öbb

Beiträge zum Thema öbb

Die Erneuerung des Brückenbauwerks war eine Herausforderung für die ÖBB-Infrastruktur. | Foto: Foto: ÖBB

Neubau der Achbrücke beendet, Kitz wartet

BRIXENTAL (niko). Wie berichtet wurden in der Unterwindau die 30 Meter lange Eisenbahnbrücke sowie das Tragwerk der Bahnunterführung Manzl erneuert; die ÖBB investierte 2,2 Millionen Euro. Die Hauptarbeiten erfolgten im August, die Vorarbeiten bereits im Juli. Es kam zu temporären Einschränkungen im Zugverkehr. Ende August konnten die Züge erstmals über die neue Achbrücke fahren. "Alles fährt jetzt wieder nach Plan, einzelne Restarbeiten sind noch zu erledigen. Im Oktober wartet die nächste...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Schienenschleifzug war von 20. bis 26. August im Bezirk unterwegs. | Foto: Foto: ÖBB

Funken sprühen für weniger Bahnlärm in Tirol

2.500 PS starker Schleifzug sorgt für glatte Oberfläche, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Schienen TIROL/BEZIRK (niko). Seit 20. August ist der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug „Speno“ wieder auf Tirols Gleisen im Einsatz. Mit seinen 2.500 PS verleiht der Spezialzug den Schienen ein neues, ideales Profil. Bis zum 13. September ist er in verschiedenen Regionen hauptsächlich während der Nachtstunden unterwegs. Rund 42 Kilometer Schienen werden neu geschliffen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: privat

Lärmschutz: Land greift Schärdinger Gemeinden finanziell unter Arme

BEZIRK. Für 120 Familien entlang der Bahnstrecke Wels-Passau heißt es bald wieder ruhig schlafen. Die Landesregierung hat weitere 165.000 Euro für Lärmschutzmaßnahmen beschlossen. Die Verträge mit den Bürgermeistern der Gemeinden Taiskirchen und Dorf an der Pram sind unterzeichnet. In Brunnenthal und Schärding stehen Förderungen für Lärmschutzprojekte ebenfalls kurz vorm beschluss durch die Landespolitik. Bereits in Umsetzungim Bezirk Schärding befinden sich Projekte entlang der Bahnstrecke in...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: polizei
4

Stromkabeln der Bahn durch Lkw lahmgelegt

Am Montag zu Mittag legte ein Lkw die Oberleitungen der Bahn lahm. Er dürfte vergessen haben, den Kran einzufahren, weshalb sich der Aufbau des Lastautos in den vier Meter hoch liegenden Leitungen verfing und diese abriss. Die Folgen waren fatal: Der Zugsverkehr auf der Südbahnstrecke war stundenlang unterbrochen, es musste ein Schienenersatzverkehr eingerichtet werden - nicht gerade ein Honiglecken für die in der Hitze schmorenden ÖBB-Kunden, die noch dazu zeitliche Verzögerungen in Kauf...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bei den Bürgerinformationsveranstaltungen in Seefeld und Ehrwald konnten sich die BürgerInnen über den genauen Ablauf der Bauarbeiten informieren | Foto: ÖBB
4

Tiroler Bahnstrecken werden weiter modernisiert

Karwendelbahn- und Außerfernerbahnstrecke von 3. bis zum 25. August aufgrund umfangreicher Sanierungsarbeiten gesperrt; Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet . REGION. Moderne, attraktive und kundenfreundliche Bahnhöfe sind der nachhaltige erste Eindruck und gemeinsam mit einer modernen Schieneninfrastruktur auch der Schlüssel zum Umstieg auf Bus und Bahn und damit auf eine umweltfreundliche Mobilität. Damit dies auch für die Zukunft gewährleistet wird, führen die ÖBB derzeit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Künftig müssen sich Waidhofner Bahnfahrer ihre Tickets beim Automaten kaufen.

Aus für die Personenkasse

Kasse am Waidhofner Bahnhof wird geschlossen. Auf Bahnfahrer warten weiterhin Busse statt Züge. WAIDHOFEN. Am 29. Juni sollte die Personenkasse am Waidhofner Bahnhof geschlossen werden. Nun gibt es doch noch eine "Galgenfrist". Nicht rentabel "Grundsätzlich prüfen wir alle Personenkassen auf ihre Wirtschaftlichkeit, die Frequentierung und Nutzung", erklärt Christopher Seif, Pressesprecher der ÖBB in Niederösterreich. "Wenn es nicht wirtschaftlich ist, ist es nicht vertretbar", so Seif zur...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die rasche Modernisierung der bestehenden MKRB bis Aigen/Schlägl fordert die neugegründete Plattform. | Foto: Fotowettbewerb: Josef Pühringer
3

Zugkunft mit Rückenwind

Initiativen zur Erhaltung der Mühlkreisbahn gründeten Plattform BEZIRK, LINZ (hed). Gemeinsam auftreten wollen ab sofort einzelne Initiativen, die sich für eine moderne, mit vertretbaren Mitteln beschleunigte Mühlkreisbahn bis Aigen/Schlägl einsetzen. Am 28. Juni wurde die „Plattform Zugkunft Mühlkreisbahn“ gegründet. Mit dabei: Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan Initiative, Fahrgast O.Ö., klimaschutz-initiative und Zugkunft Mühlkreisbahn. „Wir freuen uns über die...

  • Linz
  • Helmut Eder

Mit der Bahn am Wochenende unterwegs

VILLACH. Die „S1 NIGHTline“ startet wieder am 29. Juni zwischen Spittal, Villach, Klagenfurt und St. Veit an der Glan. Erlebnishungrige, Nachtschwärmer und Eventbesucher sind so jedes Wochenende im Kärntner Zentralraum mit der Bahn auch bis 3 Uhr früh sicher und bequem unterwegs. Ein Grund mehr das eigene Auto stehen zu lassen und auf die Bahn umzusteigen. Stressfreies und sicheres Nachhausekommen garantieren die ÖBB-MitarbeiterInnen und die moderne S-Bahn Flotte. Einfach Raus mit der S1...

  • Kärnten
  • Villach
  • Doris Grießner
Die ÖBB arbeiteten mit Hochdruck an der Behebung/Beseitigung der Schäden. | Foto: Foto: ÖBB
5

75 Millionen € Schäden am ÖBB-Netz

Hochwasser, Muren und Hangrutsche setzen Bahninfrastruktur zu TIROL/HOCHFILZEN (niko). Die schweren Unwetter Anfang Juni sowie das darauffolgende Hochwasser und die Murenabgänge haben dem ÖBB-Schienennetz einen immensen finanziellen Schaden von insgesamt rund 75 Millionen Euro zugefügt. Vor allem auf der Weststrecke in Salzburg und auch Tirol gab es schwere Beschädigungen und Beeinträchtigungen. Auch der Streckenabschnitt zwischen Hochfilzen und Saalfelden war von Hangrutschen und Vermurungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: ZOOM-Tirol
9

Zug entgleiste auf Brennerbahnstrecke

GRIES (cia). Ein Zug der rollenden Landstraße ist in der Nacht auf Montag entgleist. Nachdem ein Erdrutsch die Strecke blockiert hat, musste der Lokführer gegen halb zwei Uhr notbremsen. Dennoch konnte der 31-Jährige laut Polizei nicht verhindern, dass die Lok auf die Erdmassen auffuhr. Das Zugfahrzeug entgleiste und wurde schwer beschädigt. Es gab keine Verletzten, die Bahnstrecke musste gesperrt werden.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Alle verfügbaren Einsatzkräfte waren in Altenmarkt zur Stelle um zu helfen. | Foto: Foto: Sampl
4

Hochwassersituation entspannt sich nur leicht

Am Sonntagabend wird leichte Entspannung vom hydrografischen Dienst des Landes vermeldet. Alle aktuellen Straßensperren und Ereignisse aus dem Pongau lesen sie HIER: PONGAU/SALZBURG (ap). Die aktuell sinkenden Pegelstände im Pongau wirken sich positiv aus und die Einsatzkräfte bringen die Lage mehr und mehr unter Kontrolle. Dennoch bleibt die allgemeine Hochwassersituation im gesamten Bundesland Salzburg mit Ausnahme des Lungaus weiter angespannt, so der aktuelle Lagebericht des Referats...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Bauarbeiten der DB in Mittenwald beeinträchtigen Zugverkehr Scharnitz – Garmisch

Zwischen Scharnitz und Klais wird die Bahnstrecke vom 22. bis 29. Mai gesperrt – ein Ersatzverkehr mit Bussen ist durch die DB-Regio eingeplant SCHARNITZ. Im Zuge der Modernisierung der Infrastruktur erneuert die Deutsche Bahn Gleise und Weichen. Umfangreiche Bauarbeiten im Bahnhof Mittenwald führen ab dem 22. Mai zu Einschränkungen im Bahnverkehr. Bis zum 29. Mai muss der Streckenabschnitt zwischen Klais (Bayern) und Scharnitz für den Zugverkehr komplett gesperrt werden. Ersatzweise fahren in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

ÖBB investieren in Oberösterreich 51 Millionen Euro in Bahninfrastruktur

Streckensperren auf Pyhrnbahn, Donauuferbahn, Summerauerbahn und Salzkammergutbahn. OÖ (ok). Die ÖBB treiben auch im Jahr 2013 die Modernisierung und Erneuerung ihres Bahnnetzes in Oberösterreich voran und investieren dafür insgesamt 51 Millionen Euro. Die Schwerpunkte der eingetakteten Arbeiten liegen dabei auf den Regionalbahnen Pyhrnbahn, Donauuferbahn, Summerauerbahn und Salzkammergutbahn. Die Palette der etwa 50 Einzelvorhaben und Arbeiten reicht von Gleis- und Fahrleitungserneuerung, dem...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Verständnis für die "Weana"

Parkbickerl für Niederösterreicher: Neunkirchens Grüne-Stadtvize versteht den Schritt der Wiener Stadt-Regierung. NEUNKIRCHEN. Jeden Wochentag dasselbe Bild: Wien-Pendler steigen an den Südbahn-Stationen im Bezirk von den Park&Ride-Anlagen in den Zug um und rollen auf der Schiene der Arbeit entgegen. Der Bezirk Neunkirchen ist mit Park&Ride-Anlagen gesegnet. "Das ist in anderen Bezirken aber wieder ganz anders", erklärte Neunkirchens Grüne-Vizebürgermeister bei einem Lokalaugenschein mit den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kein Ende im Parkchaos

MÖDLING. Ein Blick auf die Anzeigentafel der Park and Rideanlage beim Mödlinger Bahnhof in der Wienerstraße bestätigt es. Innerhalb weniger Minuten treffen dort die Pendler ein und nach zwanzig Minuten Beobachtungszeitraum sind rund 40 Parkplätze weniger verfügbar. Parkraum wird zur absoluten Mangelware. "Seit dr Einführung des Parkpickerl bemerken wir einen Anstieg um fünf bis zehn Prozent" so der Pressesprecher der ÖBB für Niederösterreich Christopher Seif im Gespräch. Die ÖBB würde jederzeit...

  • Mödling
  • Roland Weber
Christoph Reiter-Havlicek will die Bahn attraktivieren und damit erhalten. | Foto: M.Steinmassl

Weg mit ungeliebter Bahn

BEZIRK. Die ÖBB verliert an immer mehr Nebenstrecken das Interesse. Im Bezirk Gänserndorf steht nicht nur die Strecke Sulz-Bad-Pirawarth zum Verkauf, sondern auch die Stecke Mistelbach - Hohenau wurde den Gemeinden zum Verkauf angetragen. Weinviertel-Management-Chef Hermann Hansy bestätigt: "Es hat erste Gespräche gegeben, die Gemeinden haben jedenfalls Interesse daran, die Strecke zu erhalten." Über die Anfrage herrscht allerdings große Verwunderung, werden die Gleise doch als Ausweichstrecke...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die jungen Umweltaktivisten  wurden von Bürgermeister  Dominik Reisinger und Bundesrätin  Elisabeth Reich zu einem Salzstangerl  in die Bäckerei Sigl eingeladen. | Foto: privat
1

Kompetenztagesschule Haslach fährt Bahn.

HASLACH (hed). Im Zusammenhang mit der Mobilitätswoche befragten die Schüler der sechsten Schulstufe der Kompetenztagesschule Haslach die Bevölkerung über ihr Mobilitätsverhalten. Befragt wurde unter anderem: Wer nutzt welche öffentlichen Verkehrsmittel und wie oft. Überraschend häufig wurde die Mühlkreisbahn genannt. Einige interessante Ergebnisse: Ältere Menschen nutzen häufiger öffentliche Verkehrsmittel als Jüngere. Junge Menschen fahren lieber mit dem eigenen Auto. Die Haslacher Schüler...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

„Bahnhof in der City“ in Grieskirchen

GRIESKIRCHEN. Am 1. Oktober fällt der Startschuss für den „Bahnhof in der City“ in der Tabak-Trafik Schallerböck in Grieskirchen, unmittelbar in Bahnhofsnähe. Die ÖBB riefen gemeinsam mit der Stadt Grieskirchen und der Tabak-Trafik Schallerböck das Verkaufsmodell ins Leben, dass unter diesem Titel das erste in Oberösterreich sein wird. Neue ÖBB-Kunden gewinnen Die bestehende ÖBB-Personenkasse am Bahnhof ist montags bis freitags bis kurz nach 13 Uhr geöffnet. Durch die längeren Öffnungszeiten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Die ARGE Mattigtalbahn (v. l.): Friedrich Schmid, Bezirkssprecher der Grünen, LAbg. David Schießl (FPÖ), LAbg. Bgm. Erich Rippl (SPÖ), Nationalrats-Abg. Harry Buchmayr (SPÖ), Paul Stefan, Obmann des Vereins "Lebensraum Mattigtal" und Projektmanager, LAbg. Bgm. Franz Weinberger (ÖVP) und Bgm. Johannes Waidbacher (ÖVP).
1 9

"Zugkunft" für die Mattigtalbahn

Die ARGE Mattigtalbahn will den Ausbau der wichtigsten Bahnverbindung durch den Bezirk forcieren. BEZIRK. Um eine Attraktivierung der Bahnverbindung von Braunau nach Steindorf bzw. Salzburg voranzutreiben, schlossen sich unlängst sieben Persönlichkeiten aus dem Bezirk zur "ARGE Mattigtalbahn" zusammen. Ihr gehören an: Nationalratsabgeordneter Harry Buchmayr (SPÖ), Landtagsabgeordneter Bürgermeister Erich Rippl (SPÖ), Landtagsabgeordneter David Schießl (FPÖ), Landtagsabgeordneter Bürgermeister...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Bahn fährt noch von Obersdorf bis Pirawarth. Wird die stillgelegte Streck bis Sulz wieder eröffnet?

ÖBB verscherbeln Strecke bis Sulz um 632.112 Euro

SULZ. Noch hat man die Bahnstrecke von Bad Pirwawarth bis Sulz nicht aufgegeben. Zwar wurde sie im Vorjahr eingestellt, Politiker verschiedener Fraktionen startet aber Rettungsversuche. Die ÖBB Infrastruktur will die Strecke um 632.112 Euro verkaufen. "Wenn sich kein Käufer findet, sind die Schienen in zehn Tagen weggerissen, das wollen wir verhindert", zeigt sich Markus Amon, SPÖ Sulz, kämpferisch. Die Fahrgastzahlen waren zu gering, die Strecke für die ÖBB nicht lukrativ. Daher die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Schöttl
2

ÖBB-Computerfehler: Doppelfahrschein kostet mehr als zwei Einzelfahrscheine

ROTTENEGG. Mit der sonderbaren Preisgestaltung bei den Fahrkartenautomaten der ÖBB machten zwei Bahnkunden aus Rottenegg Bekanntschaft. Sie kauften eine Fahrkarte für zwei Personen für die Strecke Rottenegg nach Linz-Urfahr und mussten 7,40 Euro einwerfen. Hätten sie zwei Einzelfahrscheine gelöst, hätten sie pro Ticket "nur" 2,70 Euro bezahlt. Sie hätten sich somit zwei Euro erspart. „Leider sind wir zu spät draufgekommen“, sind die zwei Bahnkunden von der eigenartigen Preisgestaltung der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Gratis unterwegs mit Bus und Bahn

LANGENZERSDORF. Bis zum 30. Juni 2013 können alle BürgerInnen der Marktgemeinde Langenzersdorf VOR-Schnuppertickets für Bus und Bahn gratis ausborgen. Im Bürgerservice liegen zwei Fahrkarten bereit: Für beliebig viele Fahrten mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in den Zonen 220 B und 320 B und natürlich auf allen Linien innerhalb Wiens. Die Netzkarten können ein- bis zweimal monatlich für jeweils ein bis zwei Tage nach telefonischer Vorreservierung im Bürgerservice ausgeborgt werden. Die...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: ÖBB
2

Neue Eisenbahnbrücke "Ötztaler Ache" zwischen 1.800 Jungpflanzen

Im August 2011 ging die imposante Bahnbrücke bei Roppen in Betrieb, jetzt wurden 1.800 Jungbäume und Sträucher gepflanzt Seit 21.August 2011 fahren auf der ÖBB Westbahnstrecke zwischen Ötztal und Roppen die Züge über die neue Eisenbahnbrücke „Ötztaler Ache“. Die 145 m lange und 2.900 t schwere Brücke lässt die Züge spürbar leiser und mit 80 km/h doppelt so schnell als vorher befahren. Pünktlichere Bahnfahrten, weniger Bahnlärm und eine verlässliche, nachhaltige Infrastruktur sind garantiert....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.