ögb

Beiträge zum Thema ögb

Freistädter SPÖ-Trio (von links): Parteivorsitzende Alexandra Röhrenbacher, Vizebürgermeister Christian Gratzl und Fraktionsobmann Julian Payrleitner. | Foto: SPÖ Freistadt

Kommunalpolitik
SPÖ fordert neues, zeitgemäßes Jugendzentrum

FREISTADT. Der Jugendcenter-Unterstützungsverein des ÖGB bot der Stadtgemeinde Freistadt ein Projekt für ein neues Jugendzentrum in den Räumen der Arbeiterkammer Freistadt an. Ein diesbezüglicher Budgetantrag von 32.000 Euro zur Umsetzung des Projektes fand im Gemeinderat im Dezember 2020 allerdings keine Mehrheit. "Bürgermeisterin Elisabeth Teufer fand es nicht einmal der Mühe wert, mit den Ansprechpersonen des Jugendcenter-Unterstützungsvereines ein Gespräch zu führen, um sich das Angebot im...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Rudolf Diensthuber | Foto: ÖGB

Coronahilfen
ÖGB Kirchdorf fordert Transparenz

Mehr als 70 Milliarden an Steuergeldern wurden bisher als sogenannte „Coronahilfen“ beschlossen. Profitieren sollten grundsätzlich alle, die in dieser Krise in irgendeiner Form finanziell betroffen waren und noch sind. BEZIRK KIRCHDORF. "Aber nur Bruchteile dieser Summen – mit Ausnahme der Kurzarbeitsunterstützungen – kommen offensichtlich auch tatsächlich dort an, wo sie dringend gebraucht würden", stellt Rudolf Diensthuber, ÖGB-Vorsitzender der Region Kirchdorf, fest. Er fragt, wo die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Patrik Tirol und Philip Wohlgemut, ÖGB. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol – Corona
ÖGB: Absicherung jener, die kaum Beschäftigungsperspektiven haben

ÖGB Kitzbühel: Forderung nach Corona-Altersteilzeit und Überbrückungsgeld. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Wer kurz vor dem Pensionsantritt steht, aber derzeit arbeitslos ist, hat schlechte Chancen, noch einen Job zu finden. „Wir fordern daher eine ‚Corona-Altersteilzeit‘. Damit könnte verhindert werden, dass diese Menschen am Ende ihres Erwerbslebens trotz jahrzehntelanger Arbeit in Existenznöte abrutschen“, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Von den aktuell laut AMS im Bezirk Kitzbühel...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖGB Tirol: Zustimmung zu Homeoffice-Einigung. | Foto: ÖGB

Einigung für Homeoffice
Einigung der Sozialparnter bingt Homeoffice-Klarheit

ÖGB Kitzbühel: Homeoffice – Einigung der Sozialpartner bringt Klarheit für Arbeitnehmer. BEZIRK KITZBÜHEL. Der ÖGB Kitzbühel begrüßt die Einigung der Sozialpartner für einheitliche Homeoffice-Regelungen. „Die Möglichkeit von daheim aus arbeiten zu können, schätzen die meisten Kollegen als einen Gewinn an Freiheit, auch wenn nach einem Jahr Corona-Pandemie auch die Schattenseiten von Home-Office utage treten“, so Patrik Tirof, ÖGB-Regionalvorsitzender des Tiroler Unterlands. Freiwilligkeit und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Frauenarbeitslosigkeit ist um 134,7 Prozent gestiegen.
Aktion 3

Arbeitsmarkt
Krise zeigt Frauen noch deutlicher als Verlierer

Die Pandemie verschärft die traditionelle Schlechterstellung der Frauen am Arbeitsmarkt zusätzlich. SALZBURG. Der aktuelle Arbeitsmarktbericht (Jänner 2021) zeigt, dass im Bundesland Salzburg derzeit 26.144 Personen arbeitslos sind. Auch wenn momentan immer noch mehr Männer (15.353) als Frauen (10.791) vorgemerkt sind, ist der Anstieg der Frauenarbeitslosigkeit bemerkenswert. Dieser fällt mit einem Plus von 134,7 Prozent zweieinhalbmal so stark aus wie bei den Männern (+54,2 Prozent). Im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Arbeitslose müssen in der Pandemie länger als sonst mit weniger Geld auskommen. | Foto: WOCHE
4

ÖGB
Gewerkschafter fordern mehr Arbeitslosengeld

"Wie soll man einen Job finden, wenn keine Jobs vorhanden sind?", fragt ÖGB-Regionalsekretär Karl Heinz Platzer. Es mache daher Sinn, das Arbeitslosengeld von 55 auf 70 Prozent zu erhöhen, so die Forderung. Positiv zu bewerten seien die Zahlungen von zwei Mal 450 Euro, aber die Arbeitslosen dürften nicht zu Bittstellern werden. "Was die Menschen jetzt brauchen, ist eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes. Die Erhöhung wäre rasch umsetzbar, treffsicher und in der Situation sinnvoll und nachhaltig,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Gemäß der neuen Regelung bleibt Homeoffice weiterhin freiwillig, so Arbeitsminister Martin Kocher am Mittwoch.  | Foto: Andy Wenzel/bka
Aktion 2

Bis zu 600 Euro absetzbar
Homeoffice: Das sind die neuen Regeln

Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) haben gemeinsam mit den Sozialpartnern eine Einigung in Sachen Homeoffice erzielt. Das teilte das Arbeitsministerium am Mittwoch mit. Die Kernpunkte: Die Arbeit im Homeoffice bleibt auch weiterhin Vereinbarungssache. Für Arbeitnehmer gibt es steuerliche Begünstigungen von bis zu 600 Euro. Und: Beschäftigte sind im Homeoffice unfallversichert. ÖSTERREICH. "Homeoffice ist und bleibt Vereinbarungssache", hieß es in einer...

  • Magazin RegionalMedien Austria
ÖGB-Regionalsekretär Hansjörg Hanser. | Foto: ÖGB

ÖGB, betriebliche Mitbestimmung
ÖGB Kitzbühel „Jetzt Betriebsrat gründen“

BEZIRK KITZBÜHEL. „Ob Finanzkrise oder Pandemie – Betriebsräte und Gewerkschaften waren und sind ein unverzichtbarer Teil der Krisenbewältigung. Aber auch in ruhigen Zeiten gewährleistet die Mitsprache einer innerbetrieblichen Interessensvertretung ein besseres Betriebsklima“, so Hansjörg Hanser, ÖGB Regionalsekretär. „Ein Betriebsrat ist auch für die Unternehmen ein Gewinn. Arbeitnehmerschutz, Arbeitszeit und Sozialleistungen können gemeinsam erarbeitet werden. So wird gewährleistet, dass das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Josef Ablinger, ÖGB-Regionalvorsitzender. | Foto: ÖGB

ÖGB
"Herausforderung für Eltern"

ÖGB fordert Konzepte und Teststrategie für Schulen statt Schließungen. BEZIRK. Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) beklagt, dass mit der neuerlichen Verschiebung des Schulstarts und der kurzfristigen Verlegung der Semesterferien Eltern vor riesige Herausforderungen gestellt werden. Die Betreuung der Kinder in den Ferien ist für viele Eltern schon in normalen Zeiten ein Problem. Durch die kurzfristigen Maßnahmen der Regierung wird das noch schwerer. „Natürlich müssen alle zusammenhelfen,...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
„Ein Betriebsrat ist auch für das jeweilige Unternehmen ein Gewinn“, sagt Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol
2

Mitbestimmung in der Arbeit
ÖGB Kufstein rät zur Betriebsratsgründung

Innerbetriebliche Interessenvertretung nicht nur in Krisenzeiten wichtig. ÖGB Kufstein: „Jetzt Betriebsrat gründen!" BEZIRK KUFSTEIN (red). „Ob Finanzkrise oder Pandemie – Betriebsräte und Gewerkschaften waren und sind ein unverzichtbarer Teil der Krisenbewältigung. Aber auch in ruhigen Zeiten gewährleistet die Mitsprache einer innerbetrieblichen Interessensvertretung ein besseres Betriebsklima“, stellt Klaus Pfeiffer, Betriebsratsvorsitzender der Riedel Tiroler Glashütte GmbH, klar. Ohne das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Margit Luxner, Gewerkschafterin aus Kitzbühel. | Foto: ÖGB Kitzbühel

ÖGB, Corona, Maskenpause
ÖGB Kitzbühel: Durchatmen mit dem General-Kollektivvertrag

General-KV bringt Maskenpause für Beschäftigte und regelmäßiges Testen in Betrieben. BEZIRK KITZBÜHEL. „Jeder, der über einen längeren Zeitraum eine Maske trägt, weiß, wie anstrengend das ist und wie notwendig die Möglichkeit zum Durchatmen zwischendurch ist. Mit dem General-Kollektivvertrag wird endlich die Maskenpause für die Beschäftigten ermöglicht. ArbeitnehmerInnen, die auf Grund von Gesetzen und Verordnungen zum Tragen einer Maske verpflichtet sind, ist nach drei Stunden ein Abnehmen der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖGB-Regionalvorsitzender Herbert Frank mit ÖGB- Vorsitzender Philip Wohlgemut (v.li.) | Foto: ÖGB Landeck

ÖGB Landeck
Durchatmen mit dem General-Kollektivvertrag

BEZIRK LANDECK. Der von den Sozialpartnern ÖGB, AK, WK und von der Industriellenvereinigung vor kurzem beschlossene General-Kollektivvertrag klärt wichtige arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen. Unter anderem werden auch betriebliche Testmöglichkeiten geschaffen. Maskenpause und regelmäßiges Testen in Betrieben„Jeder, der über einen längeren Zeitraum eine Maske trägt, weiß, wie anstrengend das ist und wie notwendig die Möglichkeit zum Durchatmen zwischendurch ist. Mit dem General-Kollektivvertrag...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der ÖGB Braunau fordert ein ordentliches Schulkonzept. "Homeoffice und Kinderbetreuung lassen sich nicht vereinbaren", betont ÖGB-Frauenvorsitzende Braunau Martina Priewasser.  | Foto: Scharinger

ÖGB Braunau
Unterstützung für berufstätige Eltern gefordert

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) kritisiert die fehlende Unterstützung für berufstätige Eltern in Zeiten von Homeschooling. Auch beim ÖGB Braunau führt dies zu Unmut.  BEZIRK. "Nach fast einem Jahr Ausnahmezustand wird es allmählich mühsam, die Landes- und Bundesregierung immer wieder daran zu erinnern, dass es auch Familien gibt, in denen beide Eltern berufstätig sind und die nicht auf Zuruf alle Kinderbetreuungsplätze über den Haufen werfen können", zeigt sich die Frauenvorsitzende...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
ÖGB und AK fordern eine "Corona-Vermögensabgabe", um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern. | Foto: bka/Wenzel
Aktion 3

Coronavirus
ÖGB und Arbeiterkammer fordern "Corona-Vermögensabgabe"

ÖGB und Arbeiterkammer (AK) präsentierten am Freitag in einer Pressekonferenz ihre Lösungen, wie man die Arbeitslosigkeit bekämpfen kann. Neben altbekannten Forderungen sprachen sich die Vertreter der Arbeitnehmer für eine "Corona-Vermögensabgabe" aus. ÖSTERREICH. Für AK-Präsidentin Renate Anderl ist ein Punkt klar: "Das neoliberale Wirtschaften hat sich als falsch erwiesen. Ohne Sozialstaat würden wir viel schlechter dastehen". Neben gesundheitlichen Maßnahmen brauche es jetzt aber dringend...

  • Adrian Langer
Drei der vier aktiven BetriebsrätInnen in der Villa Martini: Marco Felder, Petra Walter mit Betriebsratsvorsitzenden Michaela Hofer | Foto: ÖGB

ÖGB
Betriebsratswahl in der Villa Martini

Im Villa Martini Sozialzentrum in Mattersburg fanden kürzlich die Betriebsratswahlen des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) statt. MATTERSBURG. Dabei entfielen 30 der 32 abgegebenen Stimmen oder vier Mandate auf die Liste „LVM – Liste Vila Martini“. Als Betriebsratsvorsitzende wurde Michaela Hofer aus Mattersburg wiedergewählt. Sie wird unterstützt von Petra Walter ebenfalls aus Mattersburg, Marco Felder aus Hirm, Heidelinde Binder aus Marz, Veronika Thiel aus Draßburg und Birgit...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Philip Wohlgemut, ÖGB, fordert ein drittes Konjunkturpaket. | Foto: ÖGB Tirol

Corona Tirol – ÖGB, Regionalität
272 Prozent mehr Arbeitslose im Bezirk Kitzbühel

ÖGB Kitzbühel: Explodierende Arbeitslosenzahlen lassen Alarmglocken schrillen. BEZIRK KITZBÜHEL. „3.885 Menschen sind derzeit im Bezirk Kitzbühel auf Arbeitssuche. Hoffnung, bald einen neuen Job zu finden, haben sie derzeit kaum“, beschreibt Hansjörg Hanser, ÖGB-Regionalsekretär Kitzbühel, die schwierige Situation. Er verweist auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen des AMS, die im Vergleich zum Vorjahr um satte 272 Prozent gestiegen sind. „Bei lediglich 371 offenen, sofort verfügbaren Stellen ist...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Roland Graswander fordert mehr Hilfe für Arbeitslose. | Foto: ÖGB

ÖGB Imst: Explodierende Arbeitslosenzahlen lassen Alarmglocken schrillen
Große Sorgen am Arbeitsmarkt

Ein sattes Plus von 175 Prozent bei den Arbeitslosen im Bezirk Imst – der ÖGB fordert ein drittes Konjunkturpaket mit Schwerpunkt Regionalität. IMST. „3.972 Menschen sind derzeit im Bezirk Imst verzweifelt auf Arbeitssuche. Hoffnung, bald einen neuen Job zu finden, haben sie derzeit kaum“, beschreibt ÖGB Regionalsekretär Roland Graswander die schwierige Situation. Er verweist auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen des AMS, diese sind im Vergleich zum Vorjahr um über 175 Prozent gestiegen. „Bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
„Wir dürfen nach der Gesundheits-, Wirtschafts-, und Arbeitsmarkt-Krise nicht in eine Sozialkrise kommen. Dieses Szenario müssen wir mit vereinten Kräften verhindern“, sagt Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

Anstieg
ÖGB Kufstein schlägt wegen hoher Arbeitslosenzahlen Alarm

ÖGB Kufstein macht auf explodierende Arbeitslosenzahlen aufmerksam und fordert ein drittes Konjunkturpaket mit Schwerpunkt Regionalität.  BEZIRK KUFSTEIN (red). „4.884 Menschen sind derzeit im Bezirk Kufstein verzweifelt auf Arbeitssuche. Hoffnung, bald einen neuen Job zu finden, haben sie derzeit kaum“, beschreibt ÖGB Regionalsekretär Robert Wehr die schwierige Situation im Bezirk. Das belegen die aktuellen Arbeitslosenzahlen des Arbeitsmarktservice (AMS), denn diese sind im Vergleich zum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Foto: Pexels/Andrea Piacquadio
1 1

Immer mehr überlastete Pfleger wenden sich an die Gewerkschaft

„Eine Krankenschwester, die nicht mehr schlafen kann, ein Pflegehelfer am Ende seiner Kräfte“, berichtet Mario Lindner, Regionalsekretär des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) für den Bezirk Liezen, „sind derzeit leider typische Fälle, wie sie zu mir in die Beratung kommen.“ In Sonntagsreden würden die Beschäftigten in Heimen und Spitälern zwar manchmal Helden genannt, doch haben diese Helden trotzdem oft den Eindruck gewonnen, dass niemand ihre Probleme sieht. „Auch die Kollegen, die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gabi Proschofski, ÖGB-Landesgeschäftsführerin. | Foto: wildbild
1

Karriere
Karrierewege durch die Krise gestoppt

Arbeitnehmer sind in Krisenzeiten auf ihre Arbeitsplatz angewiesen und halten sich daher bei Unregelmäßigkeiten eher zurück – sagt der ÖGB Salzburg.  SALZBURG. Arbeitnehmer blicken auf ein herausforderndes Jahr 2020 zurück. Kurzarbeitsmodelle, Homeoffice, Kündigungen und viele "Zwischenlösungen" waren durch die Corona-Maßnahmen und ihre Auswirkungen zu bewältigen. Was dieses spezielle Jahr langfristig für Karrierewege bedeuten kann, haben wir Gabi Proschofski gefragt, die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die ÖGB-Fachbuchhandlung gilt als Ort des Austauschs. | Foto: Brunaldo1988/Wikimedia
1

ÖGB-Fachbuchhandlung
Petition gegen geplante Schließung

Die Buchhandlung an der Ecke Universitätsstraße/Rathausstraße soll geschlossen werden. Dagegen regt sich Widerstand. INNERE STADT/ALSERGRUND. Der ÖGB-Verlag plant, die ÖGB-Fachbuchhandlung in der Rathausstraße 21 unweit der Hauptuni und des NIG aus wirtschaftlichen Gründen zu schließen. Spätestens Ende Mai soll es so weit sein, heißt es im "Falter", sechs Mitarbeiter seien betroffen. 2.000 Unterschriften für Erhalt Einige Betriebsräte wollen das nicht hinnehmen und haben auf der Plattform Open...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
NGOs und Arbeitnehmervertretungen fordern am heutigen Tag der Menschenrechte ein Lieferkettengesetz in Österreich und der EU.  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Menschenrechte
Lieferkettengesetz soll heimische Unternehmen in die Pflicht nehmen

Konzerne stärker in die Verantwortung zu nehmen – und zwar hinsichtlich der Wahrung der Menschenrechte und der Umweltstandards, das fordert die österreichische Kampagne „Menschenrechte brauchen Gesetze!“. Der Österreichische Gewerkschaftsbund und die Arbeiterkammer schließen sich dem an und starten eine europaweite Kampagne, um Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen. ÖSTERREICH. "Zum einen geht es darum, dass Menschenrechtsverletzungen und die Verletzung von Umweltstandards erst gar nicht...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Patrik Tirol und Philip Wohlgemuth, ÖGB Tirol. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB und das Weihnachtsgechäft
Online-Boom bringt Beschäftigte ans Limit

ÖGB Kitzbühel: Die bittere Arbeitsrealität hinter dem Weihnachtspackerl, Appell zum Kauf "daheim". TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Vorweihnachtszeit, Black Friday und die Einladungen zu den Massentests – die Post- und Paketzusteller im Bezirk Kitzbühel geraten zunehmend ans Limit. „Die Zumutbarkeitsgrenze wurde schon längst überschritten“, warnt Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth vor einem Kollaps. Viele Beschäftigte seien auch körperlich aufgrund des immensen zu transportierenden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Absicherung von Gehältern in schwieriger Situation. | Foto: pixabay

Corona Tirol - ÖGB/Pflege
Mehr Gehalt in der Pflege

GPA und vida Tirol: Beschäftigte in Pflege, Betreuung, Sozialem erhalten 2,08 % mehr Gehalt. TIROL, KITZBÜHEL (niko): Im Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (Pflege, Betreuung, Soziales) wurde heuer ein dreijähriger Abschluss durch die Gewerkschaften GPA und vida durchgesetzt. Für 2021 als zweites Jahr dieses Abschlusses gilt ab 1. 1. 2021 nun eine Gehaltserhöhung in Höhe von +2,08 Prozent. Vereinbart worden war eine Erhöhung in Höhe der Inflationsrate plus 0,6 Prozent. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.