öbb

Beiträge zum Thema öbb

Am 16. Juli wird um 18 Uhr das Eröffnungspiel des SK Rapid gegen Chelsea angepfiffen. | Foto: SK Rapid
1 2

Neues Rapid-Stadion: Anreise zur Eröffnung mit den Öffis

Damit die Rapid-Fans trotz U4-Sperre öffentlich zum Eröffnungsspiel am 16. Juli fahren können, fahren mehr Züge und Straßenbahnen. WIEN. Es ist so weit: Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit eröffnet der SK Rapid am Samstag, 16. Juli, das neue Stadion. Im ausverkauften Allianz Stadion spielen die Hütteldorfer gegen den englischen Meister Chelsea FC. Damit die 28.000 Fans trotz U4-Sperre ohne große Probleme zum Spiel kommen, fahren mehr S-Bahnen, Regionalzüge und die Straßenbahnlinien verstärkt....

Ohne Hilfe müssen Gerhard Scherl und Walter Papst ihre Koffer bis zu den Gleisen schleppen.
1

Keine Hilfe fürs Gepäck

Mit mehr als zwei Koffern hat man am Wiener Hauptbahnhof kein leichtes Vorankommen. Regelmäßig fährt Gerhard Scherl mit der Bahn in den Urlaub. So freute er sich schon, als er erstmals vom neuen Hauptbahnhof seine Reise antreten konnte. Mit dem Taxi ließ er sich zum neuen Eingang chauffieren. "Dann war ich verärgert", so Scherl. Denn trotz intensiven Suchens fand er keine Wagerln, mit denen er seine Koffer bis zum Bahnsteig führen konnte. "Wenn ich reise, habe ich immer drei Koffer mit – aber...

17.50 Uhr: Es staut sich mal wieder vor dem geschlossenen Schranken. | Foto: Schwarz
1 2

Verbindungsbahn teilt Hietzing - Anrainer ärgern sich über Schranken

124 Züge täglich: Der 13. Bezirk wird zum Unmut der Anrainer von der Verbindungsbahn zweigeteilt. HIETZING. Wartende Menschen, die sehnsüchtig auf die andere Seite schauen, und Autos, die sich aneinanderreihen: Solche Szenen spielen sich täglich mehrmals an der Kreuzung der Hietzinger Hauptstraße mit der Verbindungsbahn ab. Der Grund: Der Schranken ist mal wieder geschlossen. Denn egal zu welcher Uhrzeit, auf eines können sich die Ober St. Veiter auf dem Weg in die Innenstadt (meistens)...

Kabarettist Christoph Fälbl feiert seinen 50. Geburtstag mit einer großen Gala. | Foto: Fellner
2 5

Christoph Fälbl: „Ich überlege, aus der Branche auszusteigen“

Kabarettist Christoph Fälbl feiert seinen 50. Geburtstag. Im Interview mit der bz denkt er sogar über einen Berufswechsel nach. Im Alter von 50 Jahren zieht man gerne Bilanz. Wie sieht denn deine „Halbzeitanalyse“ aus? CHRISTOPH FÄLBL: Ich bin echt sehr zufrieden mit meinem Leben. Mein Highlight war sicher der legendäre „Watzmann“, bei dem ich 25 Jahre mitwirken durfte. Es ist aber auch jedes Mal schön, wenn man 300 Menschen mit einem Kabarettprogramm zwei Stunden zum Lachen bringt. Die ziehen...

Blick in die Zukunft: So soll der Bahnsteig in Speising nach der Verlegung der Station aussehen. | Foto: OEBB
2 4

Verbindungsbahn: Pläne werden konkret

Mehr Stationen und dichtere Intervalle: Die Verbesserung der Verbindungsbahn nimmt Fahrt auf. MEIDLING/HIETZING/PENZING. Es wird spannend bei dem ewigen Thema Verbindungsbahn. Die konkrete Planungsphase soll von 2016 bis 2019 andauern, die Bauzeit von 2020 bis 2026. Insgesamt sollen 270 Millionen Euro investiert werden. Der jüngste Stand laut Büro der Stadträtin Renate Brauner (SPÖ) ist, dass die Verhandlungen mit dem Verkehrsministerium und den ÖBB bereits weit fortgeschritten sind und in...

  • Wien
  • Meidling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Anzeige
1

Ist der Skatepark ALM DIY ab 31.3. Geschichte?

Das Nordbahngelände gehört uns allen - ÖBB und Bezirk verhindern aber, dass wir es auch nutzen können. Am 31.3. übergibt der ALM DIY Skaterverein den gemieteten Platz den ÖBB, die die in jahrelanger Arbeit erbauten Strukturen schnell abreißen wollen. Der Verein kann nicht anders handeln, da er sich nur so die angedrohten Räumungskosten von €15.000 ersparen kann. Darüber hinaus haben die ÖBB angekündigt, die gesamte unbebaute G'stättn (von der 5-fachen Größe des Stadtparks) zu umzäunen, damit...

Anzeige
1

Nordbahnhof für Alle!

Von der Bevölkerung wurde das Leitbild 2014 für das noch unverbaute Gebiet mitgestaltet: die Bebauungsdichte bleibt gleich, aber die Wohnblöcke werden am Rand höhergezogen, damit eine "Freie Mitte" (derzeit G'stettn und Wald) unbebaut bleibt. Dort hat sich die G'stettn durch Belebung verschiedener Initiativen zu einer lebendigen, selbstbestimmten, freien Zone entwickelt. Begonnen hat es mit den ersten Rampen des ALM DIY-Skateparks, im Laufe des Jahres kamen Gemeinschaftsgärten, ein Baumhaus,...

Zwischen 19. und 22. März fährt die Linie S80 rund um Hütteldorf nicht. Nach Unter Purkersdorf gibt es Ersatzbusse. | Foto: ÖBB
4 2

Achtung: Züge fallen in den Osterferien aus

Hütteldorf: Die S-Bahn-Linie 80 fährt wegen einer Baustelle vier Tage lang nur eingeschränkt. PENZING. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) arbeiten an ihrem Netz. Aufgrund von Baustellen kommt es in den Osterferien sowohl zwischen Hütteldorf und Speising als auch zwischen Hütteldorf und Unter Purkersdorf zu Zugausfällen. Von Hütteldorf bis Speising: • Von 19. März um 0 Uhr bis 22. März um 23.59 Uhr entfallen zwischen Speising und Hütteldorf alle Züge der S80. Zwischen Meidling und Speising...

1 5

Zugverkehr: (Fast) alles neu im Dezember

Ab 13. Dezember gelten österreichweit neue ÖBB-Fahrpläne: Der Wiener Westbahnhof wird abgewertet, der Flughafen hingegen besser erschlossen. Der Wiener Hauptbahnhof wird mit Dezember endlich zur zentralen Drehscheibe im Zugverkehr. Auch sonst bleibt wenig beim Alten: Das WLAN soll verbessert werden. Auch die Fahrzeiten sollen sich verkürzen. Wir haben uns angesehen, was sich in Wien und bei den zentralen Verbindungen quer durch Österreich tut: • Hauptbahnhof Wien: Der Hauptbahnhof wird...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Bei der Ehrung im Wiener Rathaus: Powerfrau Chris Lohner hat noch viel vor. | Foto: Spitzauer

Chris Lohner: "Das Nächste ist mein Nachruf"

Die frühere ORF-Moderatorin bekam das Goldene Ehrenzeichen der Republik verliehen WIEN. Die frühere ORF-Moderatorin Chris Lohner bekam von Stadträtin Sonja Wehsely die höchste Auszeichnung verliehen, die die Republik Österreich vergeben kann: das Goldene Ehrenzeichen. "Natürlich freue ich mich riesig darüber. Aber danach gibt es leider nichts mehr, nur mehr den Nachruf", scherzt der 72-jährige Pilates-Fan mit dem markanten roten Pagenkopf. Schrecksekunde in Bolivien Dabei hat die Powerfrau aus...

So soll die neue Lehrlingswerkstätte am Hebbelplatz 7 aussehen. Spatenstich ist voraussichtlich 2016, Fertigstellung 2017. | Foto: ÖBB/Krischanz
4

700 Lehrlinge für den Favoritner Hebbelplatz

Die ÖBB errichtet Österreichs größte Lehrwerkstätte am Hebbelplatz Rund 300 Meter von der künftigen U1-Station Troststraße entfernt werden in eineinhalb Jahren 700 Lehrlinge ausgebildet. 20 Millionen Euro investiert die ÖBB am Hebbelplatz 7. Dafür entsteht in Favoriten Österreichs größte Lehrwerkstatt. Ausbildung auf der Fläche von zwei Fußballfeldern Noch heuer beginnen die Ausschreibungen, der Spatenstich erfolgt 2016 und ein Jahr später ist der Bau fertig. Rund 14.000 Quadratmeter stehen...

Koordinator Patrick mit anderen Helfern im Flüchtlingscamp am Hauptbahnhof
6

Hauptbahnhof: Noch ist es ruhig

Hunderte Flüchtlinge hoffen nach Deutschland weiterreisen zu können. Obwohl nicht abzusehen ist, wann die Grenze dorthin wieder geöffnet wird, ist die Situation weiter friedlich. WIEN. U1 Hauptbahnhof. Man steigt aus und es ist ruhig. Und das trotz Flüchtlingskrise. Erst wenn man die Rolltreppe hoch zum Haupteingang des Hauptbahnhofs fährt, entdeckt man eine Menschentraube. Hunderte Menschen stehen vor dem Hauptschalter und warten. Trotzdem ist es auch hier ruhig. Noch. "Wir wissen nicht was...

Spenden für Zugtickets werden am Westbahnhof noch immer entgegengenommen. | Foto: Arnold Burghardt
1 11

Westbahnhof: Flüchtlinge auf der Durchreise

Am Sonntag am Vormittag kamen über 2.000 Flüchtlinge am Westbahnhof an. In regulären Zügen und Sonderzügen führt sie ihr Weg weiter nach Deutschland. WIEN. Obwohl weiterhin Flüchtlinge mit Zügen aus Ungarn am Wiener Westbahnhof ankommen, verläuft der Sonntag ruhiger als der Samstag. Dolmetscher helfen den Flüchtlingen bei Fragen, freiwillige Helfer in Warnwesten verteilen Essen und Trinken. Handy-Reparatur und mobile Hotspots Am Westbahnhof wurden von der Regionalgruppe Wien der Organisation...

  • Hermine Kramer
Syrische Flüchtlinge bedanken sich am Wiener Westbahnhof für die Hilfsbereitschaft.
1

Über 5.000 Flüchtlinge am Westbahnhof angekommen

Mit Zügen und Bussen kamen am Samstag laut orf.at mehr als 5.000 Flüchtlinge am Wiener Westbahnhof an. Die meisten von ihnen wollen weiter nach Deutschland. WIEN. Zahlreiche Helferinnen und Helfer empfingen die ankommenden Flüchtlinge am Samstag am Wiener Westbahnhof. Dolmetscher halfen ihnen bei der Orientierung, andere versorgten die Flüchtlinge mit Essen und Trinken oder Decken. Flüchtlinge wollen nach Deutschland Die Flüchtlinge kamen mit Zügen und Bussen aus Nickelsdorf an. Mit...

  • Hermine Kramer
Um 11.30 Uhr sind rund zwei dutzend Flüchtlinge am Wiener Westbahnhof angekommen.
2 14

Flüchtlinge am Westbahnhof: Nächster Halt Hoffnung

Auch am Dienstag erreichten dutzende Flüchtlinge den Westbahnhof. Für den Großteil ist Wien aber nur ein Zwischenstopp. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wien Westbahnhof, Bahnsteig 9, 11.30 Uhr. Ein Zug aus dem ungarischen Debrecen fährt ein. Drei freiwillige Helfer mit einem Einkaufswagen voller Wasserflaschen laufen am Bahnsteig Richtung Zugende. Drei weitere halten die eben beschrifteten Plakate mit "Refugees welcome" in die Höhe. Das Sicherheitspersonal der ÖBB stellt sich am Bahnsteig auf. Die...

West-Ost-Verbindung: Öffi-Nutzerin Julia Wilmsen freut sich auf eine bessere Anbindung zwischen Hütteldorf und Meidling. | Foto: Andreas Edler
1

Von Meidling nach Hütteldorf: Neue Pläne für die Verbindungsbahn

Die langen Intervalle der Verbindungsbahn zwischen Meidling und Hütteldorf sollen mit einer weiteren S-Bahnlinie verkürzt werden. HIETZING./PENZING./MEIDLING. Im Dezember geht der neue Hauptbahnhof in Vollbetrieb. Alle Schnellzüge verkehren ab Jahresende ab und bis Hauptbahnhof oder Meidling. Der Westbahnhof spielt dann nur mehr in der Liga der Regionalbahnhöfe, und auch die Station Hütteldorf verliert ihre Frequenz. Hütteldorf fällt weg "Die Züge können mit der Vollinbetriebnahme des...

Neu im Amt: Alexius Vogel ist ab sofort ehrenamtlicher Präsident der "Freunde der Liliputbahn". | Foto: Liliputbahn
3

Neuer Liliputbahn-Präsident: "Eine Fahrt ist wie Urlaub"

Eisenbahnfan Alexius Vogel ist neuer Vereinschef der Liliputbahn Was gefällt Ihnen als neuer Vereinschef an der Liliputbahn? ALEXIUS VOGEL: "Die Wiener Liliputbahn hat Tradition, genauso wie das Riesenrad. Die Fahrt mit der Bahn kommt mir immer wie Urlaub vor, das ist einfach Erholung pur." Was ist Ihre schönste Erinnerung an die Liliputbahn? "Damals als Kind beim gro-ßen Praterfest, als es noch die Wieselburger Bierinsel mit den Brathendln gab, die köstlich waren, da war für mich die Fahrt mit...

Einsatz: Franz Schodl und Anrainer Günther Bechtlof wollen, dass die Plakatwand in der Fasangartengasse verschwindet.
2

Atzgersdorfer Straße: Der Bauzaun ist weg!

HIETZING/MEIDLING. Lange Zeit kämpften Anrainer für die Entfernung eines Bauzaunes samt Plakatflächen für Werbeplakate an den Bahngleisen zwischen Hetzendorfer Straße und Rosenhügelstraße an der Atzgersdorfer Straße. „Jetzt sind sie weg, das ist sehr lobenswert“ freut sich Bezirksrat Franz Schodl, der die Anrainer bei ihrem Anliegen unterstützte. Restlichen Zaun entfernen Einer davon ist Günther Bechtlof, der in der Nähe der Fasangartengasse auf der gegenüberliegenden Seite der Gleise wohnt....

"Auf den Lärm der Schnellbahn darf bei dem Bauprojekt nicht vergessen werden!" Günter Kasal, FPÖ
5

Stillstand bei Projekt Preyergasse

Bebauung Areal Preyergasse: Entscheidung für das Grundstück neben der Station Speising steht weiter aus. "Die Pläne zur Errichtung von Wohnbauten wären für die ÖBB eine Katastrophe", fordert FP-Gemeinderat Günter Kasal die vorherige Errichtung von Lärmschutzwänden. Er befürchtet, dass durch geplante Aufzonungen und Verdichtungen der Bausubstanz der dörfliche Charakter des 13. Bezirks verloren ginge. Die Stadt Wien ist bemüht, die freien Flächen für den Wohnbau zu nutzen. "Wir sind natürlich für...

1 24

Wiener Hauptbahnhof eröffnet

145.000 Fahrgäste werden täglich den Bahnhof frequentieren aus rund 1000 Zügen Rund 1.000 Züge und 145.000 Menschen pro Tag werden in Zukunft den neuen Hauptbahnhof Wien frequentieren, auf einem Areal, das etwa so groß ist wie der 8. Bezirk. Ende 2012 ist der Hauptbahnhof in Teilbetrieb gegangen und wird den Bahnverkehr weit über die Grenzen Wiens hinaus neu ordnen. Bahnreisende werden eine neue Qualität erleben, die Region einen wirtschaftlichen Impuls. Der Hauptbahnhof Wien wird neue Märkte...

Bahntest: Größter Ärger ist mangelnde Informationen bei Verspätungen und Handy-Empfang

Wiens Bahnfahrende möchten einen österreichweiten Taktfahrplan mit häufigen Verbindungen und guten Anschlüssen in die Regionen. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Bahntest des Verkehrsclub Österreichs(VCÖ). Fast jeder zweite ist auf einzelnen Strecken vom Auto auf die Bahn umgestiegen, macht der VCÖ aufmerksam. Ärger löst die mangelnde Informationen bei Verspätungen und auch die oft fehlende Möglichkeit zur Fahrradmitnahme aus. "Die Qualität beim Bahnfahren nimmt zu, aber es gibt noch...

Kritik: Der Bauschutt blockiert den Rettungsschacht und kostet Anrainer Günther Bechtloff den Schlaf.
3

Bauschutt auf der Stranzenbergbrücke

Stranzenbergbrücke: Bauschutt blockiert Notschacht. Lärm ärgert Anrainer. Die Arbeiten für die Eröffnung des neuen Hauptbahnhofs wirken sich auch auf Meidling und Hietzing aus: Der Bauschutt der Gleisarbeiten wird bei der Stranzenbergbrücke zwischengelagert und von dort mit LKWs abtransportiert. "Der Lärm ab sechs in der Früh ist teilweise unterträglich und wir wissen nicht, wie lange die Arbeiten noch dauern", so Anrainer Günther Bechtloff. Bezirksrat Franz Schodl (Pro Hetzendorf) sieht...

"Diesen Österreich-Bezug gibt es in der Lego-Welt nicht", erklärt Robert Staringer seine Leidenschaft.
1 2

Stein auf Stein: Dieser Mann baut Wiener Öffis aus Lego

Robert Staringer baut öffentliche Verkehrsmittel aus Spielzeugsteinen nach. Modelle international gefragt. Begonnen hat alles vor rund fünf Jahren aus einem Hobby heraus: Robert Staringer baute aus Legosteinen Bus, Straßenbahn, U-Bahn sowie Züge der ÖBB und CAT. Auf Grund der immer steigenden Nachfrage machte er aus seinem Hobby einen Nebenberuf und gründete 2011 die Firma „derKlassiker“. Nächtliche Arbeit Rund zehn Stunden wöchentlich verwendet der 34-jährige Biomedezintechniker, die zuerst...

Johannes Stöckler von den Grünen könnte sich leistbare Wohnungen auf dem Gelände vorstellen.
2

Preyergasse: Endgültige Entscheidung fehlt seit fünf Jahren

Preyergasse: Im Herbst gibt es Informationen für die Hietzinger HIETZING. Seit rund fünf Jahren sorgt das leere Grundstück in der Preyergasse neben der S-Bahn-Station Speising für Zündstoff. Nun soll endlich ein neuer Flächenwidmungsplan entstehen. In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung haben alle Parteien die Stadt aufgefordert, einen Zeitplan zu präsentieren. Unterschiedliche Wünsche FP-Gemeinderat Günter Kasal meint, der Platz soll mit einem Park belebt werden: "Ein kleiner Park mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.