Ratgeber
St. Martiner Kochbuch als Jubiläumsgeschenk für Tourismusschüler

- Absolventin Lara Madita Puntigam mit Direktor Alfred Tieber, den Kochlehrern Franz Labmayer
und Christian Klapsch und einigen Schülerinnen und Schüler der Klasse HL1. - Foto: PSBG
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Auch nach 100 Jahren noch ist das St. Martiner Kochbuch Ratgeber in Schulen und Haushalten. Auch in den Tourismusschulen Bad Gleichenberg zählt es zur Grundausstattung.
GRAZ/BAD GLEICHENBERG. Die Absolventin der Tourismusschulen Bad Gleichenberg, Lara Madita Puntigam, absolvierte im Rahmen ihres Marketing-Studiums ein Praktikum beim Leopold Stocker Verlag. Als besonderes Dankeschön brachte sie ein wertvolles Geschenk mit: Zum 100-jährigen Jubiläum des St. Martiner Kochbuchs überreichte sie den Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen der Tourismusschulen Bad Gleichenberg die traditionsreichen Werke.

- Das St. Martiner Kochbuch ist ein Ratgeber in der Küche der Tourismusschulen Bad Gleichenberg.
- Foto: PSBG
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Tradition trifft Moderne
Die feierliche Übergabe des Buches fand im Beisein des neuen Direktors, Alfred Tieber, statt und habe einmal mehr deutlich gemacht, wie eng Tradition und moderne Ausbildung an den
Tourismusschulen Bad Gleichenberg miteinander verbunden seien, heißt es aus den Tourismusschulen.
Das St. Martiner Kochbuch zählt auch nach hundert Jahren noch zu den beliebtesten Grundkochbüchern Österreichs. Es beinhaltet 800 Rezepte aus der traditionellen Küche – und zwar mit detaillierten Anleitungen.
Seite für Seite 100 Jahre Kochgeschichte
Vor 100 Jahren erschien die erste Auflage dieses Kochbuch-Klassikers, mit dem Hunderttausende die Kunst des Kochens, Servierens und der Vorratshaltung erlernt haben. Seit Beginn waren die Grundrezepte für Teige, Saucen und Suppen den Teilnehmenden an den Kochkursen im Bildungshaus Schloss St. Martin bei Graz eine große Stütze. Leichtere Rezepturen und modernere Bebilderung haben das Buch unserer Zeit angepasst.
Mit der 35. Auflage sind auch neue Gemüsevariationen und Hinweise auf vegane Alternativen eingezogen. Geblieben ist der Fokus auf bewährte Rezepte, ohne komplizierte Zutatenlisten oder aufwändige Zubereitung, auf Gelingsicherheit und Schmackhaftigkeit.
Ob Ritschert, Steirisches Wurzelfleisch und Spagatkrapfen, ob Strauben, Osterpinzen oder Grammelstrudel: Im St. Martiner Kochbuch finden sich auch viele typisch alpenländische Gerichte, die in modernen Kochbüchern nicht mehr zu finden sind.
Autorinnen sind Emilie Zeidler, ehemalige Referentin der hauswirtschaftlichen Fortbildungsschulen, die das St. Martiner Kochbuch erstmals im Jahr 1925 herausgegeben hat, sowie Elfriede Temm, die Nachfolgerin Emilie Zeidlers. Sie hat das beliebte Kochbuch überarbeitet und erweitert.

- Die Tourismusschulen in Bad Gleichenberg sind eine Kaderschmiede für ganz Europa und darüber hinaus.
- Foto: Jean van Lülik
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.