ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Die Teilnehmer der großen Abstimmungsrunde bestehend aus Vertretern der Blaulichtorganisationen, der Stadtgemeinde Lilienfeld, des ÖAMTC und des LK Lilienfeld | Foto: LK Lilienfeld

Premiere
Erste Hubschrauberlandung am LK Lilienfeld Landeplatz

Um eine bestmögliche Versorgung der Menschen sicherstellen zu können, war es dringend notwendig, einen geeigneten Hubschrauber-Außenlandeplatz einzurichten. Da am Krankenhausareal des Landesklinikums (LK) Lilienfeld keine Hubschrauberlandung möglich ist, wurde nach Besichtigung der Fußballplatz des SC Prefa Lilienfeld, Stadtgemeinde Lilienfeld als geeigneter Landeplatz bewilligt.  LILIENFELD. Eine Premiere: Hubschrauber Christophorus 2, vom ÖAMTC Stützpunkt Gneixendorf, landete mit einem...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
In Diesendorf kam es zum unglücklichen Unfall mit Todesfolge. Der 24-jährige Lenker aus dem Bezirk Melk beging dabei Fahrerflucht.
2

Nach Vorfall in Diesendorf
"Es gibt saftige Strafen für alle die Fahrerflucht betreiben" (+Tipps)

Nach Vorfall in Diesendorf: Verkehrspsychologin gibt Tipps zum Verhalten bei Unfällen. BEZIRK. Unfall mit Todesfolge in der Gemeinde St. Leonhard. Ein 24-jähriger Fahrer aus dem Bezirk Melk fuhr in den Nachtstunden eine 28-Jährige in Diesendorf mit seinem Pkw an. Die Frau wurde bei dem Unfall tödlich verletzt. Zudem beging der Fahrer zudem auch noch Fahrerflucht und wurde kurze Zeit später – mit Alkohol im Blut – von der Polizei ausgemacht. Überforderung der Situation Insgesamt wurden in den...

  • Melk
  • Daniel Butter
 v.l.: Christoph Seybold (Fluidtime), Klaus Wimmer (Leitung Kommunikation und Marketing OÖVG), Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Wolfgang Schildorfer (Forschungsprofessor am FH Campus Steyr), Harald Großauer (Landesdirektor ÖAMTC OÖ) und Christian Ebner (Geschäftsführer ASFINAG Service GmbH) präsentierten Domino OÖ. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Smarte Mobilität
„Domino“ soll für weniger Verkehr sorgen

Eine Routenplaner-App soll die Österreicher unter anderem dazu animieren mehr Fahrgemeinschaften zu bilden. Der Pilotbetrieb startet in Oberösterreich. OÖ. „Die App Domino OÖ liefert einen ganz zentralen Schlüssel, um den Verkehr zukunftsfit zu gestalten, indem das regionale, überregionale und individuelle Mobilitätsangebot effizient vernetzt wird“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Die neue Anwendung dient als Routenplaner und bindet neben den herkömmlichen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Stefan und Georg Wiesner vom Brunnbachstadl, Harald Großauer (Landesdirektor ÖAMTC OÖ), Eva Pötzl (Leiterin des Tourismusverbandes Steyr und die Nationalpark Region) und Bürgermeister Günther Großauer. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC OÖ
Erster Fahrradstützpunkt beim Brunnbachstadl errichtet

Vor kurzem wurde der erste ÖAMTC-Fahrradstützpunkt in Großraming errichtet: Allen Radfahrern steht nun unmittelbar beim beliebten Brunnbachstadl eine SelfService-Reparatur-Station zur Verfügung.  GROßRAMING. Sei es gemütlich mit der Familie, auf dem Weg in die Arbeit, oder sportlich auf den Bergen, mit dem E-Bike oder ohne elektrischer Unterstützung – der Radboom ist seit vielen Jahren ungebrochen. Damit dem Radvergnügen nichts im Wege steht und um die Mobilität der Menschen zu unterstützen,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Die A23 wird am Wochenende gesperrt. | Foto: Asfinag
Aktion 2

Stau-Warnung
Südost Tangente wird am Wochenende komplett gesperrt

Laut ÖAMTC sind für das Wochenende Sperren der Südost Tangente (A23) zu erwarten. Es dürfte zu Staus kommen, großräumiges Ausweichen ist empfohlen. WIEN. Die Wiener Südost Tangente (A23) wird laut ÖAMTC zwischen Gürtel und Favoriten in beiden Richtungen zweimal komplett gesperrt. Die erste Sperre erfolgt am Samstag, 14. August, 0:00 - 06:00 Uhr, die zweite durchgehend von Samstag, 22:00 bis Sonntag, 15. August, 10:00 Uhr. Die Clubexperten rechnen innerstädtisch mit Staus auf Verteilerkreis,...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Zum genauen Unfallhergang sind keine Informationen bekannt,. doch dürfte es zu einer Kollision gekommen sen. | Foto: Reischl
8

UNFALL
Linz: Kollision auf viel befahrener Kreuzung

URFAHR. Gegen 12.30 ereignete ich an der Kreuzung Freistädterstraße/Linke Brückenstraße ein Verkehrsunfall. Einsatzkräfte der Polizei und des Samariterbundes kümmerten sich um die betroffenen Personen. Zudem rückte die Berufsfeuerwehr Linz aus. Durch den dichten Verkehr um die Mittagszeit kam es zu kurzen Verzögerungen in beide Richtungen.

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Zu langsam, zu teuer, schlechte Verbindung – das sind die Hauptgründe warum die TirolerInnen lieber mit dem eigenen Auto in die Arbeit fahren. | Foto: pixabay/0532-2008
Aktion 2

Umfrageergebnis
Darum fahren TirolerInnen lieber mit dem eigenen Auto – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Viele Tirolerinnen und Tiroler nützen vorwiegend das Auto. Als Argument gegen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nennen sie häufig: zu langsam, zu teuer und die schlechte Verbindung. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur Nutzung des Autos In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, warum ihr lieber das Auto als öffentliche Verkehrsmittel nützt Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 212 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage, warum man lieber das Auto...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Regionalitätspreis zeichnet die BezirksRundschau die Starkmacher der Regionen aus.
3

Regionalitätspreis
Regionalitätspreis 2021: Jetzt einreichen!

Bereits zum elften Mal wird der Regionalitätspreis an jene verliehen, die das Leben in der Region verbessern. Die BezirksRundschau zeichnet auch heuer in Zusammenarbeit mit Land OÖ, Sparkasse OÖ, Unimarkt-Gruppe, ÖBB und ÖAMTC Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen aus, die sich für Wertschöpfung in der Region und damit für den Erhalt der Lebensqualität in Oberösterreich engagieren. Die Kategorien  Auch heuer wird der Regionalitätspreis wieder in 10...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Das Tanken wird immer teuerer. Die Analyse zeigt einen erneuten Anstieg der Preise.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 2

Murau/Murtal
Spritpreise steigen weiter an

Seit dem Herbst 2020 steigen die Spritpreise. Laut der Analyse des Mobilitätsclub setzt sich dieser Trend auch weiter fort. MURAU/MURTAL. Das Tanken war im Juli wieder teurer als in den Monaten zuvor. Für Super war es im Monatsvergleich die achte, für Diesel die neunte Preiserhöhung in Folge. Die Zeiten, in denen man noch für unter einen Euro tanken konnte, sind längst vorbei. Genau genommen ist es beim Diesel 163 und beim Super 184 Tage her. Ob wir das noch einmal erleben werden? Übrigens...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Christina Mayer aus dem unteren Traisental tankt wenn es wirklich sein muss, also wenn sich die Tankanzeige dem Ende nähert. | Foto: Sophia Überbacher
1 Aktion

Region Unteres Traisental
So tankt das Untere Traisental

Für Vettel war das Formel 1 Rennen wegen zu wenig Tank vorbei – doch wann tankt man eigentlich rechtzeitig? REGION UNTERES TRAISENTAL. Der Weg zum Familienausflug ist in vollem Gange und man freut sich bald anzukommen. Doch plötzlich leuchtet ein gewisses Lämpchen auf. Die Schweißporen haben Hochsaison in der Hoffnung, dass der Partner das Leuchten nicht entdeckt und der Rüffel erspart bleibt, da man mal wieder aufs Tanken vergessen hat. Wo ist nur die nächste Tankstelle? Leben am LimitWie...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Regelmäßig wird der Tank zur Gänze leer gefahren. | Foto: Franziska Pfeiffer
Aktion 5

Fahrverhalten
Das Auto steht, also muss man wohl oder übel zu Fuß gehen

Zu wenig Benzin im Tank führte bei Vettel zu Problemen. Aber wie oft passiert es, dass jemand seinen Tank leer fährt? REGION. Das Lämpchen zur Tank-Anzeige leuchtet bereits, jedoch ist noch keine Tankstelle in Sicht. "Ich kenne doch mein Auto", denken sich wohl viele, doch der Weg wurde letzten Endes doch unterschätzt und man muss am Straßenrand abstellen. Zu Fuß zum Tanken"Es kommt schon ab und zu vor, dass ein Kanister gekauft oder mit Kanister getankt wird, weil das Auto liegen geblieben ist...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Die Crew des Christophorus 3 und eine Abordnung des Flugrettungszentrum Ost, die Rizzo ein herzliches Danke aussprechen | Foto: Koloszar

Wiener Neustädter Gastronom stellte riesigen Sonnenschirm bereit
Schattenspende für den ÖAMTC

WIENER NEUSTADT. Der schattenspendende Sonnenschirm am ÖAMTC Flugrettungszentrum Ost –Stützpunkt des Christophorus 3 - hatte leider seine Lebensdauer bereits überschritten. Gastronom Christian Spritzendorfer vom Cafè Jedermann am Wiener Neustädter Hauptplatz hat es sich nicht nehmen lassen und spendete einen neuen großflächigen Sonnenschirm. Rizzo Spritzendorfer: „Gerade wenn es um lebensrettende Einsätze geht, ist ein kühler Kopf wichtig“.

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Der Rettungshubschrauber musste heute Vormittag in Ilz anrücken. | Foto: Symbolfoto, ÖAMTC

Nach Sturz von der Leiter
71-Jähriger mit Rettungshubschrauber ins LKH Graz geflogen

Freitagvormittag fiel ein 71-Jähriger in Ilz bei Arbeiten an einem Baum von einer Leiter und verletzte sich dabei unbestimmten Grades. Er musste mit dem Rettungshubschrauber ins LKH Graz geflogen werden. ILZ. Gegen 11:15 Uhr war der 71-Jährige in Ilz damit beschäftigt, Äste von einer Baumkrone zu schneiden. Dafür lehnte er eine Aluleiter gegen den Baum. Der Mann dürfte bei den Arbeiten das Gleichgewicht verloren haben und stürzte aus circa sechs Metern Höhe auf die dort befindliche, steil...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der ÖAMTC mahnt zur richtigen Kleidung beim Lenken eines Motorrads. | Foto: ÖAMTC Fahrtechnik/Houdek
Aktion Video 3

ÖAMTC warnt
Warum Motorradfahren im T-Shirt so gefährlich ist

Motorrad- und Rollerfahrer sollten trotz Hitze im Sommer Schutzbekleidung tragen. Das gilt auch auf kurzen sowie bekannten Strecken und bei geringen Geschwindigkeiten. ÖSTERREICH. Immer mehr Verkehrsteilnehmer nutzen im Sommer den Roller oder das Motorrad als Fortbewegungsmittel – auch in urbanen Gebieten. Dabei fällt auf, dass viele Biker bei heißen Temperaturen keine adäquate Schutzbekleidung tragen. "In kurzen Hosen und Sandalen zu fahren erscheint vielleicht bequem, ist aber äußerst...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bei der Fahrzeugsegnung wurde für die vielen unfallfreien Kilometer gedankt. | Foto: Privat

Bezirk Hermagor
Stadtpfarre Hermagor lud zur Auto-, Biker- und Zweiradsegnung

Einheimische und Sommergäste hatten wieder die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge durch Stadtpfarrer Günther Dörflinger segnen zu lassen. BEZIRK HERMAGOR. Die Stadtpfarre Hermagor lud‘ wieder Einheimische und Sommergäste zur Auto-, Biker- und Zweiradsegnung ein. Organisiert wurde die Fahrzeugweihe vom Pfarrgemeinderat Ferdinand Sablatnig. Die Vorbereitungen dazu wurden gemeinsam mit dem ÖAMTC Bezirksgruppenobmann von Hermagor, Michael Brunner, getroffen. Ein Dank für unfallfreie Fahrten Verkehrsmittel...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Mit langen Wartezeiten an den Grenzübergängen und auf den Transitrouten ist fix zu rechnen. Besonders zeitintensiv wird’s wieder für Urlauber, die Richtung Kroatien unterwegs sind.  | Foto: pixabay.com
1 Aktion 3

Stundenlange Grenzwartezeiten
Kilometerlange Staus am Wochenende vorprogrammiert

Schon das vergangene Wochenende war verkehrsmäßig das stauintensivste des Sommers, doch die Prognosen für dieses sind laut Autofahrerclubs nicht viel besser: Mit langen Wartezeiten an den Grenzübergängen und auf den Transitrouten ist fix zu rechnen. Besonders zeitintensiv wird’s wieder für Urlauber, die Richtung Kroatien unterwegs sind. Aber auch in Österreich wird der Moto GP in Spielberg für Stau sorgen. ÖSTERREICH. Richtung Süden steht am Wochenende die zweite Reisewelle aus Bayern und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
High Heels mögen schön sein, sind zum Autofahren aber nicht geeignet. | Foto: ÖAMTC/Mani Hausler
Aktion 3

ÖAMTC warnt
Darum kann Autofahren in High Heels strafbar sein

Es sind rechtliche Konsequenzen denkbar, wenn ein Unfall durch unpassendes Schuhwerk mitverursacht wird. ÖSTERREICH. Es mag bequem sein, bei Hitze mit Sandalen, Flip-Flops oder anderem luftigen Schuhwerk Auto zu fahren oder aufs Fahrrad zu steigen. Aber: "Nicht alles, was bei den sommerlichen Temperaturen komfortabel ist, eignet sich auch zum Lenken eines Fahrzeuges. Auch wenn es laut Gesetz nicht direkt verboten ist, sollte man hier kein Risiko eingehen", sagt ÖAMTC-Juristin Verena Pronebner....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Einige Lenker wollten die Staus umgehen, fuhren bereits in der Nacht los – und steckten trotzdem in Blechkolonnen fest, etwa in Richtung Kroatien. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Viel Zeitverlust
Ferienverkehr sorgt für Stau-Wochenende in Österreich

Aus dem Urlaub oder in den Urlaub? Das spielt derzeit keine Rolle. In beide Richtungen kommt es auf Österreichs Autobahnen zu teils heftigen Staus. ÖSTERREICH. Auch der Sonntag bringt wieder vermehrtes Reise-Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen in und um Österreich. Einige Lenker wollten die Staus umgehen, fuhren bereits in der Nacht los – und steckten trotzdem in Blechkolonnen fest, etwa in Richtung Kroatien. Staus beim Grenzübergang Nickelsdorf (A4) sind vor allem am Sonntagabend bei der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Wenn man Raser auf der Straße hinter sich bemerkt, sollte man laut der Expertin selbst defensiv fahren, die Raser vorbeilassen, keine Erziehungsmaßnahmen setzten, nicht provozieren, sich das Kennzeichen merken und die Polizei verständigen. | Foto: Neumayr/MMV
3

Straßenverkehr
Verkehrspsychologin über Raser auf Salzburgs Straßen

Wer Raser hinter sich bemerkt, sollte keine Erziehungsmaßnahmen setzen. Wer selbst zum Rasen neigt, sollte nicht mit Navi fahren und wer möchte, dass sein Kind nicht zum Raser wird, muss selbst ein verantwortungsvoller Autofahrer sein. Tipps wie diese gibt Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. SALZBURG (jb). 6.129 Verletzte und 59 Tote gab es im Salzburger Straßenverkehr in den Jahren 2019 und 2020. Das seien unter anderem die Folgen von Unfällen mit überhöhter Geschwindigkeit. Mehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Wallern im Schleudereinsatz. | Foto: Harald Minarik
2

Fahrsicherheitstraining
Feuerwehrkameraden übten Extremsituationen

Ob bei einem Brand, bei Überschwemmungen oder einem Verkehrsunfall – die Hilfe der Feuerwehrmänner und -frauen ist unverzichtbar. Damit die Einsatzkräfte auch sicher am Einsatzort ankommen, absolvierten KameradEn aus dem Bezirk Grieskirchen mit ihren Fahrzeugen ein spezielles Training im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk. BEZIRK GRIESKIRCHEN, MARCHTRENK. In den vergangenen Tagen und Wochen standen die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen im Dauereinsatz. Ihr großteils ehrenamtliches...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Josef Strohmayer, Franz Berger, Franz Fuchssteiner und Renate Reischar beim Öamtc-Lilienfeld.  | Foto: Sara Handl

Lilienfeld
Experte weiß: So werden Hochwasserschäden an Autos übernommen

Auch wenn das letzte Hochwasser den Bezirk Lilienfeld größtenteils verschont hat, so weiß man nie wie das nächste ausgehen wird. Neben Schäden an Umwelt und Kellerabteilen darf man auch auf seine fahrbaren Untersetzer nicht vergessen. Wie und wann Schäden an Auto und Co. übernommen werden, erfahren Sie hier. LILIENFELD. "Schäden durch Naturgewalten werden bei Kfz in der Regel durch eine Voll- oder Teilkaskoversicherung gedeckt. Die Versicherung übernimmt die Reparaturkosten und auch die...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Mit dem Ferienbeginn in Bayern und den Erfahrungswerten des letzten Wochenendes lässt sich erhebliches Stauaufkommen auf der Tauern-Route vorhersagen. | Foto: Neumayr
Aktion 3

Höhepunkt
Wo es im Reiseverkehr jetzt heftige Staus gibt

Die Bayern kommen, der Grand Prix von Budapest steigt und der Reiseverkehr erreicht seinen Höhepunkt. Wo es die meisten Staus geben wird. ÖSTERREICH. "Mit dem Ferienbeginn in Bayern und den Erfahrungswerten des letzten Wochenendes lässt sich erhebliches Stauaufkommen auf der Tauern-Route vorhersagen", prognostiziert ÖAMTC-Stauberater Herbert Thaler. "Auf der Verbindung Walserberg (A1) – St. Michael (A10) – Villach (A10) – Karawankentunnel (A11) wird besonders viel los sein. Der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Vizebgm. Christian Marschalek, Johannes Biringer (ÖAMTC), GR Sophia Hintersteiner, Bgm. Johann Bachinger, gfGR Klaus Nagelhofer. | Foto: Gemeinde

Eröffnet
Neuer Fahrrad-Stützpunkt in Wallsee

"Direkt bei der Rad-Info-Station am Donauradweg gelegen, steht der Fahrrad-Stützpunkt allen Radlern kostenlos zur Verfügung", so Bürgermeister Johann Bachinger. WALLSEE. "Die neue Self-Service-Station leistet einen wesentlichen Beitrag, sowohl die Sicherheit als auch das Serviceangebot für die Radfahrer in unserem Ort wesentlich aufzuwerten", so der Bürgermeister. Die ÖAMTC-Fahrrad-Stützpunkte, die Gemeinden kostenlos zur Verfügung gestellt werden, sind eine Erweiterung des bisherigen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: ÖAMTC

ÖAMTC kooperiert mit Stadt Krems
Rad-Service-Station ermöglicht Selbsthilfe bei Fahrradpanne

Hatten Sie schon eine Panne und die Werkstatt war zu? Durch eine neue Rad-Service-Station in Krems Stein ist eine Lücke geschlossen und Sie können Ihr Rad so weit wie möglich selbst reparieren. KREMS. „Das Rad hat einen erneuten Stellenwert in unserer Gesellschaft: klimafreundlich und gesund unterwegs sein mit dem Rad nimmt zu, aber somit auch die Fahrradpannen. Durch die Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC ist eine neue Möglichkeit geschaffen, den RadlerInnen im Notfall Werkzeug zur Verfügung zu...

  • Krems
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.