Hexen, Kriege, Tourismus
Die Riegersburg im Wandel der Zeit

- Walter M. Iber präsentierte auf Einladung der Bibliothek sein Werk "Die Riegersburg. Eine Festung im Wandel der Zeit" im Gemeindesaal von Riegersburg.
- Foto: Walter M. Iber
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Universitätsprofessor Walter M. Ibers beleuchtet die Geschichte der Riegersburg in allen Facetten – von der Erbauung im 12. Jahrhundert über Türkenkriege und Hexenverfolgung bis zur touristischen Bewirtschaftung durch die Familie Liechtenstein.
STEIERMARK/RIEGERSBURG. Aufgrund der großen Nachfrage präsentierte Historiker Walter M. Iber sein jüngst im Leykam-Verlag erschienenes Buch „Die Riegersburg. Eine Festung im Wandel der Zeit“ nun ein weiteres Mal. Von der Bücherei Riegersburg organisiert, fand die Präsentation im örtlichen Gemeindesaal statt, in dem rund 50 Gäste gespannt den Ausführungen des an der Universität Graz lehrenden Professors lauschten.

- Bei der Erstpräsentation des Buches im Mai 2025: Autor Walter M. Iber (3. v. r.) mit der Familie Liechtenstein, Feldbachs Bürgermeister Josef Ober (l.), Riegersburgs Bürgermeister Manfred Reisenhofer (3. v. l.) und Bundesrat Günther Ruprecht (r.)
- Foto: MeinBezirk/Johann Schleich
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Vom Bollwerk bis zum Tourismushighlight
Ein paar Fakten zur Riegersburg: Diese wurde um 1125 errichtet und fand im zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts als „Rukkerespurch“ und „Rŏtkerspurch“ (Burg des Rüdiger) erste urkundliche Erwähnungen. Mehrfach ausgebaut, diente sie lange Jahre als militärisches Bollwerk im oststeirischen Grenzland.
Während der Türkenkriege als „stärkste Feste der Christenheit“ bezeichnet, begann sich die Rolle der Riegersburg ab dem 19. Jahrhundert zu wandeln. Ihr kultureller Wert rückte in den Vordergrund, nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sie sich Schritt für Schritt zum allseits bekannten Besuchermagneten mit breitem Kultur- und Freizeitangebot.
Die Eigentümer im Blickpunkt
Ibers reich bebildertes Werk beleuchtet die spannende Geschichte der Burg und ihrer verschiedenen Eigentümer – vom Erbauer und Namensgeber Rüdiger über die sagenumwobene Gallerin bis hin zur Familie Liechtenstein. Auch im Blickpunkt: Die Riegersburg als spektakuläres Bauwerk – ein historischer Ort der Wehrtechnik, hinter dessen Mauern auch Prunk und höfische Kultur ihren Platz fanden.
Das reich bebilderte Buch ist zum Preis von 24,90 Euro in den Shops der Riegersburg und im Buchhandel erhältlich.

- Walter M. Iber mit Sonja von und zu Lichtenstein
- Foto: MeinBezirk/Johann Schleich
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Geschichte-Professor als Autor
Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Walter M. Iber, geboren 1979 in Graz, wuchs am Fuße der Riegersburg im gleichnamigen Markt auf. Sein Geschichtestudium an der Universität Graz schloss er 2004 mit dem Diplom und 2009 mit dem Doktorat ab, 2018 folgte die Habilitation.
2023 erhielt Walter M. Iber den Ruf auf die Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz. Er ist Mitglied der Historischen Landeskommission für Steiermark und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.