen. Ferner werden die Raab-Ufer über einen Lehrpfad begehbar gemacht.
Sicher radeln
Nach der Gemeindefusion am Papier sollen jetzt die Ortsteile über ein Radverkehrskonzept "zusammenwachsen". Zunächst in Angriff genommen werden die Verbindungen zwischen Hatzendorf und Brunn sowie Brunn und Weinberg. Stadtauswärts soll bis zum sogenannten "Lehrerhaus" entlang der Bahnhofstraße ein Radweg entstehen.
Arztstellen ausgeschrieben
Wie in jeder Gemeinde ist auch in Fehring die Gesundheit eines der wichtigsten Themen. Zurzeit sind zwei Stellen für praktische Ärzte ausgeschrieben. Die Pläne für ein Primärversorgungszentrum sind nicht in der Schublade verschwunden. Das leer stehende Haus gegenüber der Feuerwehr am Hauptplatz würde sich laut Winkelmaier nach wie vor anbieten. Nachdem er sich bereits zur Spitzenkandidatur für die kommenden Gemeinderatswahlen entschlossen habe, werde er in der nächsten Periode auf die Versorgungssicherheit einen Schwerpunkt legen.
Finale fürs Mega-Projekt
Das Mega-Bauprojekt schlechthin, der Ausbau der L 207 mit dem sogenannten Lückenschluss zwischen Fehring und Brunn, steht vor der Finalisierung. Die Strecke samt Eisenbahnüberführung wird im Oktober für den Verkehr freigegeben.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.