ögb

Beiträge zum Thema ögb

ÖGB-Pensionistenvertreter im Bezirk: Otto Lenk. | Foto: privat

Tirol impft
Online-Tools oft massive Hürde für Ältere

Appell der ÖGB-Pensionisten Kitzbühel: Zugang zu elektronischem Impfpass problemlos ermöglichen. BEZIRK KITZBÜHEL. Fehlender Zugang, Scheu vor dem Internet oder Sehschwächen – für viele Senioren stellen digitale Amtswege oder Online-Tools eine unüberwindbare Hürde dar. „Die ausschließlich via Internet mögliche Anmeldung zum elektronischen Impfpass ist für zahlreiche ältere Menschen ein massives Problem, oft sind sie auf fremde Hilfe angewiesen“, berichtet Otto Lenk, ÖGB-Pensionistenvertreter im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Gewerkschaft
ÖGB-Lehrgang: Start im September

BEZIRK. „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ Diesem bekannten Motto will der ÖGB mit seinem zweijährigen Lehrgang, der im September startet, entgegentreten. Arbeitsrecht, Sozialrecht und Wirtschaftspolitik werden angeboten. Zweimal wöchentlich am Abend werden Inhalte wie Rhetorik und Kommunikation, persönliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Projektarbeit sowie arbeits- und sozialrechtliche Fragen behandelt. Zu allen Themenbereichen stehen ExpertInnen zur Verfügung, die ihr Wissen anbieten....

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth freut sich über einen fairen Abschluss im Zuge der Kollektivvertrags-Verhandlungen für Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe.  | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Kufstein
Gehälter für Hotel- und Gastgewerbe steigen

Mehr als 2 Prozent Plus für Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe. Kollektivvertrag-Abschluss bringt auch deutliches Signal an Lehrlinge.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die Kollektivvertrags-Verhandlungen bringen einen durchschnittlichen Anstieg von 2,22 Prozent der Löhne und Gehälter für die Arbeitnehmer im Hotel- und Gastgewerbe – dies ab dem 1. April 2021. ÖGB-Landesvorsitzender Philip Wohlgemuth wertet die Sozialpartner-Einigung als großen Erfolg für die Tiroler Arbeitnehmer in diesem Bereich....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Freude über KV-Abschluss bei Hansjörg Hanser. | Foto: ÖGB

ÖGB - Gastro-KV
KV-Abschluss mit deutlichem Signal an Lehrlinge

ÖGB Kitzbühel: Mehr als 2 % Plus für Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Um durchschnittlich 2,22 Prozent steigen ab 1. April die Löhne und Gehälter für die Arbeitnehmer im krisengebeutelten Hotel- und Gastgewerbe. „Die Beschäftigten dieser Branche blicken auf ein enorm schwieriges Jahr zurück, das geprägt war von Unsicherheiten, Arbeitslosigkeit und existenziellen Nöten. Umso mehr freut es mich, dass wir im Zuge der Kollektivvertrags-Verhandlungen einen fairen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Regionalsekretär Roland Graswander. | Foto: Archiv

Kostenloses Service erfreut sich großer Beliebtheit
ÖGB- Imst unterstützt seine Mitglieder bei Steuerausgleich

Kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung stellt der ÖGB Imst seinen Mitgliedern den gesamten April über zur Verfügung. IMST. „Wir unterstützen jedes einzelne unserer Mitglieder dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurück zu holen. Wir beraten dabei exklusiv und berücksichtigen jedes Detail. Selbstverständlich findet unser Angebot unter Einhaltung der Corona-Vorschriften statt“, fasst Regionalsekretär Roland Graswander das spezielle Service des...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland sollen ab 1. April verschärfte Coronavirus-Maßnahmen gelten.  Laut dem Epidemiologen sei die dramatische Infektionslage auch keinesfalls nur auf die Ostregion beschränkt. Sie werde sich auf den Westen ausdehnen. | Foto: pixabay.com
2

Umfrage
Ost-Lockdown: Zieht die Bevölkerung noch mit?

Im Osten Österreichs kommen auf die Bevölkerung ab dem 1. April neue Corona-Verschärfungen zu. Handel und körpernahe Dienstleister schließen wieder. Experten warnen bereits, dass der Lockdown "zu spät und zu kurz" kommt. Aber zieht die Bevölkerung überhaupt noch mit? Die Regionalmedien Austria (RMA) haben nachgefragt.  ÖSTERREICH. Nachdem die Wirtschaftskammer (WKÖ) und der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) in einer gemeinsamen Erklärung die verschärften Corona-Maßnahmen für die Ostregion...

  • Magazin RegionalMedien Austria
ÖGB Tirol-Vorsitzender Wohlgemuth sieht die Politik gefordert und warnt vor Armut, Altersarmut und Kinderarmut. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Sozialkrise muss von Politik abgewendet werden

TIROL. Laut einer Erhebung des Portals durchblicker.at haben vier von zehn Haushalten seit Corona-Beginn mit finanziellen Einbußen zu kämpfen, jeder sechste Haushalt könne die Fixkosten nicht mehr stemmen. Bei solchen Zahlen läuten beim Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth die Alarmglocken. Man stecke schon mitten drin in einer Sozialkrise. Die Politik sei nun gefordert und müsse dagegen steuern.  Armut, Altersarmut und KinderarmutWohl niemand kann absehen, wann die endgültige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bernhard Höfler, Sekretär der zuständigen Gewerkschaft PRO-GE und Arbeiterkammer-Vorstand fordert mehr Unterstützung für die heimischen Lebensmittelproduzenten.  | Foto: Halbwirth

PRO-GE
Regionalität in Supermärkten unterstützen

TIROL. Der Preiskampf in den heimischen Supermarktregalen sorgt auf die Dauer für ein massives Ungleichgewicht, kritisiert Bernhard Höfler, Sekretär der zuständigen Gewerkschaft PRO-GE und Arbeiterkammer-Vorstand. Er fordert von der Politik fixe Quoten und Abnahmegarantien, die für eine entsprechende Regulierung und damit für Unterstützung der Tiroler Bauern sorgen.  Fehlende Regionalität im SupermarktDie regionalen Lebensmittel müssen leistbar sein und dürfen nicht im extremen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB-Regionalsekretär Johann Tesarek und ÖGJ-Landessekretär Christoph Frühstück setzen auf Lehrberufe | Foto: ÖGB

Gewerkschaftsjugend Burgenland
Christoph Frühstück als neuer Landessekretär

Christoph Frühstück kümmert sich künftig auch um die Anliegen der mehr als 400 Lehrlinge im Bezirk. BEZIRK NEUSIEDL. Christoph Frühstück ist 25 Jahre alt. Der gelernte Metalltechniker kommt aus Langeck im Mittelburgenland und arbeitet schon einige Jahre im Landesvorstand der ÖGJ Burgenland mit. Er wird sich in Zukunft auch im die mehr als 400 Lehrlinge im Bezirk Neusiedl kümmern, die in 160 Betrieben bzw. in zwei überbetrieblichen Einrichtungen eine Lehre vor allem in den Bereichen Gewerbe und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Das "unkoordinierte Vorgehen der verantwortlichen Regierungen" gefährdet den europäischen Zusammenhalt und die Arbeitnehmerfreizügigkeit – einer der Grundpfeiler des vereinten Europas, so der Deutsche Gewerkschaftsbund Bayern und der Österreichische Gewerkschaftsbund.  | Foto: ZOOM.Tirol

Grenzen
Tiroler und Bayerische Gewerkschaften fordern offene Grenzen

TIROL. Wie sich die Situation an den deutsch-österreichischen Grenzen in dieser Woche entwickelt, ist bisher immer noch ungeklärt (Stand 16. März 12:00 Uhr). Für den ÖGB und den DGB Bayern steht jedoch fest: das "unkoordinierte Vorgehen der verantwortlichen Regierungen" gefährdet den europäischen Zusammenhalt und die Arbeitnehmerfreizügigkeit – einer der Grundpfeiler des vereinten Europas. Sie fordern das Öffnen der Grenzen und eine "faire Mobilität in Europa". Koordinierte und durchdachte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Philip Wohlgemuth, ÖGB Tirol. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB - Bezirk Kitzbühel
ÖGB Kitzbühel unterstützt Mitglieder bei Steuerausgleich

Auch PensionistInnen, Lehrlinge und PraktikantInnen können Steuer zurückholen. BEZIRK KITZBÜHEL. Kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung gibt der ÖGB Kitzbühel. „Wir unterstützen jedes Mitglied dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurück zu holen. Wir beraten dabei exklusiv und berücksichtigen jedes Detail. Selbstverständlich findet unser Angebot unter Einhaltung der Corona-Vorschriften statt“, fasst Regionalsekretär Hansjörg Hanser das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gaby Frantes, Regina Köck und Linda Kreizer. | Foto: ÖGB

Verteilaktion zum Weltfrauentag
ÖGB fordert konkrete Entlastungen für Frauen

ÖGB: "Frauen sind #AmLimit – es reicht! Armut und psychische Krisen steigen." BEZIRK GMÜND. Coronabedingt haben wir in Österreich die höchste Arbeitslosigkeit seit Beginn der Zweiten Republik. Der Beschäftigungsrückgang betrifft dabei in erster Linie frauendominierte Branchen wie Tourismus, Gastronomie und persönliche Dienstleistungen. Frauen haben im letzten Jahr beruflich massiv zurückgesteckt, um die Familie am Laufen zu halten. Laut aktuellen Studien mussten 27 Prozent der Frauen während...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
ÖGB-Regionalsekretär Peter Schoberleitner begrüßt Sanja Sovic im ÖGB Eferding. | Foto: ÖGB

Mehrsprachige Beratung
Sanja Sovic verstärkt ab sofort ÖGB Eferding

Der Österreichische Gewerkschaftsbund erweitert sein Beratungsangebot in Eferding: Ab sofort berät Sanja Sovic Beschäftigte aus dem Bezirk – bei Bedarf auch auf Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. EFERDING. Seit Anfang März verstärkt Sanja Sovic das Team des Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) in Eferding und berät dort zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen. „Wir freuen uns, mit Sanja Sovic eine motivierte, erfahrene Kollegin gewonnen zu haben“, sagt ÖGB-Regionalsekretär Peter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
ÖGB-Landesvorsitzender Johann Kalliauer fordert Arbeitszeitverkürzung, um gegen die Arbeitslosigkeit anzukämpfen. | Foto: AKOÖ

ÖGB
Mehr Beratungen, weniger Mitglieder durch Corona-Krise

Der Österreichische Gewerkschaftsbund in OÖ (ÖGB OÖ) zieht nach dem vergangenen Krisenjahr Bilanz: Dieses führte zu weniger Mitgliedern, jedoch auch zu einem Anstieg der Beratungsgespräche im Rechtsbereich. OÖ. Wie für viele anderen auch, war das vergangene Jahr für den ÖGB OÖ ein schwieriges: Eine Herausforderung seien vor allem die Kurzarbeit und die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen seitens der Regierung gewesen. Betrachtet man das Krisenjahr in Zahlen, so zeigt sich, dass der ÖGB...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Forderungen von Gewerkschafterin Margit Luxner. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB und der Weltfrauentag
ÖGB: Frauen längst am Limit

ÖGB Kitzbühel: Corona-Krise hat gesellschaftspolitischen Rückschritt verursacht. BEZIRK KITZBÜHEL. „Die Arbeitsmarktsituation bei Frauen zeigt Alarmstufe rot“, warnt Margit Luxner, Betriebsratsvorsitzende vom Altenwohnheim Kitzbühel, angesichts aktueller AMS-Zahlen. 1.842 Frauen im Bezirk Kitzbühel sind im Moment als arbeitslos gemeldet, das entspricht einem Anstieg von 625 % gegenüber dem Vorjahresmonat. „Gerade frauendominierte Branchen wie Tourismus, Gastronomie und persönliche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖGB Regionalvorsitzende Grieskirchen Sabine Ameshofer und ÖGB Regionalsekretär Peter Schoberleitner weisen auf die Schieflage in der Arbeitswelt hin.
  | Foto: ÖGB

ÖGB für neue Frauenpolitik
Frauen haben mehr Arbeit, aber weniger Geld

Anlässlich des Weltfrauentages 2021 macht der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Alltag der Frauen aufmerksam. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Homeschooling und Kinderbetreuung zuhause im Homeoffice, ältere Verwandte unterstützen, Druck, Ängste vor Erkrankung in systemrelevanten Berufen oder auch Einkommensverlust wegen Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit: Die Corona-Pandemie verlangt oberösterreichischen Frauen viel ab. „Leider hat die Krise bewirkt, dass...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Betriebsratsvorsitzender Peter Hofstödter überreicht Kekse und Infos an Kollegin Stefanie Riedler | Foto: ÖGB
2

Internationaler Frauentag
ÖGB-Frauen fordern neue Frauenpolitik gegen gesellschaftspolitischen Rückschritt

SALZKAMMERGUT. Homeschooling und Kinderbetreuung zuhause im Homeoffice, ältere Verwandte unterstützen, Druck, Ängste vor Erkrankung in systemrelevanten Berufen oder auch realer Einkommensverlust wegen Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit: Die Corona-Pandemie verlangt Frauen viel ab. „Leider hat die Krise bewirkt, dass sich Rollenbilder verschoben haben und veraltete Klischees durchbrechen“, zieht ÖGB-Frauenvorsitzende und Betriebsrätin in Vorchdorf Elfriede Schober anlässlich des Internationalen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Fast jedes zweite Unternehmen in Salzburg wird von einer Frau gegründet und jedes dritte von einer Frau geführt. Gleichzeitig gibt es in frauendominierten Branchen aber noch immer ein niedrigeres Einkommensniveau. | Foto: stadt salzburg
4

Karriere
Das kann die Wirtschaft für die Frauen tun

Wir haben bei der Wirtschaftskammer Salzburg, der Arbeiterkammer Salzburg und beim Österreichischen Gewerkschaftsbund in Salzburg nachgefragt, was die Wirtschaft den Frauen bieten muss. SALZBURG. Fast jedes zweite Unternehmen in Salzburg wird von einer Frau gegründet und jedes dritte von einer Frau geführt. Diese Zahlen von der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) lesen sich ganz gut. Gleichzeitig gibt es in frauendominierten Branchen aber noch immer ein niedrigeres Einkommensniveau. Teilzeit- und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die SPÖ-Frauen in der Südoststeiermark legen ihre Forderungen zum Weltfrauentag auf den Tisch. | Foto: Daniel Novotny

8. März
Frauen von SPÖ und ÖGB wurden laut

Frauen sind am härtesten von den Auswirkungen der Krise betroffen. Damit rücke das Ziel der Gleichberechtigung wieder einen Schritt in die Ferne, wie Landtagsabgeordnete Cornelia Schweiner betont. Homeschooling, Homeoffice, Haushalt und Pflegeaufgaben – "die Mehrfachbelastungen für Frauen waren und sind immer noch enorm". Am internationalen Frauentag machen die SPÖ-Frauen der Südoststeiermark mit einer lebenden Plakatstraße in Feldbach auf ihre Forderungen, wie Strafen bei Unterentlohnung von...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Foto: lagom/Fotolia

Bilanz zum Frauentag 2021
Frauen haben mehr Arbeit, aber weniger Geld

ÖGB-Frauen fordern neue Frauenpolitik gegen gesellschaftspolitischen Rückschritt BEZIRK BRAUNAU. Homeschooling und Kinderbetreuung zuhause im Homeoffice, ältere Verwandte unterstützen, Druck, Ängste vor Erkrankung in systemrelevanten Berufen oder Einkommensverlust wegen Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit: Die Corona-Pandemie verlangt Frauen viel ab. „Leider hat die Krise bewirkt, dass sich Rollenbilder verschoben haben und veraltete Klischees durchbrechen“, zieht ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Sigrid Weichselbaum, ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Helga Kittenberger
  | Foto: ÖGB

Weltfrauentag 2021
Corona fordert Frauen besonders durch intensive Doppelbelastung

ÖGB Krems zum Weltfraientag: Frauen sind #AmLimit – es reicht! Armut und psychische Krisen steigen. BEZIRK KREMS. Corona bedingt haben wir in Österreich gerade die höchste Arbeitslosigkeit seit Beginn der Zweiten Republik. Der Beschäftigungsrückgang betrifft dabei in erster Linie frauendominierte Branchen wie Tourismus, Gastronomie und persönliche Dienstleistungen. Vor allem Alleinerziehende sind auf sich allein gestellt. Frauen haben im vergangenen Jahr beruflich massiv zurückgesteckt, um die...

  • Krems
  • Doris Necker
Enorme Steigerung der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr. | Foto: AMS Kitzbühle

AMS Tirol – Corona - Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Tirol ging nur leicht zurück

Stark betroffen von hoher Arbeitslosigkeit sind vor allem Tourismusbezirke wie Kitzbühel. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Durch die Öffnungen im Handel gab es Ende Februar im Vergleich zum Jänner um 2.768 weniger Arbeitslose in Tirol, die Arbeitslosigkeit blieb jedoch sehr hoch. Bei 312.000 unselbständig Beschäftigten (–46.000 im Vorjahresvergleich) und 38.471 vorgemerkten Arbeitslosen betrug Ende Februar die Arbeitslosenquote in Tirol 11 % (Februar 2020: 4,1 %). Im Vergleich zum Febraur 2020 nahm die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Michael Leitner war 36 Jahre lang Betriebsratsvorsitzender in der ATB Spielberg. Seit 1. März 2021 ist der 65-Jährige in Pension. | Foto: Hruby
1 10

MURTAL
Ende einer langen Ära

Nach 45 Dienstjahren in der ATB Spielberg trat BRV Michael Leitner am 1. März 2021 in den Ruhestand. Michael Leitner aus Judenburg stand als Betriebsratsvorsitzender der Arbeiter in der ATB Spielberg 36 Jahre lang an der Spitze der Belegschaftsvertretung und hat während seiner Tätigkeit stürmische Zeiten erlebt. Im letzten Jahr seines Wirkens wollte er mit seinen Mitstreitern die Verlagerung der Produktion ins Ausland und den damit verbundenen Verlust vieler Arbeitsplätze in der ATB Spielberg...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
ÖGB-Regionalsekretär Karl Heinz Platzer und AK-Außenstellenleiter Michael Kreimer (v.l.). | Foto: ÖGB

Corona
AK und ÖGB warnen vor Kostenfalle beim Bewerbungsgespräch

Vor unzulässigen Kosten für Arbeitssuchende in Verbindung mit Bewerbungsgesprächen warnen ÖGB und AK in der Region. Anlass gibt ein aktueller Fall, in dem ein südoststeirisches Unternehmen als Voraussetzung für ein Bewerbungsgespräch einen negativen PCR-Test verlangt, der von den Bewerbern noch dazu selbst zu bezahlen ist. 150 Euro für PCR-TestIn der Südoststeiermark ist die Zahl der Arbeitssuchenden nach wie vor auf sehr hohem Niveau. Die Arbeitssuchenden haben es finanziell so schon schwer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.