Ärztemangel

Beiträge zum Thema Ärztemangel

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nicole Lugbauer
2

Kommentar Ausgabe Nr. 45/24
Pensionierter Arzt in Scheibbs mit Herz

In Zeiten des akuten Ärztemangels hat sich der ehemalige praktische Arzt Karl Heinrich Exinger mit seinem "Doc'n'Talk" etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Er lädt die Menschen ins Kaffeehaus in Scheibbs zum Gespräch ein, da in Zeiten wie diesen, in denen alles immer schneller gehen muss, um die Schlange im Warteraum der Arztpraxis nicht zu lang werden zu lassen, kaum noch Zeit für ein ausgedehnteres Gespräch mit einem Allgemeinmediziner bleibt. Doch genau darin sieht der ehemalige "Arzt aus...

3

Kommentar Alexandra Goll KW 3/24
Große Belastung für bestehende Ärzte

Was Redakteurin Alexandra Goll der Bezirksblätter Hollabrunn zum derzeit herrschenden Ärztemangel sagt: HOLLABRUNN. Scheinbar dürfte der Bezirk Hollabrunn bei der Ansiedelung neuer Ärzte ein wenig attraktives Gebiet sein. Die Gesundheitsversorgung ist dadurch stark beeinträchtigt. Das führt nicht nur zu einem Mangel an spezialisierten Fachkräften vor Ort, sondern setzt auch die bereits ansässigen Ärzte einer enormen Belastung aus. Die Überforderung von Ärzten, die versuchen, den Bedarf in der...

3

Kommentar Alexandra Goll KW 49/23
Hollabrunn: Zeit ist Geld und auch Mangelware

Was Redakteurin Alexandra Goll zum Ärztemangel im Bezirk Hollabrunn denkt, kannst Du bei uns nachlesen. BEZIRK HOLLABRUNN. Der Ärztemangel schreitet vor allem im ländlichen Bereich stark voran. Kritisiert werden unter anderem die zu niedrigen Honorare, weshalb Ärzte möglichst viele Patienten "abarbeiten" müssen, um am Ende des Monats davon leben zu können. Was darunter leidet, ist die Zeit, die der Arzt für den Patienten - nicht mehr - hat. Daher liegt oft der Weg in die Wahlarztpraxis nahe, da...

Kommentar
Die Gesundheit ist das Wichtigste

Gesund zu sein ist für viele der größte Wunsch. Wir unternehmen vieles, um diese Gesundheit zu erhalten. Wir bemühen uns sportlich zu sein, uns gesund zu ernähren und freuen uns über Tipps. Viele Neujahrsvorsätze drehen sich um die Förderung und Erhalt der Gesundheit. Wenn sie aber einmal fehlt, dann belastet es unser gesamtes Leben. Wenn wir nicht fit sind, egal ob wir jung oder alt sind, dann belastet uns das. Wenn wir krank sind, brauchen wir Hilfe, und das möglichst schnell und nah. Eine...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Warten, bis der Arzt kommt? Ist vorbei!

Seit Jahren gibt es in Österreich einen Landärzte-Mangel. Die Romantik aus dem Fernsehen, wo der fesche Bergdoktor beherzt mit seinem Jeep Hausbesuche zu den kranken Kindern und der dementen Oma macht, ist leider fern der Realität. Wer heute krank ist, muss ins überfüllte Wartezimmer und sich dort Wer-weiß-was noch dazu einfangen. Wenn man überhaupt einen Mediziner findet, der einen behandeln kann. Die meisten Hausärzte stöhnen ob der vielen – viel zu vielen! – Patienten, die es tagtäglich zu...

Kommentar
Die Gesundheit ist das Wichtigste

Ältere Menschen wissen um den hohen Wert der Gesundheit. Vielen wird er erst bewusst, wenn die Gesundheit nicht mehr zu 100 Prozent gegeben ist. Ob nur ein kleines Wehwehchen oder eine ernste Krankheit, ein Symptom kann vieles bedeuten. Mit Sicherheit kann erst ein Arzt nach einer gründlichen Untersuchung sagen, was uns fehlt. Vielen Menschen fällt der Gang zum Arzt schwer, die Angst vor unangenehmen Ergebnissen oder einfach nur Bescheidenheit lässt Menschen zögern zum Arzt zu gehen. Wenn dann...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 40
Ärztemangel im Bezirk Scheibbs spitzt sich zu

Immer mehr Arztpraxen im Bezirk Scheibbs stehen leer und die medizinische Versorgung scheint langsam aber sicher in Gefahr zu sein. In Purgstall hat man mit der Eröffnung eines Primärversorgungszentrums (PVZ) im Ortszentrum, wo sechs Allgemeinmediziner ordinieren, eine Versorgungslücke schließen können. In Scheibbs gäbe es den aus der Ukraine stammenden Internisten Alexandr Zolotarev, der gerne eine Ordination in der Bezirkshauptstadt eröffnen würde. Dies wird allerdings erst nach einer...

Kommentar
Zur falschen Zeit am falschen Ort

Wenn einem etwas weh tut, ist der erste logische Weg, der zum Arzt. Auch wenn man das nicht unbedingt gerne macht, muss man es. Noch unangenehmer wird es dann, wenn man auf seinen Termin monatelang warten muss. Immer öfter hört man, dass die Wartezeit, vor allem bei den Fachärzten, bis zu vier Monate lang sein kann. Ganz anders hingegen schaut es hier im Traisental aus. Kaum bis gar keine Wartezeiten und Termine, die jederzeit verfügbar sind. Wagt man einen Blick nach St. Pölten, hört man etwas...

Alexandra Goll - Redakteurin in Hollabrunn | Foto: Alexandra Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 5/2022
Hollabrunn: Erzwingen kann man die Bewerbung nicht

HOLLABRUNN. Traurig aber wahr. Kein Lungenfacharzt hat sich bisher für die Stelle in Hollabrunn beworben. Warum das so ist, kann nur vermutet werden. Die meisten Ärzte schätzen den Speckgürtel rund um Wien. Je weiter weg von Wien, desto unattraktiver werden die Ordinationen. So dürfte es derzeit auch in Bezug auf die Stelle eines Lungenfacharztes in Hollabrunn laufen. Es bleibt uns keine andere Wahl, als in andere Bezirke auszupendeln. Anders sieht es bei den Kinderärzten aus. Hier gibt es von...

Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at
1

Kommentar
Ärztemangel: Das Problem erkennen!

Man spricht derzeit noch von einem "Verteilungsproblem". Das ist kurzsichtig. Die Österreichische Ärztekammer ließ kürzlich mit dramatischen Zahlen aufhorchen: Es gibt heute die höchste Alters-Konzentration bei niedergelassenen Ärzten mit einem Lebensalter um die 56 bis 58 Jahre. In zehn Jahren werden 48 Prozent das Pensionsantrittsalter erreicht haben. Wäre ja alles kein Problem, wenn es mit den Nachbesetzungen funktionieren würde. Doch hier wird vorgerechnet: Es müssten alle in Österreich...

Kommentar

Dieser Engpass ist mehr als bitter „Krankenhaus ist Stütze der Medizin.“ In einem großen Beitrag in der Bezirksblätter-Ausgabe vom 28. März 2018 wiesen wir auf die Notwendigkeit eines breiten Leistungsangebots des Krankenhauses in einer dezentralen Region wie dem Außerfern hin. Hier ist der ambulante Anteil unter den Patienten besonders hoch - weil vielfach Fachärzte mit eigenen Praxen fehlen! Viele Eltern können davon berichten, dass die Kinder- und Jugend­abteilung am Krankenhaus für sie...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
3

Ärztemangel: Eine Bastelanleitung

Kommentar von Peter Zellinger Wie macht man sich einen Ärztemangel selber? Eine Anleitung in wahrscheinlich noch zu wenigen Schritten: 1. Biete nur rund 1.500 Studienplätze in ganz Österreich an. 2. Lasse 15.000 Bewerber einen vollkommen idiotischen Test machen, bei dem sie unter anderem Allergieausweise innerhalb von ein paar Minuten auswendig lernen müssen - das machen Mediziner schließlich den ganzen Tag! 3. Lasst die Standesdünkel leben: Hetze dank Gebietsschutz Ärzte und Apotheker...

KOMMENTAR: Transparenz in der Gesundheitspolitik

Österreich hat im Vergleich mit anderen Ländern – und dafür braucht man erst gar nicht in die USA blicken – ein gut funktionierendes Gesundheitssystem. Das zeigt sich vor allem an einem dichten Netz mit medizinischen Versorgungseinrichtungen und einer noch immer hohen Ärztedichte. Und auch wenn fallweise „Symptome“ einer Zweiklassenmedizin auftauchen, garantiert das Versicherungssystem allen Bürgern das gleiche Recht auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Das Gesundheitssystem unterliegt...

KOMMENTAR: Ärztemangel – Noch ist es nicht zu spät

Man kann nur hoffen, dass der burgenländische Ärztekammer-Präsident in Bezug auf den Ärztemangel nicht recht hat, wenn er meint, dass es bereits fünf nach zwölf ist. Die aktuell vier nicht besetzten Kassenvertragsstellen im Burgenland – von insgesamt 232 – geben jedenfalls noch keinen Anlass zur Panik. Allerdings haben die Verantwortlichen nicht viel Zeit, um der drohenden Pensionierungswelle bei den niedergelassenen Ärzten, die spätestens in sieben Jahren voll einschlagen wird,...

KOMMENTAR: Nicht nur ein Jahr der Rekorde…

Bilanzpressekonferenzen von Regierungsparteien fallen naturgemäß positiv aus. So hatten auch diesmal Niessl & Co. eine Vielzahl an Daten und Fakten gesammelt, die für das Burgenland in einigen Bereichen Spitzenpositionen ausweisen. Die Zahl der Beschäftigten, das Wirtschaftswachstum oder der Nächtigungsrekord im Tourismus sind auch zu Recht Erfolge, auf die man stolz sein darf. Etwas in den Hintergrund geraten bei solchen Jahresbilanzen die Problembereiche. So ist am Arbeitsmarkt trotz...

Kommentar: Der Arzt, dem die Menschen vertrauen

Warum sich jemand für den Arztberuf entscheidet, hat sicher die unterschiedlichsten Gründe. Doch sollte bei jedem der Mensch an oberster Stelle stehen und nicht Geld oder Prestige. Kürzlich hat sich ein Kind im Kindergarten eine Schnittwunde zugezogen. Wie froh war die autolose Mutter, dass gegenüber ein praktischer Arzt seine Ordination hat. Die medizinische Nahversorgung ist wichtig. Gerade für Menschen, die nicht mobil sind. In medizinischen Belangen geht es oft auch um Sekunden. Des...

Meinung: Manchmal nützt nur hoffen und warten

Die Gerüchteküche brodelt rund um die Sonnwendjochbahn in Kramsach. Verständlicherweise reagieren Einheimische wie Urlauber sehr emotional, schließlich wird ihnen vielleicht „ihr“ Lift weggenommen. Jedoch darf man jetzt keine voreiligen Schlüsse ziehen und Halbwahrheiten verbreiten, denn Spekulationen helfen niemandem. Fakt ist: Eine Entscheidung kann erst dann fallen, wenn alle Zahlen und Gutachten auf dem Tisch liegen. Und bis dahin wird man sich jetzt gedulden müssen! Nichts anderes als...

Kommentar: System braucht Akutbehandlung

Obwohl die Probleme bei der Nachbesetzung von Kassenärzten im ländlichen Raum schon länger bekannt sind, fällt der Aufschrei unter den Betroffenen und Verantwortlichen groß aus. Empörte Patienten machen ihrem Ärger über die "unhaltbare Situation" am Sonnenplateau Luft. Hier ordinieren zum Unmut vieler Patienten nur mehr Wahlärzte. Die nächstgelegenen Kassenärzte in Prutz und in Ried werden von zusätzlichen Patienten geradezu gestürmt. Dass an jedem dritten Wochenende kein ärztlicher...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.