ögb

Beiträge zum Thema ögb

Sozialpartnerorganisationen und Junge Industrie mahnen weitere Maßnahmen zu Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein: Nina Zechner (Junge Industrie), Gabriele Lechner (Vizepräsidentin WKO), Helga Ahrer (stv. Landesvorsitzende ÖGB Steiermark), Maria Pein (Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer), Patricia Berger (Vizepräsidentin AK Steiermark)
 | Foto: Foto Fischer
2

Schulterschluss für Familien
Sozialpartner und Industrie fordern klare Maßnahmen

Mit einer geballten Ladung an Forderungen im Sinne der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind die Sozialpartner heute österreichweit an die Politik herangetreten. Auch in der Steiermark haben die – weiblichen – Spitzen von Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer, ÖGB und Industrie gemeinsam einen Appell an die Landesregierung gerichtet: "Beruf und Familie müssen in Zukunft besser vereinbar sein, hier müssen endlich Taten gesetzt werden", erklären Patricia Berger (AK-Vize),...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Andreas Hubauer vom ÖGB-Büro in Kirchdorf | Foto: ÖGB Kirchdorf

ÖGB-Tipps zum Praktikum: Worauf man achten muss

Wer in den Ferien arbeitet, sollte wissen, ob es um eine Ausbildung oder einen Job geht. Wer einen der begehrten Ferienjobs oder eine der Praktikums-Stellen ergattert hat, sollte spätestens jetzt einige Fragen klären, damit der erste Kontakt mit der Arbeitswelt ein positiver ist und am Ende keine bösen Überraschungen warten. Das Wichtigste ist, den Unterschied zwischen Ferienjob und Praktikum zu kennen. Ferienjob muss normal bezahlt werdenWer in den Ferien einfach nur Geld verdienen will, sucht...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Am Foto: Michaela Feichtenschlager, ÖGB Regionalsekretärin. | Foto: ÖGB Braunau

ÖGB Braunau
Tipps zum Ferialjob und zum Praktikum

Tipps und Tricks, worauf man bei der Bewerbung für eine Praktikums-Stelle achten sollte, gibt die ÖGB Braunau. Wichtig sei vor allem, den Unterschied zwischen Praktikum und Ferialjob zu kennen. BEZIRK BRAUNAU. Wer einen Ferienjob oder eine Praktikums-Stelle ergattert hat, sollte einige Dinge klären, damit es am Ende keine Überraschungen gibt. Worauf man achten muss, hat die ÖGB Braunau in einigen Tipps zusammengefasst: Ferienjob muss normal bezahlt werdenIm Gegensatz zu einem Praktikum wird ein...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Alarmierende Studie zum Pflegebereich. | Foto: oegk-Studie 2021

Pflegepersonal
Hälfte der Betroffenen in der Pflege denkt an Jobwechsel

Gewerkschaft GPA: Pflegepersonal am Ende ihrer Kräfte; Forderungen nach Verbesserungen. TIROL, KITZBÜHEL. Beinahe 50 % des Pflegepersonals denkt an eine berufliche Veränderung. Zu dieser alarmierenden Zahl kommt eine aktuelle Studie des Österr. Gesundheits- und Krankenpflegeverbands. Befragt wurden Beschäftigte im Krankenhausbereich. Ebenso dramatisch stellt sich die Situation im privaten Gesundheits- und Sozialbereich in Tirol dar. „Im Gesundheits- und Sozialbereich ist es bereits fünf nach...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖBB Retz:
v.l.n.r.  Gruber Josef, AKNÖ Präsident und ÖGB NÖ Vorsitzender Markus Wieser, AK Bezirksstellenleiter Hollabrunn Martin Feigl, BR Karl Schauer,
Tarnawski Dominic, Öhribauer Helmut, Hammerschmidt Rudolf, Ziegler Rudolf, ÖGB Regionalsekretärin Reg. Weinviertel West Sabine Moustafa | Foto: ÖGB
2

Arbeiterkammer besucht Betriebe
Hollabrunn: Ein offenes Ohr für Mitarbeiter

Zum Betriebsbesuch fand sich AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser bei der Österreichischen Postbus AG in Hollabrunn und der ÖBB in Retz ein. BEZIRK HOLLABRUNN. Die Belegschaft nutzte intensiv die Gelegenheit, ihre Vorschläge kundzutun. Wieser nahm die Anliegen sehr ernst und versprach, sein Bestmögliches dazu beizutragen, die Situation zu verbessern. Verkehrsstudie präsentiertIm Zuge des Besuches erklärte der AKNÖ Präsident die neue Verkehrsstudie für bessere...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die Pflichtpraktika in der Gastronomie finden in der Regel im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses statt. Das Entgelt wird im Kollektivvertrag festgelegt. | Foto: Meinbezirk/Roland Mayr

Praktikum und Ferienjob
Was Jugendlichen im Sommerjob zusteht

Viele Jugendliche und junge Erwachsene wollen in den Sommermonaten erste Arbeitserfahrungen sammeln oder sie für Pflichtpraktika nutzen. Dabei gilt es einiges zu beachten. WIEN. Es mögen durch die Covid-Pandemie weniger sein als üblich, aber es gibt sie: Sommerjobs, die vor allem von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden ausgeübt werden. Auch wenn diese Jobs begehrt sind, heißt das nicht, dass man sich ausnutzen lassen muss, erklärt der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB). Wichtig...

  • Wien
  • Christine Bazalka
ÖGB Imst: Roland Graswander | Foto: ÖGB
2

ÖGB: Betriebliche Mitbestimmung unverzichtbar – Meinung ist gefragt!
ÖGB Imst: „Jetzt Betriebsrat gründen!“

„Ob Finanzkrise oder Pandemie – BetriebsrätInnen und Gewerkschaften waren und sind ein unverzichtbarer Teil der Krisenbewältigung. Aber auch in ruhigen Zeiten gewährleistet die Mitsprache einer innerbetrieblichen Interessensvertretung ein besseres Betriebsklima“, stellt Roland Graswander, ÖGB Regionalsekretär klar. IMST. Zudem können ohne das Gremium Betriebsrat keine Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden. „Ein Betriebsrat ist auch für das jeweilige Unternehmen ein Gewinn....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mit der Unterschriftenliste des ÖGB erklären die Unterzeichneten ihre Zustimmung zu dem Vollausbau der B70 und setzen sich für eine möglichst rasche Umsetzung ein. | Foto: Wiedner

Unterschriftenliste ÖGB
Zustimmungen für Ausbau der B70 werden auf Papier gebracht

Die Unterschriftenlisten "Für den Ausbau der B70!" des ÖGB werden in den Betrieben im Steirischen Zentralraum aufliegen und im Sommer der Landesregierung übergeben.  "Schon seit über 40 Jahren ist der Ausbau der B70 ein Thema. Ich bin selbst viel unterwegs und fühle mit den Autofahrern und Pendlern, die tagtäglich durch Söding-St. Johann fahren müssen. Und vor allem die Anrainer leiden sehr unter dem Schwerverkehr - immerhin fahren 1.300 Lkw am Tag auf dieser Straße. Außerdem kamen rund 28...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
"Eine Entlastung ist dringend notwendig, da die KollegInnen schon seit mehr als einem Jahr weit über die Belastungsgrenze hinaus im Einsatz sind", sagt ÖGB-Landesgeschäftsführerin Gabi Proschofski. | Foto: Symbolfoto: Albin Ritsch
1 3

Petition #MehrWärFAIR!
Pflege fordert fairen Lohn und mehr Personal

#MehrWärFAIR! heißt die Petition, die von der Salzburger Landesregierung fordert, die Rahmenbedingungen in der Pflege und Betreuung zu verbessern.  SALZBURG. Die Salzburger Landesorganisation des Österreichischer Gewerkschaftsbunds (ÖGB) hat mit den für Pflege zuständigen Gewerkschaften sowie mit Betriebsräten und Personalvertretern aus dem Bereich Pflege und Betreuung eine Petition ausgearbeitet. Unter dem Namen #MehrWärFAIR! wird die Landesregierung aufgefordert, notwendige Maßnahmen in die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Hanser: "Alarmierende Zahlen vom Arbeitsmarkt." | Foto: ÖGB

ÖGB Kitzbühel
Bezirk Kitzbühel kämpft mit hohen Arbeitslosenzahlen

Unsichere Wirtschaftssituation spiegelt sich in aktueller AMS-Bilanz wider; Verbesserung, aber alarmierende Zahlen. BEZIRK KITZBÜHEL. „Wir sehen eine leichte Verbesserung der Arbeitslosenzahlen im Bezirk Kitzbühel. Trotzdem sind diese Zahlen immer noch alarmierend hoch. Besonders der Tourismussektor zählt viele Betroffene“, kommentiert ÖGB-Regionalsekretär Hansjörg Hanser die neuesten AMS-Statistik. Dramatisch sei vor allem der tirolweite Anstieg der Langzeitarbeitslosen, die besonders von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
25.000 Beschäftigte arbeiten hierzulande in der holzverarbeitenden Industrie.
Aktion 2

Lohnplus von 2,1 Prozent
Holzverarbeitende Industrie erzielt KV-Abschluss

Für die rund 25.000 Beschäftigte in der holzverarbeitenden Industrie konnte in den zuletzt harten Verhandlungen um einen Kollektivvertragsabschluss in der dritten Verhandlungsrunde nun eine Einigung erreicht werden. ÖSTERREICH. So erhalten die Beschäftigten der Holz-, Säge-, Faser- und Spanplattenindustrien rückwirkend ab 1. Mai einen realen Entgeltzuwachs. Die Mindestlöhne der Arbeiter steigen um 2,1 Prozent, jene der Angestellten um 2 Prozent. Die Ist-Löhne und -Gehälter steigen ebenso um 2...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Absolventen mit der Regionalsekretärin Michaela Feichtenschlager aus Braunau und dem Regionalsekretär Frederik Schmidsberger  aus Vöcklabruck. | Foto: ÖGB Braunau

ÖGB Braunau
Braunauer Betriebsräte bilden sich weiter

Zehn Absolventen nahmen im April an einer kostenlosen Grundausbildung für Arbeitnehmervertreter teil.  BRAUNAU. Eine kostenlose Erstausbildung bot der ÖGB Braunau neuen Betriebsräten. Zehn engagierte Arbeitnehmervertreter konnten sich im April für ihre Aufgabe rüsten, und nutzten das Angebot einer gewerkschaftlichen Grundausbildung. Vermittelt wurde Basiswissen für die Aufgabe als Interessenvertreter im Betrieb. „Ausgestattet mit diesem Basiswissen können die neuen Betriebsräte ihre KollegInnen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Auftragslage in den holzverarbeitenden Industrien liegt laut Gewerkschaft österreichweit im Spitzenfeld. Sie fordert, dass sich das auch bei den Löhnen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bemerkbar macht.
3

KV-Verhandlungen holzverarbeitende Industrie
Gewerkschaft sieht Arbeitgeberseite auf dem „Holzweg“

Die Gewerkschaften GPA und Bau-Holz machten am Mittwoch ihrem Ärger rund um die Kollektivvertragsverhandlungen mit den Arbeitgebern in der holzverarbeitenden Industrie Luft. ÖSTERREICH. Am Mittwoch versammelten sich Betriebsräte aus 150 Betrieben der holzverarbeitenden Industrie vor dem Haus der Industrie in Wien, um für faire Lohn- und Gehaltserhöhungen Druck zu machen.  Keine Lohnerhöhung trotz guter Auftragslage"Trotz guter Auftragslage haben die Arbeitgeber in den bislang zwei...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Harald Schweighofer und Bernhard Höfler setzen sich gemeinsam für die Swarovski-MitarbeiterInnen ein.  | Foto: ÖGB

Industrie
ÖGB kämpft für Swarovski-Mitarbeiter

WATTENS. „Die MitarbeiterInnen benötigen Planungssicherheit und Kontinuität. Sie sind mit Sicherheit keine Schachfiguren“, zeigen Bernhard Höfler, Arbeiterkammer-Vorstand und Sekretär der Gewerkschaft PRO-GE Tirol, und Harald Schweighofer, Geschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol, auf. Beide betonen: „Wir sind naturgemäß erleichtert, wenn der Jobabbau geringer ausfällt, aber jeder einzelne Arbeitslose ist einer zu viel. Auch 250 Arbeitsplatzverluste sind ein herber Schlag für die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Michael Preissl und Reinhold Schneider (v.l.). | Foto: ÖGB

Lehrgang
Gewerkschaftsschule startet in Gmünd

Im September startet eine nebenberufliche Erwachsenenausbildung für Gewerkschaftsmitglieder. GMÜND. Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Michael Preissl und ÖGB-Sekretär Reinhold Schneider freuen sich, dass wieder ein neuer Lehrgang einer Gewerkschaftsschule in Gmünd stattfindet. Über zehn Anmeldungen sind bereits eingetroffen - und es werden sicher noch mehr. Die zweijährige Ausbildung ist für Gewerkschaftsmitglieder kostenlos und bringt nicht nur Basiswissen, sondern auch eine gute Vernetzung...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Brigitte Wimmer biete Arbeitslosen ihre Unterstützung an. | Foto: Treffpunkt mensch & arbeit Wels

Tag der Arbeitslosen
"Treffpunkt mensch & arbeit Wels" unterstützt Arbeitslose

Gerade in Zeiten wie diesen möchte die Betriebsseelsorge der Katholischen Kirche in Wels Menschen Hilfe anbieten, die im Lockdown arbeitslos geworden sind. Der "Tag der Arbeitslosen" am 30. April ist die Möglichkeit für "Treffpunkt mensch & arbeit Wels" darauf hinzuweisen, dass Betroffene hier seelische Unterstützung erhalten können. Brigitte Wimmer, Betriebsseelsorgerin tritt an die Menschen heran, sich bei "Treffpunkt mensch & arbeit Wels" zu melden: "Viele Menschen sind an den Grenzen ihrer...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Hansjörg Hanser: "Betriebsräte sind sehr wichtig." | Foto: ÖGB

ÖGB - Betriebsräte
129 Betriebsräte sind in Unternehmen im Bezirk Kitzbühel tätig

Im Bezirk Kitzbühel gibt es insgesamt 36 Betriebsratskörperschaften mit in Summe 129 Betriebsräten. BEZIRK KITZBÜHEL. Eine aktuelle Studie belegt: Betriebe mit einer innerbetrieblichen Vertretung (Betriebsrat) kommen nachweislich besser durch die Krise als jene ohne Belegschaftsvertretung. „Unfaire Arbeitsbedingungen, schlechtes Betriebsklima, Kollegen der Krise: Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten versuchen Arbeitgeber oft, den Druck auf die Arbeitnehmer abzuwälzen. Umso wichtiger ist...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
„Viele Frauen stehen seit über einem Jahr ohne Job da und gelten mittlerweile als langzeitarbeitslos", kritisiert Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Frauen im Wiederaufbauplan berücksichtigen

TIROL. Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner macht sich für einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz stark. Dies würde, besonders in der aktuellen Krisensituation, helfen, Frauen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Immerhin sind 16.895 der aktuell laut AMS 32.607 Arbeitslosen in Tirol Frauen. Berücksichtigung im WiederaufbauplanDass die Bundesregierung und die Länder Pläne für einen "Wiederaufbau" nach Corona schmieden, sollte in den Augen des Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1

ÖGB Steirischer Zentralraum
Arbeitnehmervertreter für Ausbau der „B70 NEU“

Die Gewerkschaftsvertreter des Steir. Zentralraumes (Bezirke GU + VO) sind erfreut über das Bekenntnis der Bürgermeister Bernd Osprian, SPÖ (Stadt Voitsberg) und Erwin Dirnberger, ÖVP (Gemeinde Söding – St. Johann). „Der langersehnte Lückenschluss der Bundesstraße LB70 von Mooskirchen bis Krottendorf ist aus gewerkschaftlicher Sicht wichtig und wir sind daher auch sehr froh, dass die Bürgermeister Osprian und Dirnberger ebenso wie die Landesspitze ein klares Bekenntnis für diese notwendige...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Peter Kirchengast
Sprechen sich gemeinsam für „Aktion 40.000“ aus: SPÖ-Regionalgeschäftsführer Hans Hammer (r.), Fürstenfelds SPÖ-GR Helga Kogelnik (2.v.r.) und Vertreter der SPÖ und des FSG.

Auch in Hartberg-Fürstenfeld
SPÖ-Aktion 40.000 als Turbo für den regionalen Arbeitsmarkt

Mit Stand Feber 2021 sind 5.344 Menschen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. Langzeitarbeitslose sind besonders die Leidtragenden der Coronakrise. Die SPÖ Oststeiermark unterstützt die Forderung nach einer Aktion 40.000. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Wir schaffen das. Und Arbeitsplätze" – so das Motto der aktuellen Kampagne der SPÖ, mit der auch in Hartberg-Fürstenfeld auf die aktuell schwierige Situation aufmerksam gemacht wird. Durch die Corona-Krise ist die Arbeitslosigkeit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Stefan Haslauer von Hillebrand Bau in Wals freut sich über den Verhandlungserfolg. | Foto: ÖGB

Kollektivvertragsverhandlungen Bau
Ein Plus von 2.1 Prozent für Mitarbeiter in der Bauindustrie

Der Kollektivvertrags (KV)-Abschluss in der Bauindustrie und im Baugewerbe bringt Lohnplus von 2,1 Prozent. SALZBURG, WALS. Erfreut zeigen sich Vertreter der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) in Salzburg über den Abschluss der KV-Verhandlungen im Bereich Bauindustrie und Baugewerbe. Eine Lohnerhöhung von 2,1 Prozent sichert dank des Zwei-Jahresabschlusses auch für 2022 einen Reallohnzuwachs. Das ergibt ein Plus von 804 Euro pro Jahr für Facharbeiter. Verhandler aus Wals „Für die Kollegen in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Robert Hofer, Vorsitzender des ÖGBs Braunau, freut sich über die Verlängerung der Notstandshilfe.  | Foto: ÖGB

ÖGB Braunau
Erhöhte Notstandshilfe bis Juni 2021 verlängert

Robert Hofer, Vorsitzender des ÖGB Braunaus, freut sich über die Ankündigung von Wirtschaftsminister Martin Kocher, dass die Erhöhung der Notstandshilfe verlängert wird. Als "eine wichtige Unterstützung" bezeichnet Hofer die Regelung. BRAUNAU. Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) forderte bereits seit einer Weile eine Verlängerung der erhöhten Notstandshilfe. Nun verkündete Martin Kocher, Österreichs Wirtschaftsminister, eine Verlängerung der Unterstützung bis Ende Juni 2021. "Unser...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Foto: Klaus Mader
Aktion 2

ÖGB droht mit Klage
"Angebot von Wolf für MAN-Werk offensichtlich ungenügend"

Krimi um das MAN-Werk in Oberösterreich, an dem viele Arbeitsplätze hängen: „Das Abstimmungsergebnis der Belegschaft des MAN-Werkes in Steyr zeigt deutlich: Das Konzept von Investor Siegfried Wolf war grundsätzlich schlüssig, aber das Angebot an die Betroffenen offensichtlich ungenügend“, so der PRO-GE-Bundesvorsitzende Rainer Wimmer und der GPA-Bundesgeschäftsführer Karl Dürtscher zur Entscheidung der Belegschaft am Donnerstag, das Angebot nicht anzunehmen. Die FPÖ fordert eine Intervention...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
„Vom versprochenen ‚Licht am Ende des Tunnels‘ ist derzeit leider nichts zu sehen“, zeigt sich Wohlgemuth verärgert über das schleppende Krisenmanagement vonseiten der Bundesregierung. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Aufstockung der Notstandshilfe gefordert

TIROL. Immer noch ist die Coronakrise im vollen Gange und der ÖGB Tirol warnt: man steuert auf eine massive Armutsgefährdung zu. Grund zu dieser Annahme sind für den Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth besonders die 4.500 gemeldeten Langzeitarbeitslosen in Tirol. Als Konsequenz müsse es eine sofortige Aufstockung der Notstandshilfe geben, so Wohlgemuth.  Bisherige Regelung nur bis März gültigDie bisherige Notstandshilfe in der Coronakrise galt nur bis Ende des vergangenen März. Jetzt müsse es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.