Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Anzeige
AUT, 2018-02-28; UEBERSICHTEN VERKEHR - AUSGABE DER SEMESTER-TICKETS DES VVT IM VVT-KUNDINNENCENTER IN INNSBRUCK:   ; Foto: Roland Muehlanger
7

Gut fürs Geldbörsl: VVT Tarifreform feiert ersten Geburtstag

Eigentlich hätte eine Geburtstagstorte gereicht werden müssen, stattdessen wurde eine Studie der Uni Linz serviert, die ebenso wohlschmeckenden Inhalt hat: Die Wertschöpfungseffekte der Tarifreform sind positiv. So fassen die Studienautoren Jakob Kapeller und Bernhard Schütz ihre Arbeit zusammen. Sie betonen: "Die Studie geht von durchschnittlichen öffentlichen Nettokosten von 1,6 Mio. € pro Jahr für den Zeitraum 2015-2021 aus. Der damit einhergehende Wertschöpfungseffekt hängt dabei sowohl vom...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
In einer Fahrgemeinschaft von Liesing bis nach Graz: Rudolf Mallisch (r.) mit seinen Kollegen. | Foto: mc

'Steig Ein' Mödling: Gemeinsam ist es günstiger

BEZIRK MÖDLING. Wer zu den Stoßzeiten auf den Straßen im Bezirk unterwegs ist weiß: Mödling ist ein Bezirk der Pendler, bedingt durch die Nähe zu Wien (Auspendler) und die starke Wirtschaft im Bezirk selbst (Einpendler). 43.307 Erwerbs-Auspendler gibt es in Mödling, das bedeutet Platz 3 in Niederösterreich, nur aus St. Pölten (rund 54.000 aus Stadt und Land) und Baden (51.000) pendeln mehr Erbwerbstätige aus. Bei den Einpendlern hat Mödling mit 55.185 Personen sogar die Nase vorn. Neben der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Wie finde ich im Internet die schnellste Öffiverbindung?
9

Milser Volksschule wurde zur "Öffi School"

Kinder lernen spielerisch mit öffentlichen Verkehrsmitteln umzugehen MILS. Die SchülerInnen der VS Mils erlebten eine spannende Erfahrungsreise rund um Schulwege, CO2, E-Bus, Zug und „Fußtaxi“ auf, die teils in der Klasse, teils in einem Schulbus stattfand. Fahrplan lesen lernen und eine Öffi-Rallye durchs Web war einer der Hauptpunkte der Öffi-Schulstunden. Dabei kam es auch zu Aha-Erlebnissen, die Kinder bemerkten, dass man mit den Öffis nicht nur von Mils nach Innsbruck sondern...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Kinder der Volksschule Mils bei Hall sind begeistert vom Praxisteil der VVT Öffi School im Bus mit LHSTV.in Ingrid Felipe, Martin Bucher (VVT Marketing, links) und Andrä Stigger (Klimabündnis) | Foto: VVT
2

VVT Öffi School: Spielend die Öffis kennenlernen

SchülerInnen, Eltern und Pädagogen können seit 5 Jahren die VVT Öffi School nutzen. Mehr als 180 Schulen in Tirol buchten die spannende Reise rund um die Themen Schulweg, CO2, E-Bus, Zug und "Fußtaxi". Von dem Konzept überzeugt ist auch LHStv.in Ingrid Felipe: "Die Öffi-Welt besteht aus weit mehr als der eigenen Schulfahrt; Kinder sind hier besonders interessiert und Klima-fit. Sie werden die Mobilität der Zukunft prägen.“ TIROL. Bei der VVT Öffi School schickt ein Verkehrsunternehmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die WienMobil-App der Wiener Linien bietet nach dem Update zahlreiche neue Features.
2

WienMobil: Großes Update der Wiener-Linien-App

Ab sofort bietet die Öffi-App eine übersichtlichere Darstellung, Echtzeitinformationen und Zugriff auf alle digitalen Tickets. Zudem kann man Routen mit Taxi, Carsharing oder Fahrrad planen. WIEN. Die offizielle Smartphone-App der Wiener Linien WienMobil erhielt ihr erstes großes Update für Android- und iOS-Geräte. Verbesserungen gibt's in verschiedenen Bereichen, etwa eine übersichtlichere Darstellung der Services und Echtzeitinformationen der Wiener Linien.  Die App bietet jederzeit...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Wenn die Badner Bahn kommt, gehen die Schranken runter und der 66A muss warten. | Foto: Paleta
1 2

Kommt der U-Bus in Inzersdorf?

Der 66A soll durch eine Bus-Schleuse unter der Badner Bahn pünktlicher und zuverlässiger werden. LIESING. Der 66A ist die wichtigste Öffi-Verbindung vom 10. Bezirk über Inzersdorf, Alterlaa und Atzgersdorf nach Liesing. Er ist aber nicht nur chronisch überfüllt, sondern auch unpünktlich, besonders in den Stoßzeiten in der Früh und nach Büroschluss. Ein Grund für die Nichteinhaltung der Intervalle ist die Eisenbahnkreuzung in der Purkytgasse, wo der Bahnschranken der Badner Bahn den 66A...

  • Wien
  • Favoriten
  • Mathias Kautzky
Endlich gibt's wieder einen Mülleimer an der Haltestelle Sonnpark in Pradl.
1 2

Linie 3: Haltestelle hat wieder einen Mülleimer

Eine Zeit lang mussten die Öffinutzer ihren Müll bei der Haltestelle Sonnpark mitnehmen: Der Mülleimer fehlte. INNSBRUCK. Da staunten die Öffinutzer nicht schlecht: Eine nagelneue Tramhaltestelle – Sonnpark – und nirgends ein Mülleimer. Für viele ein Ärgernis. Unter anderem auch für die Verantwortlichen: Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB). Auf Nachfrage des STADTBLATTes kam von den IVB die Auskunft, dass es sich um einen Diebstahl handelt. Der Mülleimer sei verschwunden, denn montiert habe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Ergebnis der Umfrage für die Ostregion, das Weinviertel wird unterdurchschnittlich bewertet. | Foto: AK

Pendler-Umfrage: Kunden mit Nordbahn und S 2 unzufrieden

1900 Teilnehmer bei der Umfrage der Arbeiterkammer, Weinviertler sind am wenigsten zufrieden. BEZIRK. Wer nach Mistelbach und Gänserndorf pendeln muss, hat nichts zu lachen. Das Ergebnis einer Umfrage der Arbeiterkammer, die zu Beginn des Jahres eine online unter Pendlern in der Ostregion durchgeführt wurde, rückt die ÖBB in kein günstiges Licht.  Über 1.929 Menschen nahmen an der Umfrage teil, keine Linie wurde so schlecht bewertet wie jene nach Breclav, Laa und Retz. Abgefragt wurden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Das Lepi im Salzburger Stadtteil Leopoldskron | Foto: Stadt Salzburg

Mit der Linie 23 ins Lepi

SALZBURG. Seit Mai verkehrt die Linie 23 wieder bis zum Leopoldskroner "Lepi" Freibad. Bis 9. September 2018 gelangt man täglich im 15- bis 30-Minuten-Takt vom Stadtzentrum (Haltestelle F.-Hanusch-Platz) ins Freibad Leopoldskron (Haltestelle: Schiffsanlegestelle Leopoldskroner Weiher). Die Linien 1, 4, 7, 8, 9 und 10 sowie 21, 22, 24, 27 und 28 fahren bis zum F.-Hanusch-Platz.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Laut Wiener Linien bleiben alle Schanigärten erhalten. Maximal neun Parkplätze sollen für die Ausweichen wegfallen. | Foto: Wiener Linien/Scala Mata
5 3

13A: So soll der Bus in beiden Richtungen durch die Neubaugasse fahren

Ausweichroute wegen dem U-Bahn-Bau: Die Wiener Linien haben die ersten detaillierten Pläne für die 13A-Führung in beiden Richtungen durch die Neubaugasse vorgelegt. Der Bezirk ist jedoch weiter strikt dagegen. NEUBAU. Das Öffi-Liebkind der Wiener war der 13A ja bisher wahrlich nicht: zu voll, zu langsam, (gefühlt) immer zu spät. Aktuelle Entwicklungen heben die Diskussionen jedoch auf eine neue Ebene. Aufgrund des U-Bahn-Baus und Arbeiten in der Kirchengasse braucht der 13A nämlich eine neue...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
"Ich benutze das Auto. Leider fährt der Stadtbus nur in Zwettl und noch nicht bis nach Friedersbach." (Marianne Malina, Friedersbach)
6

Umfrage

Umfrage Pendeln: Öffis oder Auto auf dem Weg zum Arbeitsplatz?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Anzeige
Hilfsignal "Rechtsabbieger" zum Huma Eleven (Landwehrstraße
1 12

Hilfssignal an der Kreuzung Margetinstraße/Jedletzbergerstraße/Landwehrstraße“ wird oft übersehen!

Immer wieder erreichen uns Beschwerden aus der Bevölkerung, dass man das Hilfssignal beim Abbiegen in die Landwehrstraße übersieht oder gar nicht wahrnimmt. Dazu gab es bereits eine Überprüfung und Stellungnahme der MA 46. Bei der Verkehrslichtsignalanlage (VSLA/ Ampel) Margetinstraße # Landwehrstraße wurde das Rechtseinbiegezusatzsignal von der Margetinstraße in die Landwehrstraße aus Gründen der Verkehrssicherheit bewusst getrennt von den allgemeinen Dreikammersignalen montiert, um...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Foto: oxygen/panthermedia.net
3

Alternative "Öffis" sind in Zukunft gefragt im Bezirk Schärding

Die Leaderregion plant Sammeltaxis und Rufbusse. Und in Taufkirchen kommt ein „Mobilitätsverein“. BEZIRK SCHÄRDING (ska). "Auch mit dem besten Willen, Öffis zu nutzen, geht's am Land ohne Auto einfach nicht", ist Johannes Karrer, Geschäftsführer der Leaderregion Sauwald-Pramtal, überzeugt. Das öffentliche Verkehrsnetz im Bezirk weise einfach zu viele Lücken auf. Und das regionale Verkehrskonzept für das Innviertel, das das ändern sollte, lasse seit nun bereits 20 Jahren auf sich warten. (Mehr...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Wenn über 8.000 Einwohner zur Barriere werden

Wie schön aus der wöchentlichen Bezirkszeitung zu erfahren, dass der Zirler Bahnhof entgegen den Versprechungen beim Öffitreff erst 2022 barrierefrei werden soll. 2022, wenn man bedenkt, dass der Gesetzgeber bereits für den 01.01.2016 eine allgemeine Barrierefreiheit vorgesehen hatte, dann darf man sich als gemeiner, gesetzestreuer Bürger schon sehr darüber wundern, dass die ÖBB, aber auch Postbus meinen, sich nicht an gesetzliche Vorgaben halten zu müssen. Wie kann das sein? Sind Menschen mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Monika Nyenstad
Unfall zwischen Straßenbahn und Pkw. | Foto: Zeitungsfoto
5

Zahlreiche Verkehrsunfälle in Innsbruck

Die Polizei berichtet über zahlreiche Verkehrsunfälle, die gestern im Innsbrucker Stadtgebiet verursacht worden sind. Verkehrsunfall mit Verletzung in Innsbruck Weil ein 84-jähriger Österreicher am 10. April 2018 gegen 10:40 Uhr am Langen Weg in Innsbruck nicht wie vorgeschrieben nach rechts, sondern nach links abbog, kam es zur Kollision mit zwei weiteren Fahrzeugen einer 34-jährigen Österreicherin und eines 32-jährigen Österreichers. Der 84-Jährige fuhr aus einem Firmengelände aus und war der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Für Pendler wird es ab Sommer ernst: dann gilt beidseitig der Alpenstraße die Kurzparkzone. | Foto: Neumayr

An der Alpenstraße kommt ab Sommer eine Kurzparkzone

SALZBURG. Ab zweiten Juli könnte es für Pendler, die vom Süden in die Stadt einfahren, ernst werden: ab dann will die Stadt die bestehende Kurzparkzone beidseits der Alpenstraße großräumig bis zur Hellbrunner Brücke ausdehnen. Einen entsprechenden Amtsbericht hat der ressortzuständige Planungsstadtrat Johann Padutsch (Bürgerliste) bereits unterschrieben, am Donnerstag wird er im Planungsausschuss behandelt werden. Die Kurzparkzone wird Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 19 Uhr gelten, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Grünen fordern vom Bund Investitionen in den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs. | Foto: Neumayr

Grüne fordern Bundesunterstützung für Öffi-Ausbau

EUGENDORF/FLACHGAU (kha). „Weniger Geld für den Öffentlichen Verkehr – das ist völlig kontraproduktiv". So reagiert die Eugendorfer Landtagsabgeordnete Angela Lindner auf die Ankündigung des Verkehrsministers, bei der Bahn einsparen zu wollen. "Der Bund muss die zugesagten Mittel bereitstellen – und mehr noch: Es braucht mehr Geld für den Öffi-Ausbau“, so Lindner vehement: „Gerade in Salzburg wurde der Öffi-Ausbau sträflich vernachlässigt", so die Verkehrssprecherin. Konkret gefordert wird von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Im Bild (v.l.): Klassensprecher der 4. Klassen, Werner Molik (VOR), Georg Huemer (VOR), Bgm. Irene Gölles, Britta Fuchs (noe regional), Dir. Herbert Pfeiffer, Dietmar Mayer (ÖBB), Andrea Kerschbaumer (Klassenlehrerin 4a), Madeleine Lesar (ÖBB). | Foto: NÖ regional/Britta Fuchs
2

Volksschüler erfuhren Wissenswertes über die Öffis

ÖBB und Verkehrsverbund zu Gast in der Volksschule Gloggnitz. Zwei Tage wurde den Kindern der dritten und vierten Klassen alles Wichtige und Wissenswerte zum öffentlichen Verkehr auf interessante, verständliche und abwechslungsreiche Art und Weise vermittelt!   BEZIRK NEUNKIRCHEN (seif). Über eine Initiative des Mobilitätsbüros NÖ Regional veranstaltete die Volksschule Gloggnitz zwei Aktionstage, bei denen der öffentliche Verkehr im Mittelpunkt stand. Um dieses Thema altersgerecht zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Privat/WOCHE

Das Öffi-Problem der Kleinen

Dauerbrenner Verkehr: Eine Studentin macht den Selbsttest für die Jugend. Wer in kleineren Gemeinden wohnt und auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, kennt das Problem: Entweder es fahren zu wenige oder ab gewissen Zeiten überhaupt keine Busse mehr. Die freie WOCHE-Redakteurin Lena Wicha teilt als Studentin das Leid vieler jungen Menschen, die von Graz-Umgebung rasch in die Landeshauptstadt müssen, und macht den Selbsttest. Denn: "Gerade für Jugendliche, für Studenten, wäre es doch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Lena Wicha
Gemeinderat Grininger kritisiert die Maßnahme. | Foto: Grüne Linz

Kein Postbus-Zustieg mehr stadteinwärts

In Linz-Urfahr darf Richtung stadteinwärts nicht mehr in die OÖVV-Busse zugestiegen werden. „Sehr geehrte Fahrgäste, diese Haltestelle wird im regionalen Kraftfahrlinienverkehr nur als ,Ausstiegshaltestelle’ bedient“ – das ist seit Kurzem in Urfahr an Haltestellen des Oberösterreichischen Verkehrsverbundes (OÖVV) zu lesen. Vor allem am Stadtrand dürfte der Wegfall der einzigen direkten Verbindung zum Hauptbahnhof oder ins Stadtzentrum schmerzen. Initiator der Maßnahme sind die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Verbesserter Fahrplan für Buslinie 23

SALZBURG. Die Buslinie 23 erhält während der Brückensanierung Eichstraße in Gnigl verbesserten Fahrplan, das wurde im Stadtsenat am Montag einstimmig beschlossen. Von Montag bis Freitag wird für die Linie 23 im Abschnitt Volksschule Gnigl – Fadingerstraße zusätzlich zu den bestehenden Fahrten an Schultagen ein 30 Minuten-Takt bzw. an schulfreien Tagen ein 40 Minuten-Takt zwischen 6 und 20 Uhr eingerichtet werden. „Es freut mich, dass die Stadt Salzburg rasch eine Lösung mit der Salzburg AG...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe und VVT-Geschäftsführer Alexander Jug gehen die nächsten Schritte der Tarifreform an. Inhaber von VVT Jahres-Tickets nehmen ab Herbst an schulfreien Tagen ihre Kinder gratis mit. | Foto: VVT

Mit dem VVT Jahres-Ticket ins Familien-Wochenende

TIROL (jos). Mit der Tarifreform II bringt der Verkehrsverbund Tirol (VVT) Familienreisen kostenfrei auf Schiene: wer ein VVT Jahres-Ticket besitzt und den EuregioFamilyPass vorweist, nimmt an Wochenenden und in den Ferien seine Kinder gratis in Bus und Bahn mit. Aktuell steigen 42.000 TirolerInnen mit ihrem Tirolticket oder Regioticket nach Belieben in den Bus, die Bahn oder die Tram ein - selbstverständlich auch an Wochenenden und in den Ferien beim Familienausflug. Ab Herbst 2018, so das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Neue Busse der GKB fahren ab 26. Februar zwischen Deutschlandsberg und Graz. | Foto: GKB
1

Neue GKB-Busse von Deutschlandsberg und Stainz nach Graz

Ab Montag, dem 26. Februar gibt es neue Fahrpläne der GKB. Zehn Busverbindungen im Bezirk Deutschlandsberg sind davon betroffen. Durch die Einführung neuer Buskurse und die Verdichtung von Busfahrplänen kommt es ab 26. Februar zu nachhaltigen Verbesserungen und Adpatierungen bei den Busfahrplänen der GKB. Von den Änderungen sind hauptsächlich die Buslinien 700, 705, 710, 740 und 760 betroffen. Daher kommt es mitunter zu geänderten Abfahrtszeiten einzelner Buskurse. Im Zuge dessen kommt es...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Anzeige
6

30.000 Tiroltickets: Ein Danke des VVT für 3 Jubiläums-Tickets

Sie entwickelten sich zum Renner, die neuen VVT Jahres-Tickets (Tirolticket und Regioticket). Ende Jänner waren 30.000 davon in den Geldbörsen der TirolerInnen. Erwerben kann man die Tickets bei externen Verkaufsstellen sowie im KundInnencenter von IVB und VVT (Verkehrsverbund Tirol). Wir haben genau hingeschaut und entdeckten: Das Ticket Nr. 29.999 erstand Herr Fabian Kapferer aus Gries im Sellrain. Der junge Mann ist bereits VVT-Stammkunde. Er fährt mit dem Bus zur Arbeitsstelle in Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.