Steirisches Agrarwissen
Die jungen Wilden fachsimpelten in Bern

"Junge wilde GemüseBäuerinnen": Armin Lenz und Irene Gombotz  | Foto: Spar/Werner Krug
3Bilder
  • "Junge wilde GemüseBäuerinnen": Armin Lenz und Irene Gombotz
  • Foto: Spar/Werner Krug
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Auf einem Fachevent in Bern in der Schweiz gaben die "Jungen wilden GemüseBäuerinnen" bzw. Armin Lenz ihre Erfahrungen weiter, die sie auf unserem wertvollen steirischen Boden in den letzten Jahren gesammelt haben.

SCHWEIZ/STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Vielen werden ihre Produkte aus dem heimischen Handel ein Begriff sein. Die "jungen wilden GemüseBäuerinnen" stehen für innovative steirische Landwirtschaft. Seit 2008 widmen sich Bauernfamilien auf dem Beerengut Straden in der Südoststeiermark dem Anbau frischer Bio-Beeren. Angefangen mit einem bescheidenen Bio-Heidelbeeranbau auf rund fünf Hektar Fläche, produziert der Bio-Hof heute etwa neun Monate im Jahr frische Bio-Beeren und neuerdings sogar Ingwer für den heimischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH).

Gruppe der Gemüsebauern in Bern waren: Armin Lenz, Alexander Platzer, Rene Schober, Markus Puntigam und Irene Gombotz (v.l.) | Foto: Irene Gombotz
  • Gruppe der Gemüsebauern in Bern waren: Armin Lenz, Alexander Platzer, Rene Schober, Markus Puntigam und Irene Gombotz (v.l.)
  • Foto: Irene Gombotz
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Bereits von Anfang an widmet sich der Betrieb der Direktvermarktung an den Lebensmittelhandel. "Uns fehlte aber am Anfang das entsprechende Know-how, die Erfahrung in der Eigenvermarktung sowie die passende Infrastruktur", wies Armin Lenz aus Reihen der jungen Wilden nun bei einem Vortrag in Bern auf das Lehrgeld der ersten Jahre hin. In den darauffolgenden Jahren hätte man die Vermarktung sowie die Produktion entsprechend optimiert und die interne Organisation sowie die Betriebsprozesse verbessert. Seit 2015 umfasse das Grundsortiment des Beerenguts insgesamt vier Bio-Beerensorten.

Gesundes Wachstum

Lenz erzählte, dass sich das damals bescheidene Beerengut im Laufe der Jahre zu einer vollwertigen Bauerngemeinschaft mit insgesamt 16 Mitgliedern und einer Gesamtfläche um 30 Hektar Bio-Anbau entwickelt hätte.

Armin Lenz gab sein steirisches Know-how in der Schweiz weiter. | Foto: Irene Gombotz
  • Armin Lenz gab sein steirisches Know-how in der Schweiz weiter.
  • Foto: Irene Gombotz
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

"Unsere Strategie entfällt auf drei Säulen, nämlich Sortimentserweiterung, die Gewinnung neuer Produzenten sowie ein jährliches Wachstum um 20 Prozent. Vor wenigen Jahren haben wir gemeinsam mit rund 20 anderen, jungen Landwirten in der Steiermark die Initiative 'Die jungen, wilden Gemüsebauern' ins Leben gerufen. Ziel dieser Zusammenschluss ist es, ein Stück Wertschöpfung für die Region zu behalten und zeitgleich das Qualitätsbewusstsein für das eigene Produkt zu steigern", so Lenz

Produktabhängige Schutzmaßnahmen

Natürlich habe der Klimawandel auch nicht vor den steirischen Obstproduzenten Halt gemacht, wie Lenz betonte. Damit die Beerenobstkulturen auch bei anhaltender Hitze, Spätfrost, Hagel oder Starkregen, heranwachsen, hätte man in entsprechende Schutzmaßnahmen investiert.

"Ziel dieser Zusammenschluss ist es, ein Stück Wertschöpfung für die Region zu behalten und zeitgleich das Qualitätsbewusstsein für das eigene Produkt zu steigern."
Armin Lenz

"Wir setzen je nach Kultur unter anderem auf Hagelschutz, Tropf- undFrostschutzbewässerung und sind immer offen für neue, innovative Schutzlösungen. Außer der Direktbelieferung des österreichischen Lebensmittelhandels wird ein Teil der Erträge auch über Selbstbedienungsläden vermarktet. Angeboten werden die Erzeugnisse entweder unter dem gemeinsamen Markenkonzept der 'Jungen, wilden Gemüsebauern' oder dem Label BEO-Beeren."

Das nahm man aus der Schweiz mit

Aber welche Erkenntnisse nahm man nun selbst aus der Schweiz mit? Eine wesentliche Info war etwa, dass die Auswahl an synthetischen Pflanzenschutzmitteln europaweit abnimmt. Neue Krankheiten und Schädlinge würden auftreten und der Schutz der Kulturen würde zunehmend schwieriger werden. 

Ein Startup-Unternehmen zeigte etwa auf, wie die künftige Ernte oder das Schneiden von Früchten aussehen könnte. Ein vorgestellter Roboter erntet Tomaten, Weintrauben oder schneidet Blätter ab. Weitere Vorträge widmeten sich der Ausbringung und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bzw. deren punktgenauen Ausbringung.

Preis entscheidet über den Kauf

Aus einer Podiumsdiskussion und den verschiedenen Referaten ging zudem hervor, dass Beeren hoch in der Gunst von Konsumierenden stünden und die Verkaufsmengen jährlich zunehmen würden. Festgestellt wurde auch, dass Heidelbeeren und Himbeeren an der Verkaufsfront ganzjährig Saison hätten, da Verbrauchende die Saison der Beeren teils nicht mehr kennen würden oder es bei ihnen keine Rolle spielen würde. Ausgenommen davon wären Erdbeeren. Bei Erdbeeren würde auf die einheimische Ernte gewartet werden.

Die Verpackung der Früchte hätte sehr großen Einfluss auf den Verkauf, sei aber nicht letztentscheidend für den. Das sei der Preis. Bei den Verpackungen wünschen sich Konsumierende, dass die Früchte gut sichtbar sind, sie vor Druck und Berührung geschützt sind und gut aufbewahrt und transportiert werden können. Diese Faktoren wären den Konsumierenden wichtiger als alle 16 analysierten ökologischen Kriterien. Allgemein nehme die Umweltorientierung bei den Konsumierenden aber zu.

Das könnte dich auch interessieren:

Parktherme Bad Radkersburg räumt Bronze ab
"Die Menschen sind definitiv am Limit"
Neuer ÖBB-Fahrplan bietet jede Menge Extras

Schaden in vierstelliger Höhe durch "Sohn-Tochter-Trick"
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Wallfahrtskirche Eichkögl mit dem neuen Kindergarten im Hintergrund. | Foto: RegionalMedien
12

Ortsreportage Eichkögl
Eine wirklich feine Wohngemeinde

Eichkögl mit seiner Pfarr- und Wallfahrtskirche "Klein Mariazell" liegt sanft eingebettet am Nordrand des Steirischen Vulkanlandes. Die Gemeinde entwickelt sich dank verschiedener Bauvorhaben stetig weiter. EICHKÖGL. Die Gemeinde Eichkögl im Norden des Bezirkes Südoststeiermark zeichnet sich durch die hervorragende Wohnqualität aus. Für den regen Zuzug ist unter anderem auch der stetige Ausbau der Infrastruktur verantwortlich. Der Ausbau des knapp vier Kilometer langen Weges vom Bachergraben...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Anzeige
Die Riegersburg thront auf einem Vulkanfelsen und wacht über die Region mit Strahlkraft weit über alle Grenzen hinaus. | Foto: Vulkanland/Bergmann
7

Leben in Riegersburg
Die Tourismusgemeinde mit noch mehr Strahlkraft

Riegersburg hat sich selbst touristisch noch weiter aufgewertet. Mit dem gerade erst neu eröffneten Camping-Resort gegenüber dem Seebad dürften jährlich mehr als 35.000 Nächtigungen unter der Burg dazukommen. RIEGERSBURG. Die Erlebnisregion Thermen- und Vulkanland ist um ein touristisches Highlight reicher. Das steirische Familienunternehmen Gebetsroither und die Familie Liechtenstein haben das Camping-Resort Riegersburg gegenüber dem Seebad feierlich eröffnet. 35.000 bis 40.000 Nächtigungen,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.