öffentliche Verkehrsmittel

Beiträge zum Thema öffentliche Verkehrsmittel

Mit 1,566 Millionen Tonnen verursachte der Verkehr dreimal so viele Treibhausgase wie Kärntens Gebäude (509.000 Tonnen) und mehr als doppelt so viele wie die Landwirtschaft (683.000 Tonnen) | Foto: stock.adobe.com/disq (Symbolfoto)

Laut VCÖ
Verkehr in Kärnten verursacht 1,56 Millionen Tonnen CO2

Mit zuletzt 1,56 Millionen Tonnen pro Jahr verursachte in Kärnten der Verkehr mehr klimaschädliches CO2 als Gebäude, Energiesektor und Landwirtschaft zusammen, macht der VCÖ aufmerksam. KÄRNTEN. Gegenüber dem Jahr 1990 sind die CO2-Emissionen des Verkehrs um 54 Prozent gestiegen, aber gegenüber dem Jahr 2005 konnte ein Rückgang erreicht werden. Der Ausbau der Rad-Infrastruktur und mehr öffentliche Verkehrsangebote sind wichtige Maßnahmen, um den Verkehr auf Klimakurs zu bringen. Zudem gibt der...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Foto: Pixabay
4

VCÖ-Studie
VCÖ fordert bessere Mobilität in den Regionen

Bei der Erreichbarkeit von Niederösterreichs regionalen Zentren mit der Bahn gibt es sehr große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Wiener Neustadt ist vor Baden und Mödling Österreichs am besten mit der Bahn erreichbares regionales Zentrum. Zwettl und Waidhofen/Thaya wiederum zählen zu den zwölf regionalen Zentren, wo es keine Bahn gibt. Mit Linienbussen sind alle regionalen Zentren erreichbar, in jedem zweiten gibt es ein Mikro-ÖV Angebot. Die Mobilitätorganisation VCÖ...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Leider kamen in Niederösterreich aber 24 Kinder bei Verkehrsunfällen ums Leben, fast 4.500 wurden verletzt.  | Foto: pexels
5

In acht Bezirken
Kein tödlicher Kinderunfall in den letzten 10 Jahren

Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Dieses Ziel haben in den vergangenen zehn Jahren in Niederösterreich die vier Statutarstädte (St. Pölten, Krems, Waidhofen/Ybbs und Wiener Neustadt) und acht Bezirke erreicht.  NÖ. Das Ziel "kein tödlicher Kinderunfall im Straßenverkehr" haben in den vergangenen zehn Jahren die Statutarstädte St. Pölten, Wr. Neustadt, Krems und Waidhofen/Ybbs erreicht sowie die Bezirke Amstetten, Gmünd, Horn, Krems...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Wienerinnen und Wiener - Autoscheu? Das belegt zumindest eine neue Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österrreich). Diese kam zum Schluss, dass Wiener Haushalte im Österreich-Vergleich am seltensten zum Lenkrad greifen. | Foto:  Nabeel Syed/Unsplash
Aktion 3

VCÖ-Analyse
Wiener Haushalte fahren in Österreich am wenigsten Auto

Die Wienerinnen und Wiener scheuen davor, ins Auto zu steigen. Das belegt zumindest eine aktuelle Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österrreich). Diese kam zum Schluss, dass Wiener Haushalte im Österreich-Vergleich am seltensten ans Lenkrad greifen. WIEN. 6.940 Kilometer pro Jahr: Das ist die Strecke, die ein Wiener Haushalt durchschnittlich mit dem Auto zurücklegt. Klingt viel? In den anderen Bundesländern ist es weit mehr. 14.680 Kilometer im Schnitt pro Haushalt, also in etwa das Doppelte. Dies...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Unter den Top 15: Der Bahnhof Landeck Zams kommt bei den Fahrgästen gut an, wie der VCÖ-Bahnhoftest 20212zeigt. | Foto: ÖBB/Michael Fritscher
Aktion 3

VCÖ-Bahntest 2022
Bahnhof Landeck-Zams holt Top 15 Platzierung

Beim VCÖ-Bahntest 2022 schafft es der Bahnhof Landeck-Zams in der Kategorie "Größere Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte" auf den 14. Platz. LANDECK, ZAMS. Etliche Tiroler Bahnhöfe schaffen es beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest ins österreichweite Spitzenfeld. Der Bahnhof von Seefeld in Tirol wurde in der Kategorie kleinere Bahnhöfe am besten bewertet, bei den größeren Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte gewinnt der neue Hauptbahnhof von Lienz „Silber“. Mit Kitzbühel (7. Platz),...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Laut der aktuellen Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ), die auf Basis von Daten der Statistik Austria erarbeitet wurde, haben Wiens Autofahrerinnen und Autofahrer 180 Millionen Liter weniger getankt als noch im Jahr 2000. | Foto: freepik.com
3

VCÖ-Analyse
Wiens Autofahrer haben Sprit-Verbrauch stark reduziert

Laut einer VCÖ-Analyse haben Wiens Autofahrerinnen und Autofahrer ihren Verbrauch an Diesel und Benzin in den vergangenen zwei Jahrzehnten stark reduziert: 180 Millionen Liter Benzin und Diesel wurden in Summe weniger getankt als im Jahr 2000. WIEN. In Zeiten von horrenden Spritpreisen und einem Umdenken zugunsten der Umwelt sind das erfreuliche Neuigkeiten. So wird laut der aktuellen Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ), die auf Basis von Daten der Statistik Austria erarbeitet...

  • Wien
  • Kevin Chi
Im Bezirk Tulln kommen 638 PKWs auf 1.000 Einwohner. | Foto: pixabay.com

Verkehrsclub Österreich
638 Autos pro 1.000 Einwohner im Bezirk Tulln

Die Schere zwischen Stadt und Land geht in Niederösterreich beim Pkw-Motorisierungsgrad immer weiter auseinander, wie eine aktuelle Verkehrsclub Österreich-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Um Umweltschäden und die Mobilitätskosten für die Haushalte zu verringern, braucht es neben mehr Bahn, Bus und Radwegen auch die Stärkung der Ortskerne statt Zersiedelung. BEZIRK TULLN (pa). In den vergangenen 15 Jahren ist die Schere zwischen Stadt und Land stark auseinandergegangen....

  • Tulln
  • Katharina Gollner
VCÖ-Bahntest: Kärntens Fahrgäste wünschen sich mehr Zugverbindungen und bessere Anschlüsse | Foto: ÖBB

VCÖ
Das wünschen sich Kärntner Fahrgäste der Bahn

Der VCÖ-Bahntest zeigt, wie Fahrgäste die Entwicklungen im Schienenverkehr wahrnehmen. KÄRNTEN. Von Mai bis Juni befragte der VCÖ österreichweit 10.537 Fahrgäste von neun Bahnunternehmen für den jährlichen Bahntest. Neben der steigenden Bereitschaft zum Bahnfahren, gab es auch ein paar Kritikpunkte seitens der Fahrgäste. Wünsche und AnregungenZu den Bereichen in denen noch nachgebessert werden muss, gehören etwa die Anzahl der Zugverbindungen und Anschlussverbindungen sowie der Empfang für...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln wird während den Ferien vielerorts reduziert | Foto: pixabay/marsjo

Reduziertes Öffi-Angebot in den Ferien

In vielen Bezirken Österreichs ist das öffentliche Verkehrsangebot in den Ferien stark reduziert. Der VCÖ fordert ein gutes Mindestangebot an Bahn- und Busverbindungen auch in der schulfreien Zeit. KÄRNTEN (hm). "Die Ferienzeit freut die Kinder, aber nicht jene Menschen in den Regionen, die öffentliche Verkehrsmittel benötigen", stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer fest. Im Kärntner Bezirk Völkermarkt kann in den Ferien nur jeder Dritte binnen einer halben Stunde mit Bahn oder Bus das nächste...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Hannah Maier
145.000 Salzburger arbeiten außerhalb ihres Wohnortes. | Foto: Pixabay

Verkehrsprobleme Salzburg
Mehr als 60.000 Pendler gibt es in Salzburg

Tausende pendeln von ihrem Wohnort außerhalb der Stadt nach Salzburg. Bessere öffentliche Verkehrsverbindungen sind laut VCÖ nötig. SALZBURG. Über 60.000 Pendler haben ihren Arbeitsplatz in der Landeshauptstadt Salzburg, macht der Verein VCÖ – Mobilität mit Zukunft, auch bekannt als Verkehrsclub Österreich, aufmerksam. Um die Verkehrsprobleme im Raum Salzburg zu verringern, braucht es mehr öffentliche Verkehrsverbindungen sowie ein Netz an Radschnellwegen vom Umland in die Stadt. Sehr wirksam...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Am Autobahnabschnitt der A2 bei Pörtschach fahren im Schnitt täglich 38.220 PKW und Kleintransporter | Foto: Hehn

Mobilität
A2 am stärksten befahrene Autobahn Kärntens

Der VCÖ analysierte die Daten der Zählstellen der Asfinag und kam zu dem Ergebnis, dass der Autoverkehr österreichweit erneut zugenommen hat. KÄRNTEN. VCÖ befasste sich österreichweit mit den Daten von 155 Zählstationen der Asfinag. Die Analyse zeigte, dass der Autoverkehr bei 18 Zählstellen im Vergleich zum Vorjahr sogar um mehr als fünf Prozent zugenommen hat. A2 SüdautobahnDie Südautobahn ist laut der Analyse des VCÖ die am stärksten befahrene Autobahn Kärntens. Am meisten spielt sich dabei...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der öffentliche Raum muss umgestaltet werden | Foto: Pixabay/Pexels

Mobilität
Zahl der Autos in den Landeshauptstädten steigt

Laut VCÖ gibt es in Österreichs Landeshauptstädten große Unterschiede beim Autobesitz. Für den VCÖ ist klar, dass Städte das öffentliche Verkehrsangebot sowie die Möglichkeiten zum zu Fuß gehen und Radfahren besser anpassen müssen. KÄRNTEN. Am wenigsten Autos pro 1.000 Einwohner gibt es in Wien, gefolgt von Innsbruck und Graz, so der VCÖ. Außer in diesen drei Städten steigt die Anzahl der Autos österreichweit kontinuierlich. Und das obwohl zumindest Linz und Salzburg ähnliche Werte wie Graz...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der Bahnhof Landeck Zams kommt bei den Fahrgästen gut an, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt.

Gute Note für Bahnhof Landeck-Zams

VCÖ-Bahntest: Landeck-Zams zählt zu den besten Bahnhöfen Tirols – viele Tiroler wünschen sich aber Verbesserungen. LANDECK/ZAMS. Gleich drei Tiroler Bahnhöfe wurden beim VCÖ-Bahntest von den Fahrgästen gut bewertet: Die Hauptbahnhöfe von Landeck-Zams, Wörgl und Jenbach. Bei allen drei Bahnhöfen gefällt den Fahrgästen das Gebäude sehr gut, sehr positiv auch Sauberkeit und Sicherheit am Bahnhof. Der Hauptbahnhof Innsbruck landete in der Kategorie "Große Bahnhöfe" im Mittelfeld. Am VCÖ-Bahntest...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für rund 88 Prozent war die besser nutzbare Zeit Hauptgrund für den Umstieg | Foto: pixabay
1

200.000 Kärntner nutzen öffentliche Verkehrsmittel

Fast jeder zweite Kärntner Bahnfahrer ist vom Auto auf die Bahn umgestiegen. Viele Kärntner steigen vom Auto auf die Bahn um. rund 46 Prozent der Bahnfahrer fahren jetzt Strecken mit der Bahn, die früher mit dem Auto zurückgelegt wurden. Das zeigt ein Ergebnis des diesjährigen Verkehrsclub Österreich (VCÖ) -Bahntests. Rund 200.000 Kärntner fahren über 15 Jahre mit dem Öffentlichen Verkehr.  Fast jeder zweite Kärntner Bahnfahrer umgestiegen "Um die Klimaziele zu erreichen und die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Salzburger Hauptbahnhof | Foto: Franz Neumayr

Die Salzburger würden gerne mehr Bahn fahren – gäbe es häufigere Verbindungen

VCÖ-Bahntest zeigt: Fahrgäste erleben die Bahn pünktlicher, wünschen sich aber bessere Anschlüsse und mehr Verbindungen. Salzburger Hauptbahnhof ist erstmals bester Bahnhof Österreichs. Was müsste passieren, damit Salzburgs Bahnfahrer noch häufiger in den Zug steigen? Das wurde im aktuellen VCÖ-Bahntest gefragt. Die häufigste Antwort: Häufige Zugverbindungen vor allem abends. "Die Arbeitszeiten werden immer flexibler. Deshalb brauchen heute viele Pendlerinnen und Pendler auch außerhalb der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Foto: Igor S/Fotolia
3

"Unser Verkehrssystem ist nicht kindgerecht"

BEZIRK. In den vergangenen zehn Jahren kamen 28 Kinder in ganz Oberösterreich ums Leben, die höchste Opferzahl war im Bezirk Vöcklabruck zu beklagen. Durch Verkehrsberuhigung, Maximaltempo 30 im Ortsgebiet, mehr sichere Gehwege zwischen Siedlungen und dem nächsten Ort sowie mehr Bahn- und Busverbindungen kann die Verkehrssicherheit von Kindern erhöht werden. Drei Kinder im Bezirk verunglückt "Wenn es um tödliche Kinderunfälle geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null", stellt VCÖ-Sprecher...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: mev.de

Pendeln: 1280 Kilo CO2 auf Strecke Wörgl-Kufstein

VCÖ-Klimabilanz von Tiroler Pendlerstrecken zeigt: Tirols Bahnpendler leisten großen Beitrag zum Klimaschutz. Autofahren verursacht 13 Mal so viel CO2 wie Bahnfahren. BEZIRK. Wer mit der Bahn statt mit dem Auto von Wörgl nach Kitzbühel zur Arbeit fährt, vermeidet pro Jahr rund 2.280 Kilogramm CO2, macht der VCÖ aufmerksam. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt die CO2-Bilanz für mehr als 150 Pendlerstrecken in Österreich, davon 15 in Tirol. Ein Pkw verursacht pro 1.000 Personenkilometer 13 Mal so...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

IVB-Projekt „Jugend bewegt“ erhielt VCÖ-Mobilitätspreis Österreich

Erfolg für Tirol beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich, bei dem Projekte gesucht waren, die es den Menschen ermöglichen, umweltfreundlich unterwegs zu sein: Das Schulprojekt „Jugend bewegt“ der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) wurde beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich, von VCÖ, Verkehrsministerium, Umweltministerium und ÖBB ausgezeichnet. 293 Projekte wurden bei Österreichs größtem Wettbewerb für klimafreundliche Mobilität eingereicht.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
Foto: Fotolia/Edyta Pawlowska

VCÖ-Mobilitätspreis OÖ wird zum zehnten Mal vergeben

Bis 30. Juni 2014 können Einzelpersonen oder Gruppen Projekte einreichen, welche von einer Jury bewertet werden. Der heurige Wettbewerb hat den Schwerpunkt "Klimafreundlich untwegs in OÖ – zur Arbeit, zum Einkauf oder im Tourismus". LINZ. Beim 10. VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich, der in Kooperation mit Landesrat Rudi Anschober und dem ÖBB-Postbus durchgeführt wird, sind vorbildliche Projekte für eine klimafreundliche Mobilität gesucht. Die Oberösterreicher sind vielfältig mobil, stellt der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Mit 630 Autos pro tausend Einwohner liegt der Tullner Bezirk NÖ-weit an 7. Stelle. | Foto: BB NÖ

Tullner liegen im Spitzenfeld

In fünf Jahren ist die Zahl der Autos im Verhältnis zur Bevölkerung um sieben Prozent angestiegen. BEZIRK TULLN. In keinem anderen Bezirk Österreichs gibt es im Verhältnis zur Einwohnerzahl so viele Autos wie in Waidhofen/Thaya. Das zeigt die aktuelle Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ): Im Waldviertler Bezirk sind 666 Pkw pro 1.000 Einwohner gemeldet – im Bezirk Tulln um 36 weniger, womit wir NÖ-weit an siebenter Stelle liegen. Die Abhängigkeit vom Auto ist im Bezirk Wien-Umgebung...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

VCÖ: „Öffis ausbauen“

Eferdinger Pendler kommen laut VCÖ ­billiger weg als so mancher Linzer. ­Lösungen notwendig. Die derzeitige Pendlerförderung unterstützt Auto fahren und weite Wege, kritisiert der VCÖ. Weitab wohnen und zur Arbeit in die Stadt pendeln ist dadurch nicht teurer als wohnen und arbeiten am gleichen Ort, wie ein VCÖ-Vergleich für Oberösterreich zeigt. Pendler, die etwa in Eferding wohnen und nach Linz zur Arbeit fahren, zahlen für Miete und Fahrtkosten abzüglich der kleinen Pendlerpauschale rund...

  • Enns
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.