Unsre Lehrlinge im Aufschwung

Tischler ist ein beliebter Lehrberuf. Markus Sapper – hier an der CNC-Fräse – ist in der Tischlerei Gross in Weinberg im dritten Lehrjahr. | Foto: KK
  • Tischler ist ein beliebter Lehrberuf. Markus Sapper – hier an der CNC-Fräse – ist in der Tischlerei Gross in Weinberg im dritten Lehrjahr.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

"Karriere mit Lehre" – als Paradebeispiel für eine gelungene Vermarktung ist dieser Slogan in unseren Köpfen quasi eingebrannt. 4.656 steirische Jugendliche haben sich im Vorjahr von diesem Motto "inspirieren" lassen und den Weg Richtung Lehre eingeschlagen. 277 davon lassen sich im Bezirk Südoststeiermark ausbilden. Die meisten Lehranfänger sind freilich in Graz "zu Hause": 1.180.
Damit ist die Zahl der Lehrlinge in unserem Bundesland – dem demografischen Wandel zum Trotz – das erste Mal seit fünf Jahren nicht rückläufig. Die Lehranfänger haben um 1,5 Prozent auf exakt 4.182 Jugendliche zugelegt. Weitere 474 junge Steirer haben im Vorjahr eine Lehre in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte begonnen. Insgesamt befinden sich zurzeit in unserem Bundesland 15.326 Lehrlinge in der Ausbildung.
Gerade jetzt in dieser erfreulichen Entwicklungsphase ist es für den peripheren Raum von großer Bedeutung, dass die Landesberufsschule Feldbach nach langem Bannen doch nicht geschlossen wird. (Mehr zur Rettung der LBS Feldbach)

Metall-Berufe boomen

Die meisten Steirer entscheiden sich für eine Metalltechnik-Lehre, 2.112 Jugendliche erlernen einen Beruf in dieser Branche – angefangen vom Maschinenbau bis hin zur Zerspanungstechnik. Ebenfalls "Dauerbrenner" sind Lehren im Einzelhandel, gefolgt von Elektrotechnik und Kraftfahrzeugtechnik.
In der Südoststeiermark haben im Vorjahr genau 277 Lehrlinge – das sind 197 Buben und 80 Mädchen – ihre Lehre begonnen. Insgesamt zählt der Bezirk zurzeit 885 Lehrlinge an 368 Ausbildungsstätten. Von ihnen befinden sich 554 in der Sparte "Gewerbe und Handwerk" in einer Ausbildung, 128 lernen im Handel, 67 von ihnen haben sich für Tourismus und Freizeitwirtschaft entschieden. Lediglich 2 Lehrlinge interessieren sich für das Banken- und Versicherungswesen. Die Sparte "Transport und Verkehr" muss gar ohne Lehrlinge auskommen.
Übrigens: 33,8 Prozent der steirischen Lehrlinge kommen aus der Polytechnischen Schule wie etwa aus Feldbach, Kirchbach, Mureck oder Straden.

Mehr zu dem Thema!

Top 10 der weiblichen Lehrberufe
Create column charts

Create column charts
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.