öbb

Beiträge zum Thema öbb

Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen, Michael Braun (Siemens Mobility Austria), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Katharina Stockinger (ÖBB 360°), Badens Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Badens Bürgermeister Stefan Szirucsek, Martin Schmutz (Leiter Vertrieb & Neue Services ÖBB-Personenverkehr AG) sowie Sabine Stock (Vorständin ÖBB-Personenverkehr AG).
  | Foto: psb/sap
2

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich
„Baden mobil“ holt Kategoriesieg

Das Badener Mobilitätspaket hat die Fachjury überzeugt und punktet beim Publikumsvoting. BADEN. Bürgermeister Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Helga Krismer durften am 27. September den „VCÖ-Mobilitätspreis Österreich“ in der Kategorie „Digitalisierung – Mobility as a Service und Sharing“ für das „Baden mobil“-Paket entgegennehmen. Bürgermeister Stefan Szirucsek freut sich: „Die Stadt Baden ist glücklich, diesen Mobilitätspreis entgegenzunehmen. Die Auszeichnung belegt, dass das...

  • Baden
  • Deborah Panic
(v.l.)Rudi Ortner, Birgit Edeneicher, NR Petra Wimmer und Clemens Hofbauer haben gemeinsam mit Anrainern eine Müllsammelaktion in der Schmierndorferstraße durchgeführt. | Foto: Günter Wimmer

Frühlingsputz für Klimaschutz
Rodung offenbarte Müllhalde in Wels

Nachdem Bäume und Sträucher entlang der Lärmschutzwände der Bahngleise in der Gartenstadt entfernt wurden, offenbarte die Freifläche achtlos weggeworfenen Abfall. Die Welser Nationalratsabgeordnete Petra Wimmer organisierte eine  "Flurreinigung". WELS. Die ÖBB ließ Bäume und Sträucher entlang der Lärmschutzwand im Bereich der Schmierndorferstraße entfernen. Die Aktion brachte viel Müll und Unrat zum Vorschein. Nachdem Anrainer auf die Situation hinwiesen, nahm sich die Welser...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
So sehen die Pläne der ÖBB aus. | Foto: ÖBB
1 Aktion 2

Maria Anzbach
Neuer Radweg rund um neuen Bahnhof

Im Wienerwald laufen der zeit die Arbeiten für einen neuen Geh- und Radweg bei Maria Anzbach an. Schon im Herbst soll die Strecke eröffnet werden. Auch ein neuer Bahnhof ist geplant. MARIA ANZBACH. Voll angelaufen sind die Arbeiten für den neuen Geh- und Radweg entlang der Bahn in Maria Anzbach. Bis Herbst 2023 wird die neue Verbindung zwischen Hofstatt, Maria Anzbach und Unter Oberndorf fertig sein. Anfang 2024 starten die Arbeiten für den neuen Bahnhof Maria Anzbach. Der neue, drei Meter...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
0:58

Partizipation
Ein Stadtwald für nachhaltige Nachbarschaft im 2. Bezirk

Startschuss für das Projekt "Stadtwald" der Social City Wien: In der Engerthstraße wird gemeinsam mit Leopoldstädterinnen und Leopoldstädtern für ein nachhaltige und lebendige Nachbarschaft gesorgt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein besonderes Projekt hat in der Leopoldstatd seinen Lauf genommen: Wo sich zwischen Handelskai und Engerthstraße einst eine Bahntrasse befand, soll dem sogenannten "Stadtwald" neues Leben eingehaucht werden. Direkt vor Ort sollen sich Interessierte austauschen und ihre Ideen für...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Blühwiesen neben der Bahn werden angelegt. | Foto: ÖBB

Natur & Umwelt
ÖBB legen Blühwiesen an - nicht nur für die Bienen

Neben zwölf Standorten für die ÖBB-Schienenbienen werden auch Blühwiesen in ganz Österreich forciert. WIEN. 2021 haben die ÖBB entlang der Koralmbahn ein Pilotprojekt zur nachhaltigen und naturbelassenen Grünraumbewirtschaftung umgesetzt. Ziel war es, einen Beitrag zur heimischen Biodiversität zu leisten. Ein Pilotprojekt blüht aufIn Föderlach und Mittlern wurde über 6.000 m² Grünfläche ausgewählt, die durch veränderte Mähverfahren und je nach natürlicher Beschaffenheit mit Aussaat zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ewelina Klein und Andreas Matthä präsentieren den 100 % glyphosatfreien Greentracker. | Foto: ÖBB/Tanzer
2

Natur & Umwelt
ÖBB machen Schluss mit Glyphosat

Künstliche Intelligenz hilft mittels Grün- und Pflanzenerkennung beim sparsamen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. WIEN, TIROL, BEZIRK. Als eines der größtes Klimaschutzunternehmen Österreichs leisten die ÖBB einen wichtigen Beitrag, um die Klimaziele 2040 zu erreichen. Um aber auch die Sicherheit des Bahnbetriebes zu gewährleisten, müssen die ÖBB vorausschauende Vegetationskontrolle durchführen und rund 8.000 Gleiskilometer möglichst frei von Bewuchs zu halten. Seit der Saison 2022 erfolgt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schieberillen: Bessere Erreichbarkeit der Bahnsteige mit Fahrrädern

 | Foto: ÖBB / Florian Venier

Bessere Erreichbarkeit der Bahnsteige
Enlich werden "Schiebebrillen" für Fahrräder an Bahnhöfen in Vorarlberg angebracht

Duch das Anbringen von "Schiebebrillen" werden umweltfreundliche Verkehrsmittel besser miteinander verbunden Das im Jahr 2019 zwischen Land und ÖBB vereinbarte Rheintal-Walgau-Konzept II sieht die Modernisierung zahlreicher Verkehrsstationen bis zum Jahr 2030 vor. Rund 70 Millionen Euro werden dafür investiert. „Das Konzept beinhaltet auch die Nachrüstung mehrerer Bahnhaltestellen beziehungsweise Bahnhöfen mit fahrradfreundlichen Schieberillen. Damit werden die Bahnsteige für Fahrradfahrerinnen...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Auf der Brennerachse mit den beiden Verbindungen Wörgl-Brenner und Wörgl-Trento hat die RCG im vergangenen Jahr 2021 über 160.000 Lkw transportiert.  | Foto: © ÖBB/Gasser-Mair
2

Brennerbasis Tunnel
2021: Ein gutes Jahr für die ROLA

TIROL. In 2021 konnte die ÖBB Rail Cargo Group ein sehr gutes Ergebnis einfahren. Über 160.000 Lkw im Jahr 2021 bedeuten ein Zehn-Jahres-Hoch. Die ROLA könnte sogar noch mehr LKW aufnehmen, das Potenzial ist noch nicht vollkommen genutzt. Erfolgreiches Jahr für ROLA2021 schloss man mit der Rollenden Landstraße (ROLA) der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erfolgreich ab. Die Einbußen der Pandemie konnten durch das rasche Verlagerungsinstrument für LKW aufgeholt werden, man zeigte sogar im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Pressekonferenz am 5. Juli 2021 im Rathaus Bregenz  | Foto: Stadt Bregenz
2

Unterirdischer Bahnausbau Bregenz eigentlich ein "Muss"
Treibhaus: 88 Prozent des Güterverkehrs auf Straße statt auf Schiene!

Machbarkeitsstudie "Bregenz Mitte" mit aktuellen Details präsentiert. In circa 10 Jahren könnte die so wichtige Unterflurvariante umgesetzt sein. Was wurde Untersucht - Machbarkeitsstudie? Untersucht und aktualisiert wurden technische Aspekte der Machbarkeit einer zweigleisigen unterirdischen Hochleistungsstrecke entlang des Bodenseeufers. Die Studie beleuchtet neben der grenzüberschreitenden Verkehrssituation insbesondere die Rahmenbedingungen wie Untergrund- und Bodenverhältnisse, Grundwasser...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Beim gemeinsamen Spaziergang der drei Bürgerinitiativen gingen viele Bezirksbewohner mit. | Foto: Lea Bacher
1 4

Verbindungsbahn Neu
Drei Bürgerinitiativen schließen sich zusammen

Das von der Stadt Wien und den ÖBB ins Leben gerufene Projekt "Attraktivierung der Verbindungsbahn" in Hietzing sorgte in den letzten Monaten für Aufruhr. Die drei Initiativen, die sich für umweltfreundlichere Lösungen einsetzen, haben sich zusammengeschlossen. WIEN/HIETZING. Die Verbindungsbahn soll nach Plänen der ÖBB neu ausgebaut werden. Dabei geht es konkret um die Strecke von Hütteldorf bis Aspern Nord. Dabei ist vorgesehen, die Intervalle der S80 auf 15 Minuten zu erhöhen. Außerdem wird...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lea Bacher
Umweltaktivist Klaus Wechselberger sorgt sich aufgrund der illegalen Ablagerung von Müll am Nordwestbanhof und sammelt Verpackungsmaterialien ein. | Foto: Sabine Krammer
1 Aktion 5

Umweltbelastung Brigittenau
Illegale Mülldeponie am Nordwestbahnhof entdeckt

Nordwestbahnhof: Am ÖBB-Gelände werden Unrat, Elektroschrott und Altkleider unerlaubt entsorgt. Umweltaktivist fordert mehr Achtsamkeit der Menschen und Handeln von Bezirk und ÖBB.  WIEN/BRIGITTENAU. Eine illegale Mülldeponie am ehemaligen Nordwestbahnhof entdeckten Brigittenauer bei einem Bezirksspaziergang der Initiative Stadtbaum. „Wir haben Getränkedosen, PET-Flaschen, Essensverpackungen, Zigarettenschachteln aber auch einen Herd, eine Waschmaschine, Motorrad-Stiefeln und ein Bettgestell...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Die Rollende Landstraße nimmt weiterhin Fahrt auf: Das Angebot zwischen Wörgl und Trento wird ab 6. April verdoppelt. | Foto: ÖBB/Mühlanger
2

ÖBB
RoLa zwischen Wörgl und Trento nimmt wieder kräftig Fahrt auf

Das gemeinsame Ziel von Land Tirol und ÖBB, mehr Güterverkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern, wird trotz herausfordernder Umstände weiterverfolgt. Ab April schrauben die ÖBB das RoLa-Angebot auf der Achse Wörgl – Trento wieder kräftig hinauf. Mehr Lkw rollen so CO2-neutral auf der Schiene über den Brenner. WÖRGL (red). Die ÖBB waren und sind ein verlässlicher Partner des Landes Tirol, wenn es um eine Entlastung der sensiblen Alpenregion vom Transitverkehr geht. Ein wesentliches...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
In diesem Gebiet sind auch weitere Pflanzenarten beheimatet, die mit der ökologischen Bauaufsicht ausgewählt wurden. | Foto: ÖBB/Zenz
2

Koralmbahn
"Neue" Lavant birgt Naturjuwel

Vor zehn Jahren wurden 1,4 Kilometer der Lavant neu verlegt, es entstand daraus ein wahres Naturjuwel. ST. PAUL. Im Rahmen der Baustelle für die Koralmbahn musste die Lavant auf rund 1,4 Kilometer Länge verlegt werden. Mithilfe von zahlreichen ökologischen Ausgleichsmaßnahmen entstand ein wahres Paradies für Fauna und Flora. Diese Verlegung war auch notwendig, um den zukünftigen Bahnhof St. Paul im Lavanttal vor Hochwasser zu schützen.  Schutz vor HochwasserDie Koralmbahn zählt zu den größten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Als nächster großer Schritt ist das 1-2-3-Ticket im Jahr 2021 geplant, das den öffentlichen Verkehr nochmal kräftig stärken soll.  | Foto: Pixabay/trainspotterflo (Symbolbild)

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die beiden Koordinatoren der Bürgerinitiative Friedrich Radlspäck und Ing. Wolfgang DANIEL orten ein Abwürgen der politischen Diskussion zum Breitspurbahn-Projekt. | Foto: Andrea Glatzer
4

Lokales
Ostregion Breitspurbahn: Pläne noch immer nicht vom Tisch?

Dass ÖVP und die Grünen im Petitionsausschuss vor einigen Tagen tausende Unterschriften, welche von der Bürgerinitiative in den Bezirken Neusiedl am See und Bruck an der Leitha gegen die Breitspurbahn gesammelt wurden, bloß zur Kenntnis genommen, jedoch eine parlamentarische Diskussion dazu abgewürgt haben, ruft die Bürgerinitiative gegen die Breitspurbahn erneut auf den Plan. PARNDORF (ahg). "Uns ist nicht ganz klar, weshalb zu diesem wichtigen Thema, die gesamte Ostregion betreffend, keine...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea Glatzer
Schilloch, wöchentliche Vermüllung bei clean ups | Foto: Angelika Schlager,Wr.Naturwacht
7

#pfanddrauf
ÖPG Pfandsystemgesellschaft Abl: Offener Brief an WKO-Präsident Mahrer zum Thema Einweg-Pfand

Wien (OTS) - Der Geschäftsführer der ÖPG Pfandsystemgesellschaft Christian Abl hat diese Woche einen offenen Brief an den Präsidenten der Wirtschaftskammer Österreich Harald Mahrer gerichtet. Darin fordert er mehr Transparenz in der WKO-Kommunikation in Bezug auf ein Einweg-Pfand auf Getränkeflaschen. Der offene Brief des ÖPG-Geschäftsführers im Wortlaut: Sehr geehrter Herr Präsident! Die ÖPG Pfandsystemgesellschaft m.b.H ist noch sehr jung, dennoch konnten wir in den letzten Wochen und Monaten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Zwettl
  • Gerald Hohenbichler
2

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren!

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
"RoLa your truck on track" ist der Slogan, den Ingrid Felipe und Bernhard Ebner am 19. Februar vorstellten. Im Bild mit Kurt Codemo (Terminalleiter ÖBB TSA) (re.).  | Foto: Magdalena Gredler
12

RoLa
ÖBB und Land wollen Verkehr in Wörgl auf Schiene bringen

Die ÖBB verzeichneten heuer im Vergleich zu Zahlen von Jänner und Februar 2019 bereits um 32 Prozent mehr an LKW auf der Rollenden Landstraße (RoLa). Mit deren Ausbau wollen ÖBB und Land Tirol einen wichtigen Beitrag für Umweltschutz leisten.  WÖRGL (mag). "Pünktlich wie die ÖBB", leitete der Presssprecher der ÖBB die Konferenz zum Thema RoLa im Wörgler Gewerbepark, am 19. Februar um 11:00 Uhr ein. Das neue Jahr hat mit einem starken Start für die Rollende Landstraße begonnen. So konnte man...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Hans Stürner aus Angerberg äußert sich in einem Leserbrief zur Tunnelplanung der ÖBB und den Auswirkungen für Angath und Angerberg.  | Foto: ÖBB/Pellizzari/BB Archiv

Leserbrief
Leserbrief: Zum Thema ÖBB-Tunnelplanung

Leserbrief von Hans Stürner aus Angerberg, von der Redaktion ungekürzt und unverändert. Die Planung der Öbb-Infrastruktur Aktiengesellschaft, Tunnelausbruchmaterial in der Größenordnung 650.000 Kubikmeter mit Lastkraftwagen auf der steilen Landstraße von Angath herauf nach Angerberg zu transportieren und im vorher abzuholenden Naherholungsgebiet Schöfftaler Forst, noch dazu im Luftsanierungsgebiet, zu deponieren kann in Zeiten des unstrittigen Klimawandels nur noch Unverständnis auslösen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.