Fehring
Mit dem neuen Seniorenpass aktiv und gesund durchs Leben

Präsentierten den Senioren-Aktiv-Pass: Franz Fartek, Johann Winkelmaier, Ute Schmied, Verena Christandl, Carina Kreiner, Marcus Gordisch (v.l.). | Foto: RegionalMedien
3Bilder
  • Präsentierten den Senioren-Aktiv-Pass: Franz Fartek, Johann Winkelmaier, Ute Schmied, Verena Christandl, Carina Kreiner, Marcus Gordisch (v.l.).
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Der neue Aktiv-Pass für Senioren bietet den älteren Semestern der Stadtgemeinde Fehring ein umfangreiches Programm mit 17 Veranstaltungen, 16 davon sind kostenlos.

FEHRING. Der Senioren-Aktiv-Pass und das Programmheft kommen gratis ins Haus, können aber auch bei den CommunityNurses Verena Christandl und Silvia Gingl sowie im Bürgerservice im Stadtamt abgeholt werden.

Für Senioren ab 75 Jahren

Der Stadtgemeinde sei es ein großes Anliegen, Senioren vielseitige Möglichkeiten für einen aktiven und gesunden Alltag zu bieten, begründet Bürgermeister Johann Winkelmaier die Aktion. Wie wichtig die Initiative ist, zeigt ein Blick auf die Altersstruktur in Fehring. Elf Prozent der Menschen in Fehring sind älter als 75 Jahre. Das sind knapp 800 Frauen und Männer.

So sei im Rahmen eines Netzwerktreffens der Community Nurses die Idee entstanden, im kommenden Jahr einen Senioren-Aktiv-Pass anzubieten. In Zusammenarbeit mit Fehringer Institutionen und Unternehmen konnte ein buntes Programm, gespickt mit Vorträgen, Aktivitäten und Veranstaltungen, zusammengestellt werden. Bei jedem Besuch einer Veranstaltung bekommen die Senioren ab 75 Jahren einen Stempel in den Pass. Für all jene, die mindestens fünf davon sammeln, hagelt es regelrecht Geschenke von der Stadtgemeinde Fehring.

Senioren sollen in Fehring im Alter aktiv bleiben. | Foto: Pixabay
  • Senioren sollen in Fehring im Alter aktiv bleiben.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Gratis-Eintritte winken

Mit fünf Stempeln im Aktiv-Pass bekommen die Senioren eine Eintrittskarte zu einer Veranstaltung im Gerberhaus Fehring, eine Tageskarte für Most+Jazz und eine für die Weintage sowie eine Eintrittskarte für eine Theateraufführung geschenkt. Als Draufgabe gibt es auch noch eine Saisonkarte für das Rosenbad. Ferner nehmen alle Stempelkarten, die im Stadtgemeindeamt abgegeben werden, an einer Verlosung teil. Als Gewinn winkt ein Blutdruckmessgerät.

Das Programm sei vielseitig, wie Community Nurse Verena Christandl verrät. Für eine Sprechstunde, eine Vitalwertemessung oder einen Hausbesuch durch die Community Nurse bekomme man ebenso einen Stempel in den Pass wie für den Besuch eines Vortrages, der Handwerksausstellung oder bei der Entlehnung von Büchern in der Fehringer Bibliothek. Auch für die Teilnahme an einem Bewegungsangebot wie Walking-Treff, Tanzen zur Lebensfreude, Wanderung oder Wald- und Spaziergang gibt es einen Stempel. Sogar die Inanspruchnahme einer Beratung in der Apotheke gilt.

Das zweite Netzwerktreffen zum Projekt "Community Nursing" war gut besucht. Dabei wurde auch die Idee für den Senioren-Aktiv-Pass geboren. | Foto: Stadtgemeinde Fehring
  • Das zweite Netzwerktreffen zum Projekt "Community Nursing" war gut besucht. Dabei wurde auch die Idee für den Senioren-Aktiv-Pass geboren.
  • Foto: Stadtgemeinde Fehring
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Schulterschluss für aktives Altern

Für das Projekt insgesamt zeichnet Stadträtin Ute Schmied, sie ist auch Obfrau des Sozialausschusses, gemeinsam mit Stadtamtsdirektorin Carina Kreiner verantwortlich. Kooperationspartner der Stadtgemeinde sind die St. Josef Apotheke, die Stadtbibliothek Fehring, das Gesundheitszentrum Fehring, die Raiffeisenbank Region Fehring, die Polizeiinspektion Fehring, das Gerberhaus, die Go-on Suizidprävention, der Gerontopsychiatrische Dienst, Styria Vitalis und freiwillige Helfer der Gesunden Gemeinde Fehring.

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Herzensprojekt füllt das Loch am Fehringer Hauptplatz
Viel Betrieb im Gesundheitszentrum und im Wirtschaftspark
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein wahrlich beeindruckender Anblick ist der Ortskern Stradens am Himmelsberg. | Foto: Marktgemeinde Straden
3

Lebenswertes Straden
Straden schafft die Basis für eine gute Zukunft

Ob nun Breitbandausbau oder Schulstandort – in der Marktgemeinde Straden tut man alles, um Topstandards zu bieten und so langfristig ein lebenswerter Wohnraum für alle Generationen zu sein.  STRADEN. Im Jänner ist Anton Edler offiziell Nachfolger von Gerhard Konrad als Bürgermeister von Straden geworden. Aktuell steht einiges auf der Arbeitsagenda – unter anderem ein essenzielles Infrastrukturthema, nämlich der Breitbandausbau. Schon mit Glasfaser ausgestattet sind laut dem Gemeindechef...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige

Badespaß
Die südoststeirischen Bäder bieten puren Sommergenuss

Der nächste Sommer kommt bestimmt. Wenn die Temperaturen steigen,  heißt es ab in die heimischen Bäder. SÜDOSTSTEIERMARK. Die heimischen Freibäder, Badeseen und Thermen warten darauf, erobert zu werden. Sie sind ideale Plätze, um für ein paar Stunden dem Alltag zu entfliehen und die Seele baumeln zu lassen. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten. Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Robert Grabner
Anzeige
Der Handwerkerbonus der Bundesregierung ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. Rechnungen können ab 15. Juli eingereicht werden. | Foto: Panthermedia
2

Handwerkerbonus
Ab 15. Juli bis zu 2.000 Euro Förderung abholen

Der Handwerkerbonus der Bundesregierung ist für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 gültig. Die Förderhöhe beträgt mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit. Mit der Initiative "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Was wird gefördert? Der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Robert Grabner
Der Brass-Frühling sorgt für den Auftakt des Veranstaltungsprogramm auf Schloss Tabor in Neuhaus. | Foto: Schloss Tabor

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Am 1. und 2. Juni eröffnet das Schloss Tabor sein Veranstaltungsprogramm und lädt zum Musikfest "Brass-Frühling". NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Mit viel Musik eröffnet Schloss Tabor sein diesjähriges Veranstaltungsprogramm. Am 1. und 2. Juni 2024 wird der Ort mit dem Brass-Frühling zum Schauplatz herausragender Blasmusik. Gleichzeitig wird eine Neueröffnung gefeiert, da das Schloss durch Renovierungsarbeiten in neuem Glanz erstrahlt. Brass-Musik auf höchstem NiveauMit traditioneller Blasmusik und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.