Fehring
Brücke als Symbol der Bindung

Die Brücke über die Eisenbahnschienen beim Wirtschaftspark "Grüne Lagune" verbindet die Ortsteile der Stadtgemeinde Fehring.
  • Die Brücke über die Eisenbahnschienen beim Wirtschaftspark "Grüne Lagune" verbindet die Ortsteile der Stadtgemeinde Fehring.
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Ortsteile verschmelzen über Straßen, Radwege und gemeinsame Projekte. Fehring ist im Aufschwung, was sich beim Streifzug durch die Gemeinde an allen Ecken und Enden ablesen lässt. Die Ansiedelung neuer Betriebe, die Fertigstellung der L 207, die Schaffung neuer Parkplätze und der laufende Wohnbau zeigen: Die Stadt entwickelt sich gut und wächst.
Der Supermarkt Billa wird südlich vom aktuellen Standort neu errichtet. Noch im Frühjahr ist Baustart, Eröffnung soll im Oktober gefeiert werden, wie Bürgermeister Johann Winkelmaier verrät. Mit dem Diskonter Lidl laufen die Verhandlungen. Das 9.763 m² große Grundstück zwischen dem Baufachmarkt Eibel und dem Fußballplatz gehört der Pfarre Fehring. Die Umwidmung der Pfarrpfründe in Bauland sei schon eingeleitet. Die bauliche Umsetzung könnte 2020 folgen. Südwestlich des "Zentrum Nord" kündigen sich ebenfalls Neueröffnungen an. Ein Installateur und eine Modekette dürften sich hier ansiedeln.

Kurzparkzone im Zentrum

Bei all den Entwicklungen vor den Toren der Stadt ist der Fokus auf die Innenstadt scharf gestellt. Das Verkehrskonzept sieht Kurzparkzonen zur Entspannung der Situation am Hauptplatz vor. Im Schulbereich, in der Radkersburger Straße und im Posthof entstehen zusätzlich 80 Stellplätze. Übrigens, die Baustelle in der Radkersburger Straße soll bis Fronleichnam – das ist der 20. Juni – geräumt sein. Dafür wird im Herbst in der Ungarnstraße ein neues Projekt in Angriff genommen. Am Standort des Sonnenstudios entstehen 15 Wohnungen, Büros und eine Tiefgarage mit teilweise öffentlichen Parkplätzen.
Gebaut wird auch in Hohenbrugg. Der Freizeitverein soll einen Zubau bekommen. Ferner werden die Raab-Ufer über einen Lehrpfad begehbar gemacht.

Sicher radeln

Nach der Gemeindefusion am Papier sollen jetzt die Ortsteile über ein Radverkehrskonzept "zusammenwachsen". Zunächst in Angriff genommen werden die Verbindungen zwischen Hatzendorf und Brunn sowie Brunn und Weinberg. Stadtauswärts soll bis zum sogenannten "Lehrerhaus" entlang der Bahnhofstraße ein Radweg entstehen.

Arztstellen ausgeschrieben

Wie in jeder Gemeinde ist auch in Fehring die Gesundheit eines der wichtigsten Themen. Zurzeit sind zwei Stellen für praktische Ärzte ausgeschrieben. Die Pläne für ein Primärversorgungszentrum sind nicht in der Schublade verschwunden. Das leer stehende Haus gegenüber der Feuerwehr am Hauptplatz würde sich laut Winkelmaier nach wie vor anbieten. Nachdem er sich bereits zur Spitzenkandidatur für die kommenden Gemeinderatswahlen entschlossen habe, werde er in der nächsten Periode auf die Versorgungssicherheit einen Schwerpunkt legen.

Finale fürs Mega-Projekt

Das Mega-Bauprojekt schlechthin, der Ausbau der L 207 mit dem sogenannten Lückenschluss zwischen Fehring und Brunn, steht vor der Finalisierung. Die Strecke samt Eisenbahnüberführung wird im Oktober für den Verkehr freigegeben.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die neue Heimat für den Gnaser Nachwuchs  | Foto: USV Gnas
5

Jugendstadion
Die jungen Fußballtalente bekommen eine neue Heimat

Der USV Gnas geht den "Gnaser Weg". Das bedeutet so viel, dass man auf den eigenen Nachwuchs baut. Diesem bereitet man jetzt mit einem neuen Jugendstadion eine Riesenfreude.  GNAS. In Gnas lebt man die Liebe zum Fußball – und man geht den sogenannten "Gnaser Weg". Man baut auf die Regionalität und die Stärke vom eigenen Nachwuchs, den man Schritt für Schritt an die Kampfmannschaft heranführt.  In die jungen Talente wird viel Zeit und professionelle Aufbauarbeit investiert. Wie Jugendleiter...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.