E-Mobilität
Ladeprobleme sind von gestern

Beim Spatenstich für den neuen Firmenkomplex von "Dini Tech" im Wirtschaftspark von St. Stefan packten symbolisch alle an. | Foto: WOCHE
  • Beim Spatenstich für den neuen Firmenkomplex von "Dini Tech" im Wirtschaftspark von St. Stefan packten symbolisch alle an.
  • Foto: WOCHE
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

"Dini Tech" wächst in St. Stefan und damit die Chance für die E-Mobilität.
E-Autos überall laden, wo's Strom gibt – was illusorisch klingen mag, könnte längst Realität sein. Das Produkt gibt's am Markt, das Unternehmen "Dini Tech" in St. Stefan fertigt mobile Ladeeinheiten der Marke "NRGkick". Als Start-up klein begonnen ist Gründer Dietmar Niederl mittlerweile Weltmarktführer. Freilich, das Firmengebäude im Ortszentrum ist längst zu klein geworden, im neuen Komplex im Wirtschaftspark Nord soll sich die Innovationskraft voll entfalten können.
Als Kompetenzzentrum für Elektromobilität konzipiert kommt im 4 Millionen Euro teuren Bau neben Büros und Produktionshalle auch ein hochmoderner Forschungs- und Entwicklungstrakt unter. Ferner werden bis zu 1,5 Millionen Euro in neue Maschinen investiert.

Dini Tech ist Innovationsführer

Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl ist begeistert, zumal sie sich vor zweieinhalb Jahren bei einem Besuch gewundert habe, wie man auf derartig engem Raum so Großartiges leisten könne. Sie selbst sei glücklich, dass mit Beginn der neuen Periode die Zuständigkeiten für Regionalentwicklung in ihr Ressort gekommen seien. Innovation zeichne den ländlichen Raum aus, und "Dini Tech" sei ein Aushängeschild für die Steiermark. Eibinger-Miedl: "Es ist beeindruckend, was Start-ups in der Steiermark schaffen können." Und einen der wichtigsten Aspekte in der Alltagstauglichkeit von E-Mobilität führt die Landesrätin in Treffen: "Dini Tech schließt eine Lücke", denn "NRGkick" könne die Probleme in Sachen Ladeinfrastruktur lösen.

"St. Stefan ist das Silicon Valley des Steirischen Vulkanlandes"
Franz Fartek

Abgeordneter Franz Fartek schlägt in dieselbe Kerbe. Klimaschutz und Nachhaltigkeit fänden hier einen guten Platz. Außerdem tue die Weiterentwicklung mit Investitionen in den Neubau der Regionalwirtschaft gut. "Viele Partnerfirmen profitieren, Menschen finden Arbeit." Nicht zuletzt gelte der Dank der Gemeinde, die mit der Schaffung einer guten Infrastruktur die Basis für den Unternehmenserfolg lege. Bürgermeister Johann Kaufmann will den Wirtschaftspark in Sachen Verkehrserschließung noch attraktiver gestalten, Investitionen in die Hochwasserfreistellung in der Höhe von einer halben Millionen Euro stünden noch an.

Ladeeinheiten für namhafte Automobilhersteller

Das 26-köpfige Team – bis tu 120 Mitarbeiter könnten es am neuen Standort werden – liefert in über 30 Länder und in die USA, neuerdings auch direkt an namhafte Automobilhersteller. Mehrere tausend mobile Ladegeräte für Elektrofahrzeuge seien schon verkauft. Am neuen Standort soll bereits Ende des Jahres mit der Produktion begonnen werden. Eibinger-Miedl sieht das Wachstum von Dini Tech auch als Karrierechance für junge Leute.


DiniTech

Produkt: NRGkick, mobiles Ladegerät für E-Fahrzeuge
Neubau: Kompetenzzentrum für Elektromobilität:[/f] Bürogebäude, Produktionshalle, Forschungsbereich
Investition: 4 Mio. Euro (Gebäude, Hallen), zusätzlich 1 bis 1,5 Mio. Euro (Maschinen)
www.dinitech.at

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.