öbb

Beiträge zum Thema öbb

Ene Bahnhofsuhr für Silberwald: Pendler Peter Sonnberger freut sich. | Foto: privat

Silberwald ist nicht mehr zeitlos

STRASSHOF. Da kommt Freude auf: Jahrzehntelang mussten die ÖBB-Fahrgäste auf eine Bahnhofsuhr in der Haltestelle Silberwald waren. Doch seit kurzem war es so weit: Die Station hat eine funkelnagelneue Bahnhofsuhr. "Ein Bahnhof ohne Uhr ist wie ein Gulasch ohne Saft", meint dazu der tägliche Wien-Pendler Peter Sonnberger (Bild), "wenn es jetzt auch noch eine Zuganzeige geben sollte, dann wäre die Überraschung perfekt. Oder sind wir Strasshofer Fahrgäste 2. Klasse?"

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: ÖBB/Eisenberger

In einer Stunde dreißig am Flughafen

ÖBB: Neuer Fahrplan tritt am 14. Dezember in Kraft; Verbindung vom Tullnerfeld zum Airport gelungen. TULLNERFELD / NÖ / Ö. Am 14. Dezember tritt europaweit der neue Fahrplan der ÖBB in Kraft. Was das Gebiet NÖ-West (Tullnerfeld, St. Pölten, Amstetten, St. Valentin) betrifft, wird hier von St. Pölten eine Direktverbindung (ICE) zum Flughafen VIE und zum Wiener Hauptbahnhof angeboten, was so viel bedeutet wie ab Tullnerfeld 14.16 Uhr, Airport an 15.32 Uhr. Etwa 1:20 Minuten muss man in Kauf...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1 3

Gloggnitzerin erlebt "Öffi-Horror"

Egal, ob Retter-Linien oder ÖBB, die Gloggnitzerin Monika Taschauer hat mit den Öffis nur Verdruss. "Da muss man sich nicht wundern, wenn Leute Auto fahren und auf den Bus verzichten", ärgert sich Monika Taschauer. GLOGGNITZ/NEUNKIRCHEN. Die Gloggnitzerin hatte mehrmals Ärger mit dem 1726-er Bus von Gloggnitz nach Neunkirchen bzw. retour. "Am 5. September, 9.30 Uhr, fuhr er beim Bahnhof Gloggnitz an der Haltestelle vorbei, hielt aber nicht. Und ich konnte nicht zusteigen", so Taschauer. Dabei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Peter Eisenschenk und Vizebürgermeister Harald Schinnerl beim Lokalaugenschein des Lärmschutzes in der Sackgasse „An der Bahn“. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Bahn-Lärmschutz für östliches Tulln

In den vergangenen Monaten errichtete die ÖBB den Lärmschutz entlang der Bahn im östlichen Langenlebarner- und Königstetterviertel. Letzte Lücken werden im Frühjahr bzw. mit dem Bahnhofsumbau ab 2016 geschlossen. TULLN (red). Bereits im Vorjahr erhielt Langenlebarn den ersehnten Lärmschutz entlang der Strecke der Bahnlinie zwischen Tulln und Wien, heuer war der östliche Bereich Tullns an der Reihe. Ab dem Frühjahr wurden die Wände von der Maderspergerstraße bis etwa auf Höhe der Ottokargasse...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
10

Die Vorplatz-Vision wird Realität

Bald startet die finale Bauphase im Zuge der Umbauarbeiten am Brixlegger Bahnhof. BEZIRK (mel). Ein renovierungsbedürftiges Bahnhofsgebäude, ein viel zu kleiner Vorplatz ohne Buswende-Möglichkeit und die unklare Parkplatzsituation waren ausschlaggebend, dass vor drei Jahren der Bahnhofsumbau in Brixlegg in die Wege geleitet wurde. Seitdem ist einiges passiert: Das alte Bahnhofsgebäude wurde fast vollständig abgetragen, jetzt bestehen nur mehr Technikräume der ÖBB. Die beiden bisherigen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2

Achtung: Geleisearbeiten

Schienenersatzverkehr wegen Arbeiten zwischen Bad Fischau-Brunn und Puchberg. SCHNEEBERGLAND. Zwischen Bad Fischau-Brunn und Puchberg am Schneeberg müssen Erhaltungsarbeiten am Bahnkörper durchgeführt werden. Um die Arbeiten in einem möglichst kurzen Zeitraum abwickeln zu können, wird der Streckenabschnitt von 20. bis 23. Oktober jeweils von 07:45 – 17:45 Uhr gesperrt und ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Folgende Maßnahmen werden durchgeführt – Brückenholzwechsel auf drei Brücken (1x...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Durchgehender Zugverkehr über den Arlberg

Nach der 15-tägigen Sperre zur Modernisierung der Arlbergbahn zwischen Ötztal in Tirol und Bludenz in Vorarlberg fährt am Sonntag um 15 Uhr erstmals wieder ein Railjet über die Gebirgsstrecke. Die ÖBB Infrastruktur investierte mehr als 16 Millionen Euro in die Sicherheit und Verlässlichkeit der Eisenbahnanlagen. Zum 130. Geburtstag setzten die Techniker der ÖBB an der imposanten Gebirgsstrecke über den Arlberg einen intensiven Modernisierungsschub um. Dabei wurden Viadukte, Gleise, Tunnel und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1 24

Wiener Hauptbahnhof eröffnet

145.000 Fahrgäste werden täglich den Bahnhof frequentieren aus rund 1000 Zügen Rund 1.000 Züge und 145.000 Menschen pro Tag werden in Zukunft den neuen Hauptbahnhof Wien frequentieren, auf einem Areal, das etwa so groß ist wie der 8. Bezirk. Ende 2012 ist der Hauptbahnhof in Teilbetrieb gegangen und wird den Bahnverkehr weit über die Grenzen Wiens hinaus neu ordnen. Bahnreisende werden eine neue Qualität erleben, die Region einen wirtschaftlichen Impuls. Der Hauptbahnhof Wien wird neue Märkte...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer

Was die Bahn 2015 den Pendlern bringt

BEZIRK (up). An der Nordbahn kommt es ab Dezember 2014 zu einer Fahrplanänderung, denn der neue Railjet von Graz über Wien bis Praha wird eingeführt. Der internationale Zug überholt die S1 zwischen Floridsdorf und Gänserndorf, dadurch wird die Fahrzeit der Schnellbahn verlängert. ÖBB-Sprecher Christopher Seif beruhigt: "Pendler sind dadurch kaum betroffen: Im Morgenverkehr nach Wien fahren wir praktisch unverändert, bei der Heimreise Richtung Gänserndorf findet die Überholung erst in Strasshof...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Enzinger und Linke ärgern sich: keine Türschnalle an der Eingangstür. | Foto: Grüne
3

Von wegen barrierefrei

GÄNSERNDORF. "Der um viel Geld umgebaute Bahnhof in der Bezirkshauptstadt Gänserndorf ist für Menschen mit Geh-Behinderung und Mütter oder Omis mit Kinderwägen eine Verhöhnung." Gemeinderätin Margot Linke und Landtagsabgeordnete Amrita Enzinger sind verärgert. Sie haben sich vergangene Woche selbst von den Mängeln des angeblich barrierefreien Bahnhofs überzeugt. Der Lokalaugenschein ergab: An der Eingangstür beim Behindertenparkplatz fehlt die Türschnalle, man kommt nicht hinein und muss um das...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Vergleichsfahrt mit Bahn und Auto

VÖCKLABRUCK. Wie gelangt man im morgendlichen Frühverkehr am schnellsten von Vöcklabruck nach Linz? Mit der Bahn? Mit der kombinierten Nutzung von Öffis und Fahrrad? Oder doch mit dem eigenen Auto? Eine spannende Wettfahrt am Montag, 22. September, wird es zeigen. Die ÖBB und das Klimabündnis Oberösterreich lassen dazu drei Verkehrsteilnehmer gegeneinander antreten. Um 7.45 Uhr starten die Teilnehmer vom Pfarrkindergarten (Caritas Kindergarten) in Pfarrhofgries 1 in Vöcklabruck mit dem...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

ÖBB: Umfangreiche Baumaßnahmen nach Murenabgang

Streckensperren und Ersatzverkehre mit Bussen auf der Strecke Graz Hbf und Spielfeld-Straß im Bereich Ehrenhausen und Spielfeld Besonders heftige Regenfälle in der Nacht von 12. auf 13. September 2014 führten zu einer massiven Beeinträchtigung der bereits wegen Dauerregen in den letzten Tagen stark beschädigten Hänge zwischen Ehrenhausen und Spielfeld. Der Bahnstreckenabschnitt Leibnitz - Spielfeld wurde daher am 13.09.2014 ab 7:00 gesperrt und dauert bis voraussichtlich 18.09.2014. Für diese...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
1 8

Arlbergbahn: Zum 130. Geburtstag wird kräftig investiert

ÖBB Infrastruktur setzt ab 28. September in der 15-tägige Streckensperre zwischen Landeck (Ötztal) und Bludenz über 100 Einzelvorhaben um. Insgesamt werden über 16 Millionen Euro investiert. Moderne Anlagen und höchste Sicherheit für die Bahn- Kunden entlang der Gebirgsbahn für die kommenden Jahre sind das erklärte Ziel. Ab Sonntag 28. September 07:30 Uhr wird die Arlbergbahnstrecke zwischen Landeck-Zams (ab 3. Oktober bereits ab Ötztal) und Bludenz bis zum 12. Oktober um 15 Uhr gesperrt. Über...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die ÖBB ist bemüht, die Infrastruktur ständig auszubauen und zu modernisieren.

ÖBB investiert in Schienennetz

Rund 170 Millionen Euro werden heuer in den Neubau und Modernisierung gesteckt. Insgesamt 1,7 Milliarden Euro investiert die ÖBB-Infrastruktur AG bis 2019 in den Wirtschaftsstandort Kärnten. 170 Millionen Euro davon heuer in den Neubau und in die Modernisierung von Kärntens Schieneninfrastruktur. Bedeutende Baustellen sind derzeit die Unterführung in Saag, die B 83 ist für den Gesamtverkehr in diesem Bereich wieder gesperrt. Zu Schulbeginn wurden die Jauntalbahn und die Ossiacher See Strecke...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Einstimmig für Schließung

SEEBENSTEIN. Der Fußgängerbahnübergang im Bereich Sauterner Straße/Bahnweg wird geschlossen. Das entschied der Gemeinderat am 2. September einstimmig.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auf der "alten" Westbahn bei Unter Purkersdorf sprühen ab Montag die Funken. | Foto: ÖBB

Nächtliche Schleifarbeiten in Unter Purkersdorf

PURKERSDORF (red). Der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug ist von 25. bis 27. August auf der „alten“ Weststrecke im Bereich Unter Purkersdorf unterwegs und verleiht mit seinen 2.500 PS den Schienen ein neues, ideales Profil. Das Schleifen bringt sowohl für Anrainer als auch für ÖBB-Kunden Vorteile. Der Lärmpegel entlang der Bahnstrecken wird durch das Glätten der Schienen reduziert und in den Waggons wird das Reisen dadurch noch ruhiger und angenehmer. Für die ÖBB bringt das...

  • Purkersdorf
  • Michael Holzmann
Fast 40 Prozent der Befragten des VCÖ-Bahntests 2014 gaben an, tagtäglich mit der Bahn zu fahren. | Foto: H. Eisenberger

"Der Trend zum Bahnfahren hält an"

Laut dem VCÖ-Bahntest nutzen immer mehr Österreicher die Bahn. Die Steirer wünschen sich Verbesserungen. Österreichweit wurden 13.916 Fahrgäste (57 Prozent Frauen, 43 Prozent Männer) im Zeitraum von Mai bis Juli 2014 vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) befragt. Die Befragungen wurden in den Zügen der Außerfernbahn, CAT, Mariazellerbahn, ÖBB, Westbahn und Zillertalbahn durchgeführt. Dass jene öffentlichen Verkehrsmittel von besonderer Bedeutung sind, zeigt der Zweck der Fahrten: 26 Prozent nutzten...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Marlene Schruf
Die Gleisinfrastruktur am Bahnhof Zirl wurde auf den neuesten Stand gebracht. | Foto: ÖBB
2

Gleisbauarbeiten am Bahnhof Zirl punktgenau abgeschlossen

Seit Anfang Juli dieses Jahres wurden Schienen getauscht, Schwellen gewechselt sowie Weichen und Unterbau erneuert – diese Woche wurden die umfangreichen Umbauarbeiten am Bahnhof Zirl genau nach Zeitplan fertig gestellt. ZIRL. Moderne, attraktive und kundenfreundliche Bahnhöfe: Darum sind die ÖBB für ihre Kundschaft bemüht und haben seit dem 2. Juli 2014 umfangreiche Gleisarbeiten mit schweren Gleisbaumaschinen am Bahnhof Zirl durchgeführt. Insgesamt wurden dabei 6.400 Meter Schienen sowie...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Railjet jettet an Telfs vorbei. Eine Bahn-Kundin schildert die zeitraubende, umständliche Bahnfahrt zum Zielort Telfs.
6

Warum hält der Zug nicht in Telfs?

FRAGE DER WOCHE - Bahnkundin auf Odyssee mit der Bahn von Vorarlberg nach Telfs REGION (lage). Eine wahre Odyssee musste eine Bahnkundin auf sich nehmen, um von Vorarlberg kommend endlich am Zielbahnhof Telfs-Pfaffenhofen anzukommen - ein Weg über Innsbruck! Die Dame (Name d. Red. bekannt) wendet sich an die BEZIRKSBLÄTTER: "Der letzte Zug aus Vorarlberg kommt um 21:54 Uhr in Ötztal-Bahnhof an, fährt dann ohne Halt an Telfs vorbei zum Endbahnhof Innsbruck. Von Ötztal-Bahnhof wäre kein Zug mehr...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
4

Baustellen können zu Zugbehinderungen führen

In den kommenden Wochen bis Ende August wird sowohl in Bayern als auch im Tiroler Unterinntal intensiv gearbeitet. Bei der Deutschen Bahn kommt es ab Samstag 09. August aufgrund von intensiven Erhaltungs- und Brückenbauarbeiten zu Sperren auf der DB-Korridorstrecke zwischen Kufstein und Rosenheim. Die Fernverkehrszüge nach Salzburg, Linz und Wien werden am Wochenende sowie vom 14. Bis 19.08. über Zell am See umgeleitet und brauchen rund 80 Minuten länger. Für Bahnreisen nach München gibt es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
3

Schienenschleifzug tourt durch Niederösterreich

Neues Profil: Zug "Speno" arbeitet nachts auch im Tullnerfeld. • Nächtliche Schleifarbeiten bis Mitte September • Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Schienen (Wien, 22. Juli 2014) – Der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug „Speno“ ist von heute, 22. Juli mit einer kurzen Pause Anfang August bis 15. September in Wien und Niederösterreich unterwegs und verleiht mit seinen 2.500 PS den Schienen ein neues, ideales...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Aufwändige Gleisbauarbeiten

Gleiserneuerung auf Bahnstrecke zwischen Hochfilzen und Fieberbrunn HOCHFILZEN/FIEBERBRUNN (niko). Um den Bahnkunden die Qualität auf Tirols Schienen weiter zu sichern, führen die ÖBB von 24. August bis 30. September umfangreiche Gleisarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Fieberbrunn und Hochfilzen durch. Da die Strecke während der Dauer der Bauarbeiten nur eingleisig befahrbar ist, kann es zu Verspätungen im Zugverkehr kommen. Die ÖBB bitten Anrainer und Kunden für etwaige...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
5

Umfrage: Ist eine zusätzliche Bahnhaltestelle in Spittal sinnvoll?

Elfriede Koller, Pensionistin, Spittal: Für Schüler und Pendler, gerade in der Früh, ist es sicher eine gute Idee, allerdings glaube ich nicht, dass es angenommen werden würde. Die meisten, die von St. Peter oder von Amlach aus pendeln, müssen ohnehin mit einem Auto zum Zug, da können sie auch gleich zum Bahnhof fahren. Friedrich Woschitz, Pensionist, Spittal: Ich befürworte die Haltestelle schon seit Jahren, ich wäre damit sehr einverstanden. Für Parkplätze ist auch genug Platz vorhanden....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.