Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Abgeordneter Michel Mingler | Foto: Grüne

Mingler: „Geld lieber in Öffis investieren“

Michael Mingler, Verkehrssprecher der Grünen, kritisiert die „Symbolpolitik“ von SPÖ und FPÖ und verweist auf ablehnenden Beschluss im Tiroler Landtag. Die Tiroler Grünen erteilten SPÖ-Vizeparteichef Georg Dornauer eine klare Absage. Dieser hatte die Öffnung des Pannenstreifens auf der Tiroler Inntalautobahn gefordert. „Wir haben einen entsprechenden Antrag der SPÖ bereits im Juni-Landtag mit überwiegender Mehrheit abgelehnt. Seitdem hat sich nichts an den Argumenten geändert. Ein solcher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das neue Postbus-Shuttle ist rund um den Klopeinersee im Einsatz | Foto: ÖBB
2

Pilotprojekt Postbus-Shuttle am Klopeiner See gestartet

Das neue Angebot soll die Moblität im ländlichen Raum verbessern und wichtige Impulse setzen. VÖLKERMARKT. Die Postbus GmbH startete rund um den Klopeiner See den Testbetrieb des neuen Postbus-Shuttle. Mit dem Angebot will man die Mobilitätslücke im Ausflugsverkehr von Urlaubern schließen und gleichzeitig das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel für Einheimische verbessern. Keine halbleeren Busse dank App Durch das digitale Verkehrskonzept der ÖBB-Postbus GmbH erhofft man sich künftig ein...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kathrin Hehn
Überwältigende Mehrheit für Essverbot auf allen U-Bahn-Linien
StRin Ulli Sima, Günter Steinbauer | Foto: PID/Hudek
2 2 2

U6: Generelles Essverbot kommt

Ab September dürfen in der Wiener U6 keine Speisen mehr verzehrt werden. Die anderen U-Bahnlinien folgen im Jänner. WIEN. Es hat eine gewisse Ironie. Bei der Pressekonferenz über die neuesten Image-Maßnahmen für die U6 beim Betriebsbahnhof Michelbeuern am Währinger Gürtel werden belegte Brötchen und andere Leckereien gereicht. Das bröselt, und ist deshalb ab September neben anderen Lebensmitteln wie Pizza, Döner oder Käsekrainer in den Garnituren der U6 verboten. "Immer wieder werde ich gefragt...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christian Bunke
Einer der Gründe für Verzweiflung der Nordbahnpendler. | Foto: privat

Nordbahn: Zug nach Hohenau hat 79 Minuten Verspätung

STRASSHOF. "Einen ganzen Monat fällt jede zweite S-Bahn nach und von Wien aus und auf der Nordbahn sitzen wir gerade seit einer Stunde in einem kaputten Regionalzug knapp vor Strasshof fest. Vor 45 Minuten gab es die letze Information: Weiterfahrt auf unbestimmte Zeit verschoben", schrieb ein verzweifelter Pendler am Freitagabend, den 10. August. Eine Ersatzlok gab es offenbar weder in Floridsdorf noch sonstwo auf der Nordbahn. "Es vergehen drei Tage ohne Zugausfälle. Es gibt auch keine...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Sanierungsarbeiten Am Kanal ab Montag, 13. August. Autofahrer werden umgeleitet | Foto: Fotalia / MHP

Simmering: Sanierung der Fahrbahn "Am Kanal"

Autofahrer und Öffi-Nutzer sind von Änderungen betroffen: Die Haltestelle Gattergasse der Autobuslinie 69 A wird während der Baudauer aufgelassen. SIMMERING. Am Montag, dem 13. August 2018, wird Am Kanal zwischen Weißenböckstraße und Ewaldgasse die Fahrbahn saniert. Das geplante Bauende ist am 30. September 2018. Es kommt durch die Bauarbeiten auch zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Umleitung für Autofahrer: Während der Baudauer wird der Straßenzug Am Kanal von Weißenböckstraße bis und in Richtung...

  • Wien
  • Simmering
  • Sophie Alena
"Nimm´s Radl" wird empfohlen. Foto: RB/Heschl

MotoGP: So klappt die Anreise

"Nimm´s Radl" empfehlen die Veranstalter allen Murtaler Fans. SPIELBERG. Festival-Stimmung rund um den Red Bull Ring wird von Donnerstag bis Sonntag im Rahmen der MotoGP herrschen. Touristiker erwarten sich neue Rekorde und über 200.000 Fans. Damit man auch rechtzeitig dort ankommt, gibt es einige Dinge zu beachten. Planen Nach Möglichkeit raten die Veranstalter zur Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer trotzdem mit dem eigenen Auto anreist, sollte die Route klug planen und sich so früh...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Öffis ins Rampenlicht rücken und mit Betroffenen ins Gespräch kommen ist das Ziel der Öffi Tour des Grünen-Verkehrssprechers Severin Mayr (r)  in Begleitung von LAbg Ulrike Schwarz.
3 4

Severin Mayr: "Zukunft der Mühlkreisbahn muss im Herbst entschieden werden"

Grüner Verkehrssprecher Severin Mayr fordert dringende Verbesserungsmaßnahmen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. BEZIRK (hed). „110.000 Menschen pendeln täglich mit dem Auto nach Linz, davon 75 Prozent mit dem Pkw“, informiert Grünen Verkehrssprecher Severin Mayr zum Auftakt seiner viertägigen Öffi-Tour. Ausgehend von Linz fährt er mit Bus und Bahn zur nördlichsten, westlichsten, südlichsten und östlichsten Haltestelle Oberösterreichs. Das Ziel: Die Öffis ins Rampenlicht rücken und mit...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Pläne begutachtet: Bgm. Helmut Berger, Regionalleiter Christian Wieser, LH-Stv. Ingrid Felipe.
10

Neuer Bahnhof Kirchberg "auf Schiene"

Barrierefreiheit bis 2021; Investition 7,6 Mio. €; Umsetzung erfolgt nun viel früher als zuvor geplant. KIRCHBERG (niko). Ab 2025 sollte der Bahnhof Kirchberg modernisiert und barrierefrei werden. So der ursprüngliche Zeitplan. Nach vehementen Interventionen der Gemeinde wird nun das Projekt wesentlich vorgezogen. 2019 starten die Arbeiten, die bis 2021 abgeschlossen sein sollen. In den neuen Bahnhof werden 6,8 Mio. €, in den Vorplatz rund 800.000 € investiert. "Der Umbau erfolgt in enger...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
9

Wenn schon Öffis, dann gleich durchs ganze Land

Ab 1. Juni zückt man das bunte Ticket und fährt mit Bus und Bahn ungehindert kreuz und quer. Innerhalb von zwei benachbarten Tiroler Gebieten oder durchs ganze Land? "Da nehme ich doch lieber die große Karte", hört man im Verkehrsverbund Tirol (VVT)-KundInnencenter. Der Unterschied zwischen dem kleineren Regioticket und dem überall gültigen Tirolticket beträgt nämlich nicht mehr als 110 Euro. Mit wenigen Fahrten zwischen St. Anton und Hochfilzen, zwischen Nauders, dem Achensee oder Gerlos lohnt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Anzeige
7

VVT Anruf-Sammeltaxi - Was ist das?

VVT Anruf-Sammeltaxi: in diesem Namen steckt viel: Taxi auf Anruf. Ein Taxi, das einsammelt. Ein Taxi des Verkehrsverbund Tirol (VVT). Ganz genau betrachtet heißt dies: * Es gelten die VVT-Tickets & Preise. Mit einer Jahreskarte wie zum Beispiel Jahres-Ticket LAND, Jahres-Ticket REGION, Jahres-Ticket SENIORIN, SchulPlus-Ticket oder Semester-Ticket benützt man dieses Taxi ganz gleich wie Bus und Bahn. Einsteigen, herzeigen, mitfahren. * Supergünstig: Wer kein VVT-Ticket hat, erhält im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Mehr als 13.000 Menschen besitzen das Umweltticket für die Öffis. | Foto: Koch

Fünf Jahre Umweltticket – Nachfrage mehr als verdoppelt

Stadträtin Eva Schobesberger freut sich über "Erfolgsgeschichte". Vor fünf Jahren hat Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) das Umweltticket für öffentliche Verkehrsmittel eingeführt. Die ermäßigte Jahreskarte kommt gut in der Bevölkerung an, die Zahl der Besitzer hat sich mehr als verdoppelt. Ende Juni besaßen 13.274 Linzer ein vergünstigtes Öffi-Ticket, vor der Einführung der Umweltkarte waren es 5.413 Personen. "Diese Erfolgsgeschichte freut mich ungemein und zeigt, dass die Menschen zum...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Die Öffis für Wanderungen und Freizeitausflüge nutzen, dazu rufen LHSTV.in Ingrid Felipe und Tyrolia-Marketingleiter Gerhard Rödlach mit dem VVT Vier-Jahreszeiten-Wanderbuch auf. | Foto: VVT
2

100te Tiroler Freizeit-Ziele sind mit den Öffis erreichbar

In Tirol sind 100te Freizeitziele - auch in höheren Lagen - bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. TIROL. Hunderte Ausflugsziele sind mit Bus, Bahn und Anruf-Sammeltaxis des Verkehrsverbund Tirol (VVT) bequem erreichbar. Ausflugsziele sind mit den Öffis erreichbar Vier Jahreszeiten Wanderbuch Das Vier Jahreszeiten Wanderbuch der Tyrolia des Autors Hubert Gogl beschreibt 102 Tourenvorschläge inklusive der Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wölfi Touren Die Wölfi Touren sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Grüne Liste Gablitz schlägt ein Jahresticket für 365 Euro vor. | Foto: Grüne Liste Gablitz
2

Grüne Liste Gablitz: Vorschlag für Öffi-Revolution

Die Grüne Liste Gablitz legt jetzt einen Vorschlag für attraktive Öffi-Tickets in Niederösterreich vor. GABLITZ (pa). Anlässlich der aktuellen Diskussionen über eine Verkehrsentlastung der Stadt Wien hat die Grüne Liste Gablitz in der letzten Gablitzer Gemeinderatssitzung einen Vorschlag für eine erste Öffi-Revolution in Niederösterreich vorgelegt. „Traurige Wahrheit ist, dass die öffentlichen Verkehrsmittel in Niederösterreich ständig teurer werden und das Angebot immer noch viele Lücken...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Anzeige

Taxi bitte! Öffi-Fahrt auf Bestellung im Defereggental

Das DefMobil von Blaßnig Reisen, heute AST Defereggental, ist Mobilität mit hohem Service. Seit Jahren! Anrufen, Einsteigen. Alois Blaßnig kennt seine Stammkunden und -Kundinnen: Ein Lehrling der früh morgens zum Arbeitsplatz nach Kitzbühel pendelt ein Gemeindemitarbeiter, welcher mit der frisch operierten Hüfte das Auto nicht nützen kann ein IT-Techniker, der Kundentermine mit Öffis wahrnimmt ein Mitarbeiter der Finanzverwaltung, welcher zu Terminen bei Innsbrucker Behörden mit Bus und Bahn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Von Favoriten über Liesing nach Niederösterreich führt die Triester Straße. Am Stadtrand soll ein neues Grätzel entstehen. | Foto: F. Kerschbaum

Ein neues Grätzel entsteht: Grenzenlos zwischen Liesing und Vösendorf

Geplant: ein 365-Euro-Öffi-Ticket für Pendler und eine belebte Triester Straße von Wien nach Niederösterreich. LIESING. Als eine "starke Stimme für weniger Autopendeln" bezeichnen die Grünen Liesing einen Antrag, der in der Bezirksvertretungssitzung mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP, Grünen und "Pro23" angenommen wurde. Konkret geht es dabei um die Unterstützung der Einführung einer 365-Euro-Jahreskarte für das niederösterreichische Umland. Dadurch soll es eine günstige und umweltverträgliche...

  • Wien
  • Liesing
  • Elisabeth Schwenter
Um ein Verkehrschaos an Regentagen zu vermeiden, sollen Dosierampeln und Gratisparken zum Einsatz kommen. | Foto: Neumayr

Dosierampeln sollen an Regentagen Stau verhindern

Die Ampeln stehen an den Einfahrtsrouten zur Verfügung und werden automatisch als "Pförtner" geschaltet. SALZBURG (lg). Um ein Verkehrschaos an Schlechtwettertagen zu vermeiden, sollen auch in diesem Sommer dreizehn Dosierampeln an allen Einfahrtsrouten zum Einsatz kommen. Das teilte Planungsstadtrat Johann Padutsch (Bürgerliste) mit. "Die Dosierampeln werden nach und nach vollautomatisch, je nach Auslastung der Mönchsberggarage, als ‚Pförtner’ geschaltet, um während der Festspielzeit nur so...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Im Sommer stellen die Öffi-Linien auf Ferienbetrieb um. | Foto: Linz AG

So fahren die Linzer Öffis in den Sommerferien

Aufgepasst! Von 9. Juli bis 31. August gelten andere Intervalle bei den Öffi-Linien. Ab Freitag beginnen die Sommerferien und auch die Linz AG Linien bereiten sich auf den Sommerbetrieb vor. So gelten ab Montag, den 9. Juli, bis einschließlich Freitag, den 31. August, die Ferienpläne. Betroffen sind die Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 4 und 50, die Buslinien 11, 12, 19, 27 und 33 sowie die Obuslinien 41, 43, 45 und 46 von Montag bis Freitag. Der Schnellbus 77 verkehrt in dieser Zeit gar nicht. Diese...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Die Linz AG Monatskarte für den Aktivpass soll wegen einer Indexanpassung um 30 Prozent teurer werden. | Foto: Linz AG

Preiserhöhung: "Hier fährt der Zug in die falsche Richtung"

Linz AG verteuert Aktivpass-Monatskarte und Studententicket. Mit 1. Oktober wird die Aktivpass-Monatskarte der Linz AG Linien von zehn Euro auf 13 Euro erhöht. Das wurde bei einer Aufsichtsratssitzung am Freitag, den 6. Juli beschlossen. Grund dafür ist eine Indexanpassung gemäß Oberösterreichischen Verkehrsverbund-Index. Die Linz AG weist darauf hin, dass es seit 2007 keine Indexanpassung gegeben hat, sich aber die Zahl der Bezieher aber mehr als verdoppelt hätte. Der Preis sei auch nach der...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Der Sommerfahrplan der Obusse in Salzburg | Foto: Salzburg AG
1

So verkehrt der Obus während der Sommerferien

SALZBURG. Bis auf drei Ausnahmen werden alle Obuslinien auch während der Sommerferien im regulären Takt verkehren. Die Obuslinien 1,2,3,4 und 8 fahren wie gewohnt im Zehn-Minuten-Takt. Die Linien 9,10,12 wie regulär im 15-Minuten Takt. Die Linien 5,6 und 7 wechseln während der Ferienzeit (9. Juli - 7. September 2018) in einen 15-Minuten-Takt. Die Schülerlinie 14, die nur morgens als Zubringer zur Schule im Einsatz ist, verkehrt während der Ferien nicht. Die Intervalle der Obus-Linien 1 bis 7...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Öffi-Fahren soll günstiger und einfacher werden: Grünen-Landtagsklubobmann Lambert Schönleitner (l.) und Stadtrat Christoph Wallner präsentierten in Hartberg ihre Ideen zum "365 Euro Ticket".
2

Öffis nutzen für einen Euro pro Tag

Die Grünen touren derzeit mit ihren Vorschlägen zum "1 Euro-Ticket" durch die Steiermark und machten auch in Hartberg Station. HARTBERG. 1.460 Euro zahlt man derzeit für eine Jahreskarte, wenn man von Hartberg nach Graz mit dem öffentlichen Busverkehr unterwegs ist. "Viel zu viel", betont der Grüne Landessprecher und Klubobmann Lambert Schönleitner, der gerade mit der aktuellen „1 Euro/Tag“-Offensive" der Grünen durch die Steiermark tourt. Nach dem Auftakt in Gleisdorf machte er auch in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Geht es nach den Neos, sollen in Zukunft verschiedene Busse von einem Knotenpunkt aus sternförmig durch Liesing fahren. | Foto: Preusser
6

Schneller, effizienter, umweltfreundlicher: Neues Buslinienkonzept für Liesing

Die Neos wollen in Liesing ein völlig neues Buskonzept etablieren und damit die Öffis attraktiver machen. LIESING. Geradlinige Verbindungen, weniger Umwege, mehr Umsteigepunkte, höhere Geschwindigkeiten und eine zusätzliche Buslinie: So lauten die ambitionierten Pläne der Neos für Liesing, den am stärksten befahrenen Bezirk Wiens. Denn mehr als die Hälfte aller Wege werden in Liesing mit dem Auto zurückgelegt. Der Grund dafür: Die Fahrten mit den Öffis gehen meist mit langen Fußwegen einher....

  • Wien
  • Liesing
  • Lucija Vukman
LHStvin Ingrid Felipe begrüßte die TeilnehmerInnen des EUSALP-Arbeitstreffens. | Foto: © Land Tirol/Rosner
1

EUSALP zum Thema Umweltschutz: Tiroler Öffis als Vorbild

Gemeinsam mit den internationalen VertreterInnen kam es vergangenen Mittwoch wieder zu einem Arbeitstreffen der EUSALP. Mit dabei auch LHStvin Ingrid Felipe, die mit dem Schwerpunkt des Umweltschutzes zufrieden war, denn: "gerade bei den Themen Verkehr, Biodiversität und Nachhaltigkeit ist es von besonderer Bedeutung, dass die EUSALP-Länder und Regionen gemeinsam vorgehen.“ TIROL. Schon im Oktober 2017 wurde eine politische Deklaration zum Thema Umweltschutz in den Alpen von den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Wolfgang Simlinger

"Alle Wege führen nach St. Valentin"

Öffentliche Verkehrsmittel werden immer wichtiger. Das beweist auch die hohe Nachfrage in der Region. REGION (km). Der Valentiner Bahnhof sei "immens wichtig", so Thomas Hagmüller, Verkehrsstadtrat in St. Valentin. Einerseits für die Pendler, andererseits als Alternative für den Individualverkehr. St. Valentin liegt am Schienennetz zwischen Linz und Wien, weshalb der Bahnknotenpunkt gerne als Alternative zum Autofahren genutzt wird. Auch privat nutzt Hagmüller die Zugverbindung, um zum Beispiel...

  • Enns
  • Katharina Mader
Die Klosterneuburger des Verein Österreichische Touristenklub fahren immer gemeinsam zu ihren Ausflügen. | Foto: Vonach

Auto teilen oder Öffis nutzen

Enormes Spar-Potenzial für Pendler: Umstieg auf Fahrgemeinschaften oder die Öffis machen sich bezahlt. KLOSTERNEUBURG (mp). Aus dem gesamten Bezirk Tulln pendeln 34.928 Menschen in die Arbeit und wieder nach Hause. In der Stadtgemeinde fällt die Suche nach klassischen Arbeits-Fahrgemeinschaften etwa nach Wien durch die gute und günstige öffentliche Verkehrsanbindung dennoch eher rar aus. "Ich fahre beruflich viel öffentlich, aber ich versuche das auch im privaten Rahmen zu machen. Auch...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.