öbb

Beiträge zum Thema öbb

Foto: ÖBB
2

Neue Eisenbahnbrücke "Ötztaler Ache" zwischen 1.800 Jungpflanzen

Im August 2011 ging die imposante Bahnbrücke bei Roppen in Betrieb, jetzt wurden 1.800 Jungbäume und Sträucher gepflanzt Seit 21.August 2011 fahren auf der ÖBB Westbahnstrecke zwischen Ötztal und Roppen die Züge über die neue Eisenbahnbrücke „Ötztaler Ache“. Die 145 m lange und 2.900 t schwere Brücke lässt die Züge spürbar leiser und mit 80 km/h doppelt so schnell als vorher befahren. Pünktlichere Bahnfahrten, weniger Bahnlärm und eine verlässliche, nachhaltige Infrastruktur sind garantiert....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und LA Alfred Riedl nach dem erfreulichen Beschluss im Landtag. | Foto: VP
1

Höhere Förderung für studierende Pendler

Riedl und Wilfing: „Semesterticket NEU bringt höhere Förderung” Erhöhung des Semesterticket-Bonus auf 75 Euro für NÖ Studierende im Landtag beschlossen TULLN / NÖ. „Ab Herbst 2012 ist nun die Förderung für Studierende, die den öffentlichen Verkehr nutzen, von bisher 50 Euro auf 75 Euro. Damit ist auch klargestellt, dass NÖ- und Wiener-Studierende ab Herbst 2012 weiterhin gleich viel für ein Semesterticket in Wien bezahlen“, erklären Verkehrslandesrat Karl Wilfing (VP) und LA Alfred Riedl (VP)...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Foto: ÖBB

Gleisbauarbeiten und Zugausfälle

HALLWANG/ELIXHAUSEN/STRASSWALCHEN. An neuen Gleisen, Entwässerungen und Lärmschutz wird seit Freitag und noch bis zum 23. Mai auf der Bahnstrecke von Straßwalchen nach Elixhausen gearbeitet. Das verzögert den Betrieb der ÖBB und führt zu einzelnen Zugausfällen. Die ÖBB empfehlen, teilweise auf S-Bahn udn REX auszuweichen. Tägliche Details gibt es unter streckeninfo.oebb.at.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Besuch beim ÖBB-Konzernbetriebsrat: Armin Klein führte die Delegation der „IG Neue Radkersburger Bahn“ an. 	Fotos:  WOCHE, KK
2

Radkersburger Bahn bei Fahrgästen im Zugzwang

Eine Radkersburger Delegation sprach beim Zentralbetriebsrat der ÖBB vor. "Wichtig werden also die kontinuierliche Steigerung von Fahrgastzahlen und die Schließung von Eisenbahnkreuzungen entlang der Radkersburger bahn sein“, strich Armin Klein, Obmann der Interessengemeinschaft „Neue Radkersburger Bahn“, nach einem Gespräch mit Roman Hebenstreit, Konzernbetriebsrat der ÖBB, zwei Punkte hervor, die für ein Weiterbestehen dieser Verkehrsverbindung über 2019 hinaus besonders wichtig sind. Eine...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
18

Megabaustelle Wipptal mit "1-3-6" im Griff

STEINACH (cia). Am 18. April präsentierte die ÖBB ihre Pläne für die Sanierung der Brennerbahnstrecke im Wipptalcenter einer breiten Öffentlichkeit. Knapp 200 Betroffene des Großprojektes, darunter alle Bürgermeister der Gemeinden im Tal, informierten sich über die genauen Vorhaben und bekamen auch Antworten auf viele bis dorthin noch offene Fragen. "1-3-6" ist die Kurzformel für den Ablauf der Bauarbeiten, die ab 11. Juni im Wipptal starten: Ab 6. August wird die Bahnstrecke für rund einen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Mit Rad und Bahn: Vertreter aus Tourismus und lokaler Politik zelebrierten den neuen Waggon mit Gerhard Kurzmann (M.).

Pedalritter begeistern sich jetzt auch fürs Bahnfahren

Die ÖBB präsentierten den neuen Waggon für 24 Fahrräder in Bad Radkersburg. Mit Rad und Bahn ins Grüne: Mit dem neuen Fahrradtransportwaggon, der am Bahnhof in Bad Radkersburg offiziell im Beisein von Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann sowie Vertretern aus Tourismus und lokaler Politik vorgestellt wurde, ist es für Pedalritter ein Leichtes, auf die Schiene umzusteigen. „Die neuen Radwaggons für das ,Regiobiking‘ setzen weitere wichtige Akzente für den Radtourismus“, so Regionalmanager Franz...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Endstation Klagenfurt

In den vergangenen Tagen sorgten einige Artikel bezüglich der steigenden Benzinpreise und das die Kärntner am längsten im Auto sitzen für Aufsehen. Dies war auch der Grund warum der Landeshauptmann Gerhard Dörfler eine Krisensitzung mit den Vertretern der öffentlichen Verkehrsmittel in Kärnten einforderte. Über 30.000 Menschen pendeln jeden Tag nach Klagenfurt und kaum jemand fährt mit den „Öffis“. Der Grund warum die Pendler nicht umsteigen ist, dass die Stadt Klagenfurt nichts nennenswertes...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Wünsch der Fahrgäste in Klagenfurt
Bürgermeister Meißl, Landesrat Wilfing und Manfred Kroupa beim Spatenstich. | Foto: Mold

Startschuss für den Bau der Unterführung

ANGERN (rm). Ein Beitrag zur Sicherheit wird der Personendurchgang am Bahnhof sowie eine Fuß- und Radwegunterführung anstelle der Eisenbahnkreuzung mit der Ollersdorfer Straße. Als Startschuss zu diesem Projekt trafen sich Landesrat Karl Wilfing, Bürgermeister Robert Meißl und Manfred Kroupa von der ÖBB Infrastruktur zum Spatenstich. Für den Ein- und Ausbau der notwendigen Hilfsbrücken muss die Eisenbahnkreuzung von 23.–26. März sowie von 24.–27. August gesperrt werden. Die Fuß- und...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
ÖBB-General Christian Kern am Klagenfurter Bahnhof: „Ich will die Südstrecke stärken“

,Koralmtunnel ist nicht auf dem Sparplan‘

ÖBB-Boss Christian Kern will den Koralmtunnel fertigstellen und 2013 wieder Gewinne schreiben. WOCHE: Welchen Wert legt die ÖBB auf die Südbahn – viele Steirer und Kärntner haben das Gefühl, dass die ganze Aufmerksamkeit zurzeit der Westbahn gilt? KERN: Es ist mein erklärtes Ziel, die Südstrecke zu stärken. Zwischen Wien und Villach wohnen und arbeiten in etwa gleich viele Menschen wie zwischen Wien und Salzburg. Wir haben aber bis jetzt nur rund ein Viertel des Fahrgastaufkommens, das wir auf...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Letzter Halt für 2011

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und im öffentlichen Verkehr hat sich in Klagenfurt so viel wie noch nie bewegt. Vor allem in Klagenfurt haben die Stadtwerke für Aufsehen gesorgt, denn am 14. Februar wurde das neue Liniennetz in Betrieb gestellt und dieses stellte sich als eine Enttäuschung heraus. Die Busse fahren nicht mehr im Standard 20 Minuten Takt, sondern im 30 Minuten Takt. Ehemals sehr gut bediente Gebiete wie Klinikum, Unfallkrankenhaus, Universität oder Feschnig, Kreuzbergl,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Wünsch der Fahrgäste in Klagenfurt
Glücklich nach den erfolgreichen Verhandlungen zeigte sich ÖBB-Betriebsrat Joachim Werdenich.

ÖBB-Betriebsrat hat 250 Arbeitsplätze gerettet

Die ÖBB hatten geplant, ihre Werkstätten in der Grillgasse 48 zu sperren. In den Betriebsstätten wurde der Railjet entworfen, gebaut und serviciert. Eine Auslagerung in die Slowakei stand auf dem Programm. Produktion bleibt erhalten Joachim Werdenich, Betriebsratsvorsitzender, kämpfte gemeinsam mit dem Zentralbetriebsrat um den Erhalt der Arbeitsplätze in Simmering. Die Rettung brachte ein Gespräch mit dem ÖBB-Vorstandsvorsitzenden Christian Kern. Die Verhandlungen machten klar, dass das Werk...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Mit dem Einfach-Raus-Ticket Bahnausflugsziele in ganz Tirol ansteuern | Foto: ÖBB

Gewinnspiel: Mit den ÖBB zu den schönsten Ausflugszielen

Herbstzeit ist Bahn-Ausflugszeit. Um 28 Euro können bis zu fünf Personen gemeinsam mit dem Einfach-Raus-Ticket der ÖBB einen ganzen Tag lang alle Nahverkehrszüge benützen. Bezirksblätter und ÖBB verlosen 15 Tickets. Wie viele Personen können das Einfach-Raus-Ticket maximal benutzen? Antwort bitte bis 16.10.2011 an: ÖBB Pressestelle, Claudiastraße 2, 6020 Innsbruck oder per Mail: Einfach-Raus@pv.oebb.at Bezirksblätter und ÖBB verlosen 15 Einfach-Raus-Tickets! Spielen Sie gleich online mit und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrat Wilfing mit Stadtrat Dietrich am Deutsch-Wagramer Bahnhof, der demnächst erneuert wird. | Foto: privat

Die Quote der Öffi-Pendler soll weiter ausgebaut werden

DEUTSCH-WAGRAM. Verkehrslandesrat Karl Wilfing traf in Deutsch-Wagram mit Infrastrukturstadtrat Franz Dietrich zusammen, um die aktuellen Entwicklungen im Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel zu besprechen. Wilfing erklärte: „Zwar ist die Quote am öffentlichen Verkehr aus dem Bezirk Gänserndorf nach Wien mit 41% schon gut, jedoch sind Verbesserungen möglich. Wir können ab 2013 einen echten Viertelstundentakt für die Gemeinden Gänserndorf, Strasshof und Deutsch-Wagram umsetzen.“ Erreicht wird...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
3 14

„Können nicht mehr schlafen“

Versprochen ist versprochen: Langenlebarner fordern Lärmschutz Die Anrainer am Langenlebarner Bahnweg beschweren sich über die Lärmbelästigung von durchrasenden Güterzügen und fordern den versprochenen Lämrschutz ein. LANGENLEBARN. „Wahrscheinlich weiß niemand, wie das ist, wenn man keine einzige Nacht mehr durchschlafen kann“, klingt es aus der Menge. Anrainer am Bahnweg in Langenlebarn beschweren sich über die Lautstärke der vorbeirauschenden Lastenzüge. Ein Herr erzählt, dass „diese mit...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Logo und Kalender wurden bereits präsentiert! | Foto: STV
2

100 Jahre Mittenwaldbahn!

Die Vorbereitungen zur 100-jährigen Feier 2012 laufen bereits an! HOCHZIRL. Eine der spektakulärsten Strecken des Bahnnetzes hat Geburtstag. Die Mittenwaldbahn hat bis dato nichts von ihrer Bedeutung für Tourismus und Wirtschaft eingebüßt. Am 16. Mai 1911 erfolgte der Durchbruch des Martinswandtunnels in Hochzirl. Ein Jahr später wurde die „Mittenwaldbahn“ fertig gestellt. Nun hat man einiges vor für das 100-jährige Bahnjubiläum 2012, wie unlängst während der Auftaktveranstaltung in Hochzirl...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Umbauarbeiten der Bahnhöfe, wie hier Strasshof, sollen die Bahn attraktiver machen.

Pendler flüchten aus den Zügen

Die ÖBB haben vom Jahr 2009 auf 2010 auf der Strecke Gänserndorf – Wien 15 Prozent ihrer Bahnkunden verloren. BEZIRK. Nach den neuesten Fahrgastzählungen, die in der Zeitschrift „Eisenbahn Österreich“ vor wenigen Tagen veröffentlich wurden, verliert die S-Bahn dramatisch an Fahrgästen. In Gänserndorf benützen demzufolge um 15 % weniger Pendler­Innen die S-Bahn-Züge. Jeder 7. Platz bleibt im Vergleich zum Jahr 2010 leer. In Deutsch-Wagram beträgt der Rückgang immer noch 12 %. Dabei hält der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
1 4

„Letztes Puzzleteil für neue Ötztalerachbrücke verlegt“

Riesenkran mit 600 Tonnen Hubkraft hebt das „fünfte Element“ für die neue Eisenbahnbrücke über die Ötztaler Ache millimetergenau ein – Arbeiten im Zeitplan (Roppen, 05.05.2011) Auf der eingleisigen ÖBB-Westbahnstrecke im Tiroler Oberland zwischen den Bahnhöfen Ötztal und Imst liegt die 280 t schwere und rund 100 Meter lange Eisenbahnbrücke über die Ötztaler Ache. Das Bauwerk ist wartungsintensiv, hat einen hohen Lärmpegel und ist derzeit mit nur 40 km/h befahrbar. Jedem Zug kostet dieser...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

S-Bahn Ring um Wien

Derzeit wird von Grünen und SPÖ überlegt, wie man in Wien den S-Bahn-Verkehr neu organisieren könnte. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einrichtung eines Ringverkehrs. Schon jetzt wäre es ohne Probleme möglich, einen S-Bahn Ring um Wien zu legen, und das sogar unter Verzicht auf einen Verkehr auf der Strecke Handelskai - Praterkai und damit auch auf hohe Infrastrukturkosten, die die ohnehin schon strapazierten öffentlichen Budgets. Dieser finanziell viel interessantere Vorschlag nutzt den...

  • Wien
  • Liesing
  • Horst Schauerte

Thayatalbahn-Konferenz am 29.3.2011 in Thaya

THAYATALBAHN-KONFERENZ am Dienstag, den 29. März 2011 - 19:00 Uhr im Gemeindesaal, 3842 Thaya 1. Informationen über Fakten und Hintergründe zur Thayatalbahn und den "Entscheidungsprozessen" 2. Podiumsdiskussion mit Experten und Politikern Eingeladen wurden: LH Dr. Erwin Pröll LH-Stv. Dr. Josef Leitner Klubobmann Gottfried Waldhäusl Klubobfrau Dr. Madeleine Petrovic Dr. Harald Buschbacher (Verkehrsplaner) Horst Pammer (Vida-Landesvorsitzender) Egon Schmidt (Obmann „Verein Neue Thayatalbahn“) DI...

  • Waidhofen/Thaya
  • Verein Neue Thayatalbahn

Mit den ÖBB zum Showdown der Alpinen Ski WM 2011

REGION. Am Wochenende geht die Alpine Ski WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen dem Ende zu. Zu den beiden Slalombewerben von Damen und Herren bieten ÖBB und DB für die Besucher weiterhin einen tollen Mobilitätsservice. Vor allem zum Herrenslalom am Sonntag gibt es mehrere Sonderzüge. Eintrittskarte ist weiterhin Fahrkarte in allen Nahverkehrszügen aus ganz Tirol zur Ski WM und zurück. (Innsbruck 17.02.2011) Mehr Züge, zusätzliche Waggons und das Angebot Eintrittskarte ist zugleich Fahrkarte in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

Toleranzschwellen

Kommentar von Peter Zellinger Tolerante Chefs sind ein Segen, vor allem wenn man es als Waldviertler, der nach Wien pendeln muss, ohnehin schon nicht einfach hat. Tolerante Chefs brauchen die heimischen Pendler auch, wenn sie Öffi-bedingt einmal mehr spontan Urlaub nehmen müssen, weil es ihnen unmöglich gemacht wird pünktlich an ihrem Arbeitsplatz zu erscheinen. Zugegeben, mittlerweile kommen Geschichten gestrandeter Pendler nicht mehr täglich vor. Aber schon ein verlorener Arbeitstag oder ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Beachtung von Gefahren-zeichen und Stopptafeln ist oberstes Gebot. | Foto: www.bilderbox

Mut und Wut auf Probe

Wütende Lokführer aus Brunn-Johnsdorf jagen gemeingefährliche Harakiri-Lenker. Unachtsamkeit ist die Unfallursache Nummer eins auf Eisenbahnkreuzungen. Gerade erst musste deshalb ein Mann auf den Gleisen sein Leben lassen. Ein 42-Jähriger wurde bei der Kollision mit einem Zug in Flöcking in der Gemeinde Ludersdorf nahe Gleisdorf getötet. Der Mann dürfte das Rotlicht übersehen haben. Wie jetzt zwei Fehringer Lokführer exklusiv für die WOCHE aus ihrem Arbeitsalltag berichten, werden brenzlige...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Google weiß eben nicht alles

Kommentar von Peter Zellinger Danach ist man immer g‘scheiter, aber das Chaos im Schienenersatzverkehr kommt doch nicht ganz überraschend. Schon allein die Fahrtakte der Busse sind an den Haaren herbeigezogen: Nur vier Minuten mehr darf der Bus brauchen als früher die Bahn. Das kommt davon, wenn man Fahrpläne mit Google Maps erstellt, denn auch der beliebte Internetdienstleister mit den bunten Buchstaben gibt für die Strecke 16 Minuten aus - genauso wie der Online-Fahrplan der ÖBB. Dass der Bus...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.