Abschusszahlen

Beiträge zum Thema Abschusszahlen

Jungwald in Freinberg, der laut Stadler zeigt, dass im Großteil der Reviere des Bezirkes Schärding die Waldverjüngung sehr wohl stattfindet. | Foto: Franz Stadler
2

Abschusszahlen übererfüllt
Jäger im Bezirk Schärding sind sich ihrer Verantwortung bewußt

Nachdem der Obmann der Öko-Jagd Johann Hauer wegen Wildverbiss in Schärdings Wäldern mehr Abschusszahlen fordert, nimmt dazu nun Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler Stellung.  BEZIRK SCHÄRDING. Wie berichtet, plädiert der Obmann des Ökologischen Jagdverbands, Johann Hauer, für höhere Abschusszahlen. Denn, wie er sagt, sei aufgrund des Klimawandels ein Umbau zu Mischwäldern notwendig. Doch hoher Wildverbiss verhindere das aktuell, so Hauer. Dazu Stadler zur BezirksRundSchau: "Als...

Fast wie verschwunden: Das Rehwild zeigte sich im Vorjahr wenig. | Foto: © Ernst Rudigier
Aktion 2

Jagdjahr 2021/2022 im Bezirk Innsbruck-Land
Jäger bemühen sich um Abschusserfüllung

BEZIRK. "Die Tiroler Jägerschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit von Wild, Wald und Mensch“, würdigt LHStv Josef Geisler die Leistungen der JägerInnen in den 1.247 Tiroler Jagdgebieten anlässlich der Vorlage der Statistik für das Jagdjahr 2021/2022. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 % (+5% gegenüber dem vorherigen Jagdjahr, aktuelle Zahlen können sich noch geringfügig ändern). Zufriedenheit im Bezirk Innsbruck-Land...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Erfolgreiche Jagd: Annemarie Penzinger und Gerhard Schmid. | Foto: Penzinger

Abschusszahlen
Platz Nummer eins: Niederösterreicher lieben die (Rehwild-)Jagd

NÖ. In Niederösterreich gibt es rund 35.400 Jäger. Da ist es nicht verwunderlich, dass jährlich ziemliche viele Tier-Abschüsse zustande kommen. Im Jahr 2019 wurden 61.172 Feldhasen, 21.993 Füchse und 29.550 Wildschweine erschossen. Mit Abstand am meisten getroffen hat es jedoch das Rehwild: Hier wurde 77.600 Mal erfolgreich der Abzug betätigt. Ebenfalls auf Platz eins ist das Reh bei den unabsichtlichen Tötungen: In Niederösterreich kommen ca. 30.000 Wildtiere durch den Straßenverkehr pro Jahr...

Der Wolf sorgte für Diskussionen beim Bezirksjägertag. | Foto: PantherMedia/Jürgen Weber
16

Bezirksjägertag Vöcklabruck 2019
"Der Wolf ist kein kuscheliges Tier"

Die Zusammenarbeit zwischen Jagd und Landwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung. VÖCKLAMARKT (rab). "So lange es keine Regelung gibt, dass der Wolf bejagt werden kann, hat er bei uns keine Berechtigung", betonte Bezirksbauernkammerobmann Johann Schachl beim Bezirksjägertag am vergangene Samstag in Vöcklamarkt. Nachdem in anderen Regionen bereits Schafe von Wölfen gerissen wurden, ist dieses Thema nun auch im Bezirk Vöcklabruck präsent. "Es gibt einen Wolf, der hin und wieder aus dem Land...

Bei der Eröffnung der Trophäenschau am Samstag um 14 Uhr in der Seefelder WM-Halle wird BJM Thomas Messner Bilanz ziehen.
15

"Es zählen nicht nur Abschüsse!"

In Seefeld steht die Abschussbilanz im Bezirk im Fokus. BJM Messner stellt Jägern gutes Zeugnis aus. BEZIRK. Etwa 6000 Jäger und Jagd-Interessierte im Bezirk Innsbruck Land treffen sich am 2. und 3. April zur größten Trophäenschau des Landes in Seefeld und ziehen die Streckenbilanz des Jagdjahres 2015/16. Trophäen von Gams-, Stein-, Muffel-, Reh- und Rotwild aus über 200 Revieren des Bezirks werden bewertet. Trotz dem extrem warmen Herbst und Winterbeginn ist man zufrieden mit dem Jagdjahr,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Bezirk Landeck beim Rotwild über der geforderten Abschussquote. | Foto: BB-Archiv

Bezirk Landeck ist mit 101 Prozent Vorbildregion

Abschussvorgaben bei Rotwild im Jagdjahr 2010 tirolweit zu 92 % erfüllt Das Jagdjahr 2010 ist seit gut drei Wochen Geschichte, nun liegen die Tiroler Zahlen zur Abschusserfüllung im vergangenen Jagdjahr vor. TIROL/BEZIRK. Demnach wurden 11.079 Stück Rotwild von der Jägerschaft erlegt. Dies entspricht einer Abschusserfüllung von rund 92 Prozent gemessen an den Vorgaben eines wissenschaftlichen Gutachtens der Universität Wien, das das Land Tirol im Februar des Vorjahres in Auftrag gegeben. Dieses...

Jägerverband zieht positive Bilanz: Bezirk Schwaz ist top

Neue Herausforderungen für Jägerschaft: Gesetzesnovelle steht an Zur Halbzeit der Funktionsperiode zieht der Tiroler Jägerverband Bilanz. Landesjägermeister Karl Berktold lobt seine rund 16.000 Mitglieder für ihre verantwortungsvolle Ausübung der Jagd in Tirol. Auch Bezirksjägermeister Otto Weindl zeigt sich mit dem Verlauf der Saison zufrieden. BEZIRK (fh). Die Tiroler Jägerschaft kann mit Recht stolz auf ihre Arbeit sein. Der kürzlich veröffentlichte Bericht über den Zustand des Tiroler...

2

Bezirksjägermeister fordert Umdenken

Thomas Messner aus Gschnitz sieht die Jägerschaft vor großen Herausforderungen – Zusammenspiel aller obligat Zur Halbzeit der Funktionsperiode zog der Tiroler Jägerverband eine positive Bilanz, forderte aber auch Dialog und Transparenz. Landesjägermeister Karl Berktold lobte seine rund 16.000 Mitglieder für ihre verantwortungsvolle Ausübung der Jagd. (Interessens-)Konflikte gibt es dennoch – Bezirksjägermeister Thomas Messner ist sicher, dass die Lösung dieser Probleme nur gemeinschaftlich...

Die Jägermeister

Als „abschussgeil“ wird die Jägerschaft vielfach in der Bevölkerung und auch medial verunglimpft. Zumeist zu Unrecht. Bewertet man nun etwa die divergierenden Meinungen zu den Tiroler Abschusszahlen zwischen Jägerverband und den zuständigen Politikern und Behörden, scheint der Abschussfetischismus eher bei letzteren angesiedelt zu sein. Denn die Jäger wehren sich gegen die ihrer Ansicht nach überhöhte Abschussquote (v. a. bei Rotwild), die ihnen vorgegeben wird. Statt mehr plädieren sie demnach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.